Wassereinbruch

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Ich muss hier mal ganz schnell meinen Unmut loswerden! 😠
Gerade hatte ich einen Termin bei meinem FFH wegen meiner knackenden Lordosestütze. Wärend der Fahrersitz zerlegt wurde, ist mir eingefallen, dass im Kofferraum immer noch die Einstiegszierleisten liegen. Ich hol also den Karton raus, um zu fragen, ob sie die noch einbauen können.
Was soll ich sagen, der Karton war auf der Unterseite komplett durchgeweicht. Erst dachte ich an Kondenswasser aber auch der Teppich im Kofferraum samt dem darunter liegenden Flies waren durchgeweicht und sogar in der Ersatzradmulde stand Wasser! Niemand konnte sich erklären, wo das Wasser her kam.
Ich habe jetzt einen neuen Termin bekommen, an dem festgestellt weden soll, wie das Wasser ins Auto kommt. Bis dahin fahre ich alte Zeitungen im Kofferraum spazieren und versuche, mich wieder ein bisschen abzuregen.

...

Beste Antwort im Thema

Wassereintritt in Neufahrzeug-Rücktritt berechtigt

07.09.09 – Kommt es bei einem Neufahrzeug aufgrund einer undichten Stelle in der Karosserie zu einem Wassereintritt in den Innenraum, so liegt ein erheblicher Mangel vor, der den Käufer zum Rücktritt berechtigt. Der ADAC berichtete jetzt über ein entsprechendes Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe am 14. Mai 2009 (Az. 4 U 148/07, ADAJUR, Dok.Nr. 84199).

Im vorliegenden Fall trat fünf Monate nach Erwerb eines neuen VW Golf Wasser in dessen Kofferraum ein. Das Autohaus untersuchte das Fahrzeug, stellte aber keinen Mangel fest. Kurze Zeit später trat wiederum Wasser ins Fahrzeuginnere ein. Der Käufer forderte erneut eine Reparatur. Das Autohaus dichtete die Stelle ab, jedoch sickerte weiter Wasser durch die Heckklappe in den Innenraum. Der Käufer erklärte daraufhin den Rücktritt vom Kaufvertrag.

Das Landgericht Waldshut-Tiengen hatte in der Vorinstanz zu klären, ob es sich bei dem Wassereintritt um einen erheblichen Schaden handelt. Das Autohaus argumentierte, dass die Reparaturkosten nur rund 300 Euro betragen würden und es sich daher um einen geringfügigen Schaden handelt. Das Landgericht sah dagege einen erheblichen Schaden als gegeben. Nicht allein die Höhe der Reparaturkosten, sondern auch mögliche Folgeschäden müssen nach diesem Urteil beachtet werden. Ein Wassereintritt kann zu Korrosionsschäden führen, wodurch die Lebensdauer des Fahrzeugs verringert wird.

Um von einem Vertrag zurücktreten zu können, müssen zusätzlich ausreichend viele Nachbesserungsversuche stattgefunden haben. Nach Meinung des Autohauses waren die Voraussetzungen hierfür nicht gegeben. Das Autohaus legte deshalb gegen die Entscheidung des Landgerichts Berufung ein. Das OLG Karlsruhe bestätigte die Entscheidung des Landgerichts auch in diesem Punkt. Das reine Überprüfen eines Fahrzeugs stellt bereits einen Nachbesserungsversuch dar, so die Richter. Der Rücktritt vom Kaufvertrag war daher rechtens. (ampnet/Sm)

Quelle- Auto-Presse

179 weitere Antworten
179 Antworten

JaJa der liebe Wassereinbruch,
Da kann ich auch nur ein lied von Singen
Meiner war jetzt schon 2 mal beim Händler und noch immer keine besserung in sicht 🙁
Was solls aus erfahrung lernt man.
Das ist mit sicherheit mein Letzter Fiesta 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Andy V8


JaJa der liebe Wassereinbruch,
Da kann ich auch nur ein lied von Singen
Meiner war jetzt schon 2 mal beim Händler und noch immer keine besserung in sicht 🙁
Was solls aus erfahrung lernt man.
Das ist mit sicherheit mein Letzter Fiesta 🙁

Einfach mal zu einem anderen Händler gehen. Es muss "nur" vernünftig eine Sealernaht aufgetragen werden und du hast ruhe.

Hallo zusammen,
ich gehöre auch zu denen mit Wasser im Kofferraum. Ich habe einen Fiesta BJ 2009 und bin die erste Besitzerin. Mein FFH hatte das Auto 4 Tage und hat festgestellt das das Wasser durch eine defekte Schweißnaht unter der Dachrehling reinlief und das wurde wohl behoben, hoffe ich... Beim FFH wurde mir allerdings gesagt das auf dem Wagen ja keine Garantie mehr ist und Ford evtl. einen Teil der Kosten aus Kulanz übernehmen würde. Meine Frage ist jetzt ob das überhaupt sein kann das nur ein Teil der Kosten auf Kulanz übernommen wird oder ob das ein versteckter Mangel ist. Hat vielleicht jemand erfahrung damit?
lg
mrsmurphy

Kurz gesagt:
- Garantiezeit ist rum.
- Gewährleistungszeit ist rum.
= Wenn Ford sich nicht kulant zeigt, bleibst Du auf den Kosten sitzen.

Gruß
Krümel

Woha...
Ich hab noch den Schutzbrief bis Mitte August...
Wie find ich jetzt am besten raus ob der Wasser sammelt?
Garagenfahrzeug, fahre damit eig nicht wenn es regnet...

Zitat:

Original geschrieben von Timsche2210


Woha...
Ich hab noch den Schutzbrief bis Mitte August...
Wie find ich jetzt am besten raus ob der Wasser sammelt?
Garagenfahrzeug, fahre damit eig nicht wenn es regnet...

Dann gar nicht!

Ich würde es nicht auf mir sitzen lassen, am besten immer mit ADAC oder irgendeiner Autozeitung drohen. (Aber der Ton macht die Musik)

Zitat:

Original geschrieben von Glitti



Zitat:

Original geschrieben von Timsche2210


Woha...
Ich hab noch den Schutzbrief bis Mitte August...
Wie find ich jetzt am besten raus ob der Wasser sammelt?
Garagenfahrzeug, fahre damit eig nicht wenn es regnet...
Dann gar nicht!

Mit der Gießkanne an irgendeine Bestimmte Stelle "Gießen"?

Einfach im Regen stehen lassen.. so sauer ist der bei uns auch nicht.

Hallo zusammen,
ich hole das Thema mal hoch,
denn unser 2008 FoFi, 5 türer, hatte das Problem mit der undichten Spritzwandnaht.
Leider hatten wir das erst vor 2 Jahren gemerkt, haben das dann auf eigene Kosten beim Schrauber mit Tipps vom Freundlichen richten lassen.... --->Ist wieder dicht...
So jetzt ist es ja tagsüber immer sehr sonnig und warm, und am Abend ist die Karre wieder von innen angelaufen....
Ich drehe so langsam durch, also wieder Zeitungen rein. Unter Tags die Fenster ein wenig auf, und vorn immer noch Aquarium.....
Also heute die Matte im Kofferraum hoch, und wie beschrieben rechts ist es Feucht....
Matte auf die Heizung, Zeitung zwischen Boden und Seitenverkleidung ---> Nass.....
Zeitung wechseln und abwarten
Oder kann mir jemand sagen, wie nach 7 Jahren und 130000 km der FOFI plötzlich nicht mehr dicht sein soll...????
Der Kofferraum war trocken, er richt auch nicht nicht muffig, kein Schimmel ... es deutet also nichts über ein längeren Wassereintritt hin...

Ich hatte raus gelesen, dass
- es die Schweissnaht links unter der Plastikleiste
- am Scharnier der Heckklappe
- evt am Rücklicht sein kann....

falls jemanden noch was einfällt, möge er sich bitte melden, dass ich bei der Suche schnell fündig werden kann...
Ach ja, nur Tropfen Wasser, nicht so viel dass ich nass sitze und wie auf den Fotos gesehen dann mit Schwimmbewegungen beginnen muss....;-)

Dann Wünsche ich dem Forum schon einmal schöne Feiertage und ein gutes Reinkommen ins Jahr 2016.
Allzeit gute Fahrt

Wird wohl die Naht beim Kofferraum sein. Kostenpunkt in einer Ford Werkstatt ca. 100-150 Euro. Kannst du auch sehr gut testen, wenn du Wasser über die Naht kippst, dann dauert es nicht lange bis es im Kofferraum ankommt.

Ich hab meinen gerade beim Freundlichen wegen "Wassereinbruch".
Wenn er was findet, werde ich berichten! 😉

Zitat:

@racer4679 schrieb am 23. Dezember 2015 um 10:19:38 Uhr:


Ich hab meinen gerade beim Freundlichen wegen "Wassereinbruch".
Wenn er was findet, werde ich berichten! 😉

Nachtrag:

Hab ihn heute wieder geholt.

Es war die Schweißnaht unterhalb des rechten Rücklichts.

Garantieantrag ist gestellt - Auto ist erst 3,5 Mon. alt.

Hallo,

habe bei meinem MK7, BJ 2009 feststellen müssen dass auch Wasser hinten links drin ist. Es ist immer nur eine kleine Pfütze wenn es regnet. Leider sehe ich keine Spuren wo es herkommt. Es ist hinten links in der Ecke (siehe Foto) und zwar nur dort. Habe schon die fehlerhafte Schweissnaht links neben dem Scharnier abgedichtet und das Rücklicht auch. Hat noch jemand eine Idee wo es sonst herkommen könnte? Vielleicht von der Dachleiste oder dem Scharnier selbst? Bin für jeden Tipp dankbar.

Gruß Frank

Img-1678

Der hat ja noch die Karosserie Zwangsbelüftung hinten rechts und links, dort kann es undicht sein.
Dazu muss die Stossfängerabdeckung abgebaut werden, manchmal hat sich dort im Hohlraum schon Wasser gesammelt ,was dann in den Kofferraum ihnen gelangt.

Die Zwangsbelüftung ist aussen, Kunstoffkasten . Eingesteckt in die Karosserie.

Überlappende Bleche oben neben dem Heckklappenscharnier haben auch manchmal gerissene Dichtnaht,dann müssten Wasserspuren sichtbar sein,in den Oberen Verkleidungen. In den Blechen.
Kofferraumverkleidungen ausbauen,obere Verkleidungen ausbauen und
Fahrzeug mit Wasserschlauch absprühen,und 2.Person schaut innen wo ein reinläuft.

Deine Antwort