Wassereinbruch

Audi A6 C7/4G

Guten Tag,

bei meinem neuen A6 (Erstzulassung März 2012) mußte ich zum wiederholten Mal einen Wassereinbruch im linken und rechten vorderen Fahrgastraum feststellen. Mehrere Handtücher sind notwendig um das Wasser einigermaßen zu entfernen. Das Wasser dringt nicht während des Fahrens ein sondern wenn der Wagen steht! Werkstatt ist ratlos, findet nichts und untersucht weiter! Meine Enttäuschung brauche ich hier nicht schildern. Wer hat sowas auch schon festgestellt damit die Fehlerfindung schneller vonstatten geht?
Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Zuerst einmal Schiebedach (falls vorhanden) und Fenster schließen.
Bitte nicht in Seeen und Flüssen parken.

705 weitere Antworten
705 Antworten

Also erst einmal großen Dank an "bruckschi für"deinen Beitrag.
Ich hatte auch das Problem mit dem Wasser im Fußraum. Habe alles abgesucht und hatte Schweiß auf der Stirn als ich von dem gebrochenem Rahmen gelesen habe.
Da ich aber auch Mechaniker in der Industrie bin, konnte ich mir dieses kaum vorstellen, denn ohne irgendwelche Fremdeinwirkungen wäre das wirklich ein Fall für die Kulanz bei Audi.
Ich habe dann auch genau geschaut wo das Wasser am Schiebedach eintritt, und genau an der "gelb" markierten Stelle befinden sich die Löcher (die gewollt sind) wo das Wasser eintreten kann. Wenn der Himmel darunter abgesenkt wird kann man mit der Lampe durchleuchten. An dieser Welle schiebt sich das ganze Fett auf, wenn es bei der Inspektion nicht entfernt wurde. Dadurch läuft das Wasser nicht schnell genug ab, staut sich und läuft über die Bohrung und Fahrzeug innere!
Also nicht verzweifeln und erst selbst nachschauen.
Mich würde aber dennoch mal interessieren, ob es jemanden gab oder gibt, der den angeblich gebrochenen Rahmen gesehen hat und tauschen lassen musste.

Zitat:

@bruckschi schrieb am 30. August 2018 um 21:06:15 Uhr:


Hallo Leute
Ich hatte heute morgen auch auf einmal Wasser im Fußraum und das nicht wenig. Wie es der Zufall will hatte ich genau heute einen Termin für ne Inspektion und hab das gleich mal prüfen lassen. Der freundliche hat das Dach gereinigt neu gefettet und die Abläufe sind frei meinte er. Das Wasser müsse woanders her kommen.... da aber allerdings der Himmel an der A-säule nass war und es unten am Hebel der Motorhaubenöffnung raus lief wusste ich das es vom Dach kommen musste. Jetzt hab ich heute Abend mal nachgesehen und folgendes festgestellt.

Die Aufnahme habe ich vorne am Panoramadach gemacht. Blau ist die fließrichtung des Wassers, rot sind die Stellen an denen Fett ist wo es nicht hin gehört und gelb ist die Stelle an der das Wasser in den Himmel läuft.

Bei mir war viel zu viel Fett an diesen Stellen so das dass Wasser nicht schnell genug den richtigen Ausgang gefunden hat und dadurch in den Innenraum floss. Bei dem zweiten Bild sieht man wie es aussehen sollte damit das Wasser richtig abläuft. Ich habe jetzt keine Probleme mehr mit Wasser im Innenraum.

Vllt hilft das dem ein oder andern weiter bevor er beim freundlichen zu viel Geld für nix ausgibt.

Hallo liebe Leidensgenossen!
Ich gehöre seit Anfang Februar auch zu den Geplagten! Kompletter Fussraum vorne links nach Starkregen nass. Wasser läuft aus der Motorhaubenentriegelung in den Fußraum, bzw. ein kleines Stück höher, wo die Verkleidungen vom Armaturenbrett "überlappen". Konnte dann einige Faktoren, wie hier auch schon beschrieben, selbst beobachten. Immer nur wenn das Auto steht, die Front nach unten geneigt ist und es längere Zeit richtig regnet. Habe dann die vorderen Abläufe gespült, keine Besserung. Dann habe ich alles was sich im Motorraum und Wasserkasten befindet begutachtet, sauber gemacht und dennoch keine Besserung. Anschließend habe ich die gesamten Führungsschienen vom PD gereinigt und dennoch keine Besserung. Dann bin ich auf das Thema hier gestoßen und hab mir vor Angst fast in die Buchse gemacht. Aber nutzt ja alles nichts... Also habe ich mir gedacht, das Wasser muss also definitiv vom PD kommen. Habe mich dann hier schlau gemacht und ebenfalls schon im Nachbarforum gelesen, dass jemand das PD bei seinem Passat selbst abgedichtet hat.
Hat mit dem Abdichten beim 4G denn schon mal jemand Erfahrungen gemacht, oder wart ihr alle in der Werkstatt um es dort abdichten zu lassen oder einen neuen Rahmen zu bekommen?
Ich konnte bisher zumindest schon mal die Stelle unter dem Dachhimmel im PD-Rahmen lokalisieren, an der das Wasser höchstwahrscheinlich eintritt. Falls gewünscht werde ich nach dem Abdichten weiter berichten, ob alles geklappt hat und ob es dicht ist. Falls gewünscht kann ich ebenfalls Bilder vom nassen Fußraum und der Stelle, an der das Wasser vom PD-Rahmen in den Innenraum läuft hochladen.
Allerdings würde mich noch eine Sache brennend interessieren: bei mir sieht es so aus, als sei der Dachhimmel von innen imprägniert, sodass sich keinerlei Wasser im Himmel selbst sammelt. Heißt es müsste, wie hier mehrfach beschrieben, sich seinen Weg über die A-Säule (oder dessen Verkleidung) suchen und dann an beschriebener Stelle austreten. Müsste man dann nicht eigentlich innerhalb der A-Säule (oder dessen Verkleidung) Wasserspuren sehen? Bisher konnte ich dort allerdings nichts feststellen...

LG Simon

hast du die A-Säulenverkleidung oben abgemacht?
Stell mal ein Bild rein wo du den Eintritt übers PD hast..

Zitat:

@combatmiles schrieb am 19. März 2019 um 13:01:03 Uhr:


hast du die A-Säulenverkleidung oben abgemacht?
Stell mal ein Bild rein wo du den Eintritt übers PD hast..

Ich habe alles abgemacht, sodass mein Dachhhimmel quasi vorn "runterhängt"...

Das Bild ist aus dem PD in Richtung A-Säule Fahrerseite aufgenommen. Da ist wohl eine Verschraubung. Tippe mal, dass das die Verschraubung zwischen Alu-Führungsschiene und vorderer Kunststoffschiene des Pd ist.

Grüße
Simon

Ähnliche Themen

ok, was oft vorkommt ist eben dass die Dichtung zwischen Rahmen und Dach aufgibt.. oder eben Rahmenbruch..

Zitat:

ok, was oft vorkommt ist eben dass die Dichtung zwischen Rahmen und Dach aufgibt.. oder eben Rahmenbruch..

Habe ich auch alles schon gelesen, wobei der Rahmen ja nicht wirklich bricht, sondern an irgendeiner Stelle die Dichtungen versagen... Allerdings kann ich mir nicht erklären, warum bei mir sowohl der Himmel als auch A-Säule trocken sind...

Wobei damit ja die Frage, ob jemand selbst schonmal Hand am PD angelegt hat und es dicht bekommen hat, noch nicht wirklich beantwortet ist. Weil das PD unterscheidet sich ja dann doch vom Passat...

Dachte auch ich habe jetzt Ruhe nach dem ich extra drinagen gelegt hatte und mit scheibenkleber großzügig alles dicht gemacht hatte... aber pustekuchen . Langsam vermute ich die Dichtung oben zwischen dem Dach und dem Glas vorne... sieht auch ziemlich porös schon aus. Ist übrigens auch nur wenn er geneigt steht und denn auch nur an der Seite die am tiefsten ist.

Zitat:

@RiseFM schrieb am 19. März 2019 um 18:23:55 Uhr:


Dachte auch ich habe jetzt Ruhe nach dem ich extra drinagen gelegt hatte und mit scheibenkleber großzügig alles dicht gemacht hatte... aber pustekuchen . Langsam vermute ich die Dichtung oben zwischen dem Dach und dem Glas vorne... sieht auch ziemlich porös schon aus. Ist übrigens auch nur wenn er geneigt steht und denn auch nur an der Seite die am tiefsten ist.

Hattest Du denn auch den Himmel und alles runter und konntest die Stelle, an der Wasser eindringt lokalisieren? Ist das auch die Stelle, die auf meinem Bild zu sehen ist? Hast Du nur die Drinage gelegt oder noch weitere Maßnahmen? Es kann ja nicht sein, dass sowas nach ein paar Jahren kaputt geht. Da muss man doch irgendwas reparieren oder abdichten können! Ich habe heute auf jeden Fall schon feststellen können, dass auf der Fahrerseite in den PD-Schienen eine Art Damm aus halbfestem Material fehlte. Auf der Beifahrerseite ist dieser Damm vorhanden. Scheint dafür da zu sein, dass das abfließende Wasser nicht über die Bohrung in der Blechfeder in den Innenraum läuft. Habe dieses Damm heute neu aufgebaut. Zwar aus Karosseriesilikon, aber sollte halten. Ursprünglich ist das eine komische schwarze, klebrige Masse, ähnlich wie ein Kaugummi. Formbar und widerlich klebrig. Habe leider keine Bilder davon gemacht. Aber das kann ich natürlich gern bei Bedarf morgen nachholen.

Simon

Diese Übergänge habe ich auch zu gemacht nach innen. Hatte den Himmel vorne komplett runter und mit ner Gießkanne den inneren Rahmen geflutet... das Wasser kam bei mir (hatte vorher schon einiges verklebt) aus dem Seillauf rings um. Hab dort einen Druckluftschlauch halb aufgeschnitten und darunter beklebt und dann mit in den Ablaufschlauch eingebracht. Hatte bis jetzt auch alles ganz gut gehalten. Nun hat es aber bei uns 3 Tage lang durch geregnet und jetzt wars wieder nass.... kein Aquarium, aber merklich feucht an der Seite und oben am Dach. Deswegen vermute ich die poröse Dichtung oben direkt im Dach. Werd die mal Fluten bei Gelegenheit.

"Ironie ein"
Also wenn das bei uns mal undicht sein sollte, lass ich das ganze Dach einfach in der entsprechenden Wagenfarbe folieren... dann sieht man es von außen nicht und ist garantiert dicht 😁 😁 😁
"Ironie aus"

wäre, glaub ich, die einfachste und günstigste Methode...

Hallo zusammen...ich bin nun auch betroffen.
Sieht euch mal bitte folgendes Video an.
Auto Abends nach mehrstündiger Dauerregen-Fahrt draußen abgestellt (zu dem Zeitpunkt innen trocken) und am nächsten Tag folgendes Szenario im Innenraum Fahrerseite:

https://youtu.be/zRXQWYIzQZc

Woher konnte ich nicht feststellen

Zitat:

@Audi1.8T schrieb am 21. Mai 2019 um 22:48:10 Uhr:


Hallo zusammen...ich bin nun auch betroffen.
Sieht euch mal bitte folgendes Video an.
Auto Abends nach mehrstündiger Dauerregen-Fahrt draußen abgestellt (zu dem Zeitpunkt innen trocken) und am nächsten Tag folgendes Szenario im Innenraum Fahrerseite:

https://youtu.be/zRXQWYIzQZc

Woher konnte ich nicht feststellen

Moin! Versuch einige Symptome festzuhalten. Dann kann man vielleicht eine Vermutung anstellen, was die Ursache sein könnte und wie man diese ggf. beseitigen kann, was bei dem ein oder anderen schon zum Erfolg geführt hat.

Grüße
Simon

Deine Antwort
Ähnliche Themen