Wassereinbruch
Hallo!
Heute war ich mal wieder mit meinem Caddy Life in der Werkstatt :-( Wir haben das Auto im Sept. 04 neu aus WOB abgeholt und seit Herbst bin ich Dauergast in der Werkstatt.
Zuerst warn, wie bei vielen anderen auch, die Schiebefenster undicht. Das rechte wurde ausgetauscht auf das linke warte ich immer noch. Da ich die Fenster aber wegen der Klimaanlage eh nicht öffne ist es mittlerweile egal. Durch "Andrücken" der Schiebeeinheit an die Dichtung ist jetzt alles dicht soweit.
Nun habe ich aber seit Frühsommer folgendes Problem:
Bei Fahrten im Regen (bzw. auf nasser Fahrbahn) nimmt mein Caddy Wasser auf! Es schwappt dann ganz fürchterlich in den Holmen herum. Mit heute war ich deswegen schon 3 (!) in der Werkstatt. Jedesmal wurde literweise Wasser abgelassen. Und heute wurden fehlende Gummistopfen eingesetzt (die wohl von Anfang an nicht drin waren). Der Karosseriemeister meinte aber, dass SO VIEL Wasser nicht nur durch die fehlenden Stopfen kommen könnte und er sich mal schlau machen will wo's noch herkommen kann das Wasser...
Habt Ihr noch 'ne Idee???
Ich habe keine Lust, dass mir die Karre (die ich sonst sehr mag!) deswegen mal unter dem Hintern wegrostet!
Viele Grüße und sorrx für den langen Text
Simone
Beste Antwort im Thema
Einer der 'Klassiker' beim Caddy.
Es betrifft die Fahrzeuge, bei denen der vordere Bereich des Schwellers mit Dreck zugesetzt ist (siehe hier),
dadurch kann das während einer Regenfahrt aufgenommene Wasser nicht mehr ausreichend ablaufen
und schwappt literweise im Schweller herum.
Ein möglicher Lösungsweg, den Abfluß frei zu halten, wird ab hier (klick) in Wort und Bild vorgestellt.
Mehr Infos zu diesem Thema gibt es hier in diesem Thread (klick).
232 Antworten
Keine Ahnung.....vielleicht ist darauf was zu erkennen ?
Nöööö !
Hi All,
ich habe bei meinem Caddy die beiden vorderen Radhausverkleidungen abgebaut.
Auf beiden Seiten waren jeweils zwei Ansammlungen von einem Gemisch
aus Sand und Erde vorhanden. In den Schwellern war kein Dreck vorhanden,
die Öffnungen für den Ablauf waren frei.
Der Dreck wandert vermutlich bei nassem Wetter durch den Spalt der Verkleidung
im Bereich des Federbeins hinter die Verkleidung und sammelt sich dort.
Der Weg von Oben aus dem Wasserkasten hat sicherlich nur einen
geringen Anteil von der Menge der Ansammlungen.
Gruß
HNV
Dann mach dir mal ne Kunststoffunterlegscheibe zw. die untere Befestigung der Radhausverkleidung , dann läuft es besser ab 😉
Ähnliche Themen
Nabend zusammen!
Habe heute in beiden vorderen Radkästen die beiden unteren Schrauben entfernt. Dort sah es genauso aus wie im vorletzten Beitrag. Das nach nur einem Jahr und 12.000 km. Im Wasserkasten war Laub ohne Ende und die beiden in die Radkästen mündenden Ablauflöcher waren mit Dreck verstopft. Habe dann den Wasserkasten schön mit dem Nasssauger gesäubert und natürlich auch die Radkästen vom Schlamm befreit.
Wenn ich die o.g. Stellen schön sauber halte, dürfte doch kein Wasser den Weg in die Schweller finden, oder?
Grüße
Caddyfix
Etwas Wasser/dreck kommt da immer rein, ich reinige die Abläufe auch alle paar Monate ...
helfen tut dagegen nur zumachen mit Sikaflex.
Da ich nicht unter Bäumen parke, dürfte sich ja kein Laub mehr in den Wasserkasten verirren. Vier mal im Jahr die zwei Schrauben der Radhausschale raus drehen ist ja auch keine große Aktion. Habe dort jedenfalls den Dreck mit viel Wasser weg gespült. Dass der Caddy zu Hause leicht nach vorne geneigt parkt, dürfte dazu führen, dass Wasser nach vorne abläuft.
Grüße
Caddyfix
Ich habe mir selbstgebastelte Laubgitter für Dachrinnen zugeschnitten .
... nun ist Ruh ...hoffe ich 😁
Desweiteren kannst du Stopfen in die offenen Löcher der Wischerabdeckung stecken , dann fällt dort auch nix mehr rein .
Hallo,
die Stopfen habe ich schon nachgerüstet.
Da der 2012er Caddy im hinteren Fußraum einen abwaschbaren Bodenbelag hat, der vermutlich auch wasserdicht ist, dürfte Wasser in den hinteren Bodenfächern ja kein Thema mehr sein.😁😁😁
Grüße
Caddyfix
Gestern Reifen gewechselt und angeregt durch diesen Thread mal die vorderen Radhausverkleidungen geöffnet. Auf der Fahrerseite konnte ich erst garnicht erkennen, wo der Dreck anfängt und wo er aufhört. ALLES dicht bis oben hin mit Erde. Es wundert mich nur, daß da kein Leben entstanden ist 😉
Nachdem ich alles harausgeschaufelt hatte, habe ich mal Fotos von dem Haufen gemacht. Wahrscheinlich ist das das Ergebnis von sieben Jahren sorglosem Fahren. Wasser hatte ich auf dieser Seite allerdings nicht im Schweller oder gar im Auto.
Rechts im Bodenfach war der Wagen feucht und roch muffig, als ich den Wagen August letzten Jahres bekam. Aber das kam wohl vom Schiebefenster, das ich zwischenzeitlich durch Reinigen der Gummilippe wieder dicht bekam. Seitdem ist die Feuchtigkeit und der Geruch am Boden weg.
Ach so: hinter der rechten Radhausverkleidung war alles blitzblank. Kein Krümelchen zu sehen. Sehr merkwürdig, diese ungleiche Verschmutzung.
Gruß Martin.
Holla! Das ist mal ein netter Komposthaufen...😰
Hab den Reifenwechsel hinter mir und gleich mal nachgeschaut. Nur leichter Schmutz, aber wo kommen denn da die Blätter her? Hatte auf beiden Seiten mehrere Blätter hinter dem Kunststoff, aber oben war alles sauber.
Moin, alter Beitrag neu eröffnet.
Gesten habe ich bei diesen Stopfen Rost am Unterboden gesehen (BJ2005) Altes Bild aus dem Forum: http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=328769
Der Hohlraum im Aufnahmetopf war randvoll mit feinem Sand. Alles Ausgesaugt, mit MS Fett eingepinselt und in den Stopfen ein 10er Loch gebohrt. Man kann fühlen, das der Topf seitlich eine Öffnung zum Schweller hat und auch als Wasserablauf unfreiwillig dient.
Der kleine Stopfen davor war nur auf einer Seite versandet, das 5er Loch ab Werk ist für diese Aufgabe zu klein und war dicht.
Andreas
Hast du bei der Gelegenheit auch vorne hinter die Radhausschale am Schweller geguckt?
Ja das mach ich immer beim Reifenwechsel, das Loch halte ich immer offen, da ansich der Schweller ja eine Neigung nach vorn hat. Nur läuft es da eben auch rein..