Wassereinbruch

Audi A6 C7/4G

Guten Tag,

bei meinem neuen A6 (Erstzulassung März 2012) mußte ich zum wiederholten Mal einen Wassereinbruch im linken und rechten vorderen Fahrgastraum feststellen. Mehrere Handtücher sind notwendig um das Wasser einigermaßen zu entfernen. Das Wasser dringt nicht während des Fahrens ein sondern wenn der Wagen steht! Werkstatt ist ratlos, findet nichts und untersucht weiter! Meine Enttäuschung brauche ich hier nicht schildern. Wer hat sowas auch schon festgestellt damit die Fehlerfindung schneller vonstatten geht?
Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Zuerst einmal Schiebedach (falls vorhanden) und Fenster schließen.
Bitte nicht in Seeen und Flüssen parken.

705 weitere Antworten
705 Antworten

Hallo an Alle,

nach starkem Regen in der letzten Woche hatte auch ich das Problem das Wasser auf die Einstiegsleiste und innere Türdichtung tropfte (natürlich bei meinem Auto), das beim Öffnen der Tür auch nach innen ablief.
Mein A6 ist MJ.2013 und hat das Audi Soundsystem. Nach eingehender Untersuchung stellte ich ein "Rauslaufen" des Wassers zwischen dem unteren Bereich der Kunststofftürverkleidung und dem Metall der Tür fest. Nach dem Trockenwischen passierte es bei der Autowäsche am Wochenende wieder.
Heute war ich bei meinem Freudlichen und gab mein Wissen bezüglich des hier im Forum genanten TPI`s weiter. Der Meister fand das TPI für mein Fahrzeug im Audinetz leider nicht mehr. Also Türverkleidung abgenommen und unteren Lautsprecher ausgebaut und siehe da: es kam eine sehr dünne, Papier ähnliche Dichtung zum Vorschein, die auf cirka 3 cm von Wasser gelöst war. Da der Lautsprecher auf einem größeren, aber gut eingedichteten Kunststoffpanel aufgebaut und mit vier Schrauben befestig wird, kann die dünne Dichtung wohl nicht richtig abdichten. Also hat der Mechaniker den Lautsprecher mit einer dauerhaft elastischen Dichtmasse wieder eingebaut. Da ich, dank eurer Hilfe, den Fehler bereits ím Vorfeld gut eingrenzen konnte, durfte ich die ganze Zeit die Arbeit beobachten und habe dabei auch gleich gelernt, wie die Türverkleidung abgebaut wird. Übrigens kleine Anmerkung: die Türinnenseite ist sonst hervorragend verarbeitet und im unteren Bereich sind keine elektronischen Teile verbaut.
Ich denke jetzt wird wie direkt nach der Auslieferung kein Wasser mehr nach dem Autowaschen oder starken Regen auf der Einstiegsleiste bzw. zwischen den Türdichtungen oder auf der inneren Dichtung stehen.
Also: mal Türdichtungen nach dem Regen und/oder Waschen kontrollieren .....
P.S. Windgeräusche z.Zt. noch auf dem Niveau des 4F, also fast keine.

Hi,

Vielleicht eine blöde frage:
Bin letztens das erste mal durch eine Waschstrasse gefahren und mir ist anschliessend aufgefallen, dass Wasser auf den b-Säulen bzw. an den Türrahmen war (also nicht im Innenraum, aber zw. Außen und Innendichtungen ) ... Ist das normal?

Danke im voraus,
Lg m

Also ich muss schon sagen, dass angeblich das Problem bei Audi soooo bekannt gar nicht zu sein scheint!

Ich hatte meinen A6 Avant am14.11.12 in der Werkstatt, wegen Wasser hinten rechts im Fussraum.
Das Thema ist uns völlig fremd! Müssen erst mal schauen was das Problem ist etc....
Ich hab ja echt lange gezweifelt, ob ich das Fenster mal offen hatte, ob mein Junior vielleicht die Wasserflasche
auslaufen hat lassen .....

Bin wirklich tierisch enntäuscht, wie man mit diesem Thema umgeht bzw. wie man die Kunden wie selbst verständlich
mehrfach antanzen lässt und wertvolle Zeit vergeudet.

JALA

Zitat:

Original geschrieben von obermegagiga


Also ich muss schon sagen, dass angeblich das Problem bei Audi soooo bekannt gar nicht zu sein scheint!

Ich hatte meinen A6 Avant am14.11.12 in der Werkstatt, wegen Wasser hinten rechts im Fussraum.
Das Thema ist uns völlig fremd! Müssen erst mal schauen was das Problem ist etc....
Ich hab ja echt lange gezweifelt, ob ich das Fenster mal offen hatte, ob mein Junior vielleicht die Wasserflasche
auslaufen hat lassen .....

Bin wirklich tierisch enntäuscht, wie man mit diesem Thema umgeht bzw. wie man die Kunden wie selbst verständlich
mehrfach antanzen lässt und wertvolle Zeit vergeudet.

JALA

Hallo das Problem ist bei Audi sehr wohl bekannt Vorgangsnummer: TPI 2029991/4

Gib die Nummer dem Freundlichen und er bekommt gesagt was er tun soll.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Joe172


... TPI 2029991/4 ... Gib die Nummer dem Freundlichen und er bekommt gesagt was er tun soll.

Was genau wird dann geändert ?

Mein Auto war nun Mitte November 2 Tage in der Wärmekammer um auszutrocknen und den Fehler zu beheben.
Letzte Woche (05.12.12) nach starkem Regen dachte ich mal den Feuchtigkeitstest machen zu müssen und
wollte sehn ob er tatsächlich troken bleibt. Dabei musste ich feststellen, dass schon wieder der komplette Teppich
patsch naß war.
Na was soll man denn da noch sagen? Bin echt ratlos!

Jala

Zitat:

Original geschrieben von obermegagiga


Na was soll man denn da noch sagen? Bin echt ratlos!
Jala

Hin zum 🙂 und ihm klarmachen, daß Du kein Cabrio wolltests ... Nett und freundlich eine Frist zur Behebung setzen und bei einem Tässchen Kaffee klar und bestimmt laut über eine Wandlung nachdenken ...

Hallo,
ich hatte den Wassereinbruch auf der Beifahrerseite ebenfalls im Bereich des Lautsprechers. Es trat während der Fahrt auf. Das Wasser sprudelte so herein, dass ich es trotz Radio hörte! Der Vertragshändler hat - ohne weiteres hin und her - sowohl die Beifahrertür- als auch die Fahrertür abgedichtet gemäß der bestehenden internen Anweisung. Dabei stellte sich heraus, dass mein A6 (EZ Mitte Juli 2012) bereits gemäß der neuesten Erkenntnisse gefertigt wurde. Habe den Wagen heute zurück erhalten und bisher keine Probleme mehr festgestellt. Mietwagen war für mich kostenfrei.

Ist das Problem bei Neuwagen inzwischen gelöst?

Ja, es liegt primär an der 2 Version der Türdichtungen. Die 3. Version macht da wenig Probleme.
Grüße vom beta Tester

Ich hab das Problem bei meinem jetzt auch (wahrscheinlich schon länger unbemerkt) Habe die zweiten Dichtungen im Spätsommer letzten Jahres bekommen - auf der Beifahrerseite staut sich das Wasser auf dem Türholm und läuft wohl hinter die Dichtung (Übergang Teppich - Kunststoffverkleidung). Das Problem tritt aber nur auf der Beifahrerseite auf.

Bei den ursprünglichen Dichtungen war das nicht der Fall. Leiser ist das Auto mit den zweiten Dichtungen auch nicht geworden. Ich muss da wohl wieder mit zum Händler...

Hurra! Mein 4G ist schon wieder nass im vorderen Beifahrerfußraum! 😠
Habe eben meinen 🙂 angerufen und klar gestellt, dass ich (auch) darauf keine Lust mehr habe. PDC und Rückfahrkamera sind auch ausgefallen.
Ich werde von den neuerlichen Maßnahmen berichten.

Servus,

da kann ich nur sagen Qualität von Audi ebend. Seht es bitte nicht als Provokation, aber wenn man sich als Premiuhersteller bezeichnet, dann muss man auch ein Premiumprodukt liefern und nicht ein Produkt mit dem Qualitätsniveau eines VW Golfs. Offensichtlich setzten die Ingolstädter den Rotstift zu hefigt an. Die Konsequenz sollte denen Bekannt sein. BMW und Mercedes freuen sich.

Vg Kawaracer

Warum kommen eigentlich immer BMW Fanboys in den Audi-Thread?

Wir haben es verstanden:
Audi ist der letzte Rotz, während BMW der Olymp des Automobilbaus ist. 🙄

Nur mal so zum schmökern:
http://www.motor-talk.de/suche.html?search&suk=kawaracer83&sob=newFirst

Völlig richtig Audi ist zu teuer für das abgelieferte Problem A6 4G.
Aber BMW ist schon länger viel schlimmer (Lack Spaltmaße Lenkung).
Mercedes rostet erst seit 2012 nicht mehr, sieht dafür aber neu schon innen wie außen grausam aus.
Dazu haben beide technisch veraltete Antriebskonzepte.
Demzufolge Golf nehmen? ja,(Wendekreis 2m kleiner!!! Kofferaum deutlich größer, Preis die Hälfte bzw als Mexiko import 1/4), aber der Kombi ist nur ohne richtige Motoren zu haben, und die Verarbeitung ist auf Opel Niveau wegen der Fertigung in MEXIKO.
Demzufolge verzichtet man auf seinen Spaß, dann kann man sich auch gleich im Mazda, oder in Hundeeiern langweilen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen