Wassereinbruch

Audi A6 C7/4G

Guten Tag,

bei meinem neuen A6 (Erstzulassung März 2012) mußte ich zum wiederholten Mal einen Wassereinbruch im linken und rechten vorderen Fahrgastraum feststellen. Mehrere Handtücher sind notwendig um das Wasser einigermaßen zu entfernen. Das Wasser dringt nicht während des Fahrens ein sondern wenn der Wagen steht! Werkstatt ist ratlos, findet nichts und untersucht weiter! Meine Enttäuschung brauche ich hier nicht schildern. Wer hat sowas auch schon festgestellt damit die Fehlerfindung schneller vonstatten geht?
Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Zuerst einmal Schiebedach (falls vorhanden) und Fenster schließen.
Bitte nicht in Seeen und Flüssen parken.

705 weitere Antworten
705 Antworten

Hallo zusammen, bei meinem A6 gleiche Situation mit den Lautsprechen / unteren Abläufen..... alles wie bei Miles neu gemacht soweit alles wieder gut.

Jetzt brauche ich eure Hilfe ! hinten Links Wasser ohne Ende Teppich hochgemacht und Wasser über das Dach die Fensterdichtungen laufen lassen ohne das man hier den Wassereintritt lokalisieren kann ? gefüllt würde ich sagen dass das Wasser von Vorn kommt ? Vorne ist aber alles trocken .... Danke für den Support

Pano?

ohne Panorama

Schlauch für Heckscheibenwischwasser? War im 4G mal ein übles Problem.

Ähnliche Themen

Danke für den Tipp, auch hier alles überprüft u. in Ordnung das Wasser ist im Bereich der Sitzschiene vom Fahrersitz hinten Innenseite bzw. wo die Luftausströmer sitzen... das Auto ist Tip top aber das Wasser .....

Klimaablauf verstopft so dass Wasser vom Trockner/Kondensator nach hinten durch den Luftkanal läuft?
Eher unwahrscheinlich..

Teppich vorne trockengelegt? Du glaubst gar nicht wieviel Wasser vor dem Fahrer da Platz hat..

Hinten habe ich den Teppich hochgelegt... hier ist jetzt soweit wieder einmal alles trocken... vorn müsste ja der Sitz raus wie schaut es da mit den Airbag vom Sitz aus ? kann man den Sitz einfach abstecken ? Klima Kondenswasser schließe ich auch aus...

Sitz kann drin bleiben.. Der Teppich scheint oberflächlich trocken, dann sind aber unten noch locker 5L Wasser im Schaumstoff....

20180617-180246
20180617-180256

Okay Danke ... dann gehts hier in die nächste Runde... ich hoffe das dann alles wieder top ist ! Schönen Sonntagabend

Seht es positiv. Jetzt hilft doch das Wetter. Erst den Schaumstoff ausdrücken und dann Auto mit offenen Türen - und möglichst geschützt - stehen lassen. Beim Megane meiner Frau passierte das im Spätherbst. Trotz intensiver Bemühung beschlugen monatelang die Scheiben.

Hallo Leute
Ich hatte heute morgen auch auf einmal Wasser im Fußraum und das nicht wenig. Wie es der Zufall will hatte ich genau heute einen Termin für ne Inspektion und hab das gleich mal prüfen lassen. Der freundliche hat das Dach gereinigt neu gefettet und die Abläufe sind frei meinte er. Das Wasser müsse woanders her kommen.... da aber allerdings der Himmel an der A-säule nass war und es unten am Hebel der Motorhaubenöffnung raus lief wusste ich das es vom Dach kommen musste. Jetzt hab ich heute Abend mal nachgesehen und folgendes festgestellt.

Die Aufnahme habe ich vorne am Panoramadach gemacht. Blau ist die fließrichtung des Wassers, rot sind die Stellen an denen Fett ist wo es nicht hin gehört und gelb ist die Stelle an der das Wasser in den Himmel läuft.

Bei mir war viel zu viel Fett an diesen Stellen so das dass Wasser nicht schnell genug den richtigen Ausgang gefunden hat und dadurch in den Innenraum floss. Bei dem zweiten Bild sieht man wie es aussehen sollte damit das Wasser richtig abläuft. Ich habe jetzt keine Probleme mehr mit Wasser im Innenraum.

Vllt hilft das dem ein oder andern weiter bevor er beim freundlichen zu viel Geld für nix ausgibt.

Da wo dein gelber Pfeil ist, war bei mir ein Loch in den Innenraum... hab letztes Wochenende unterhalb den Abläufen vorne, da wo die Rillen sind und rumgehen, noch einen Zusatzschlauch angebracht und mit dem originalen verbunden. Zusätzlich habe ich oben im Rahmen, ca. 2cm rechts von deinem Gelben Pfeil, noch eine Stelle gefunden, wo Wasser was sich nicht vorne vor dem Windschott sammelt sondern dahinter, durch einen Spalt in den Innenraum gelangen kann. Den Spalt hab ich mit Scheibenkleber zu gemacht. Man wird sehen, wie lange und ob es was bringt...

deswegen fettet Skoda die Panoramadächer nicht mehr... wird wohl seinen Grund haben und ich denke Skoda ist da fixer drauf als Audi..

Echt schlecht das sie selber keine Ahnung von ihrem System und nicht wissen was sie da tun. Einfach mal ein bisschen mit der Materie auseinander setzen und alles ist gut.

Naja heute jemanden zu finden der wirklich Plan hat von dem was er tut ist fast so schwer wie im Lotto zu gewinnen.

Normalerweise soll das alte Fett ja auch entfernt werden, bevor neues aufgetragen wird. So steht es jedenfalls geschrieben...

Deine Antwort
Ähnliche Themen