Wassereinbruch

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Ich muss hier mal ganz schnell meinen Unmut loswerden! 😠
Gerade hatte ich einen Termin bei meinem FFH wegen meiner knackenden Lordosestütze. Wärend der Fahrersitz zerlegt wurde, ist mir eingefallen, dass im Kofferraum immer noch die Einstiegszierleisten liegen. Ich hol also den Karton raus, um zu fragen, ob sie die noch einbauen können.
Was soll ich sagen, der Karton war auf der Unterseite komplett durchgeweicht. Erst dachte ich an Kondenswasser aber auch der Teppich im Kofferraum samt dem darunter liegenden Flies waren durchgeweicht und sogar in der Ersatzradmulde stand Wasser! Niemand konnte sich erklären, wo das Wasser her kam.
Ich habe jetzt einen neuen Termin bekommen, an dem festgestellt weden soll, wie das Wasser ins Auto kommt. Bis dahin fahre ich alte Zeitungen im Kofferraum spazieren und versuche, mich wieder ein bisschen abzuregen.

...

Beste Antwort im Thema

Wassereintritt in Neufahrzeug-Rücktritt berechtigt

07.09.09 – Kommt es bei einem Neufahrzeug aufgrund einer undichten Stelle in der Karosserie zu einem Wassereintritt in den Innenraum, so liegt ein erheblicher Mangel vor, der den Käufer zum Rücktritt berechtigt. Der ADAC berichtete jetzt über ein entsprechendes Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe am 14. Mai 2009 (Az. 4 U 148/07, ADAJUR, Dok.Nr. 84199).

Im vorliegenden Fall trat fünf Monate nach Erwerb eines neuen VW Golf Wasser in dessen Kofferraum ein. Das Autohaus untersuchte das Fahrzeug, stellte aber keinen Mangel fest. Kurze Zeit später trat wiederum Wasser ins Fahrzeuginnere ein. Der Käufer forderte erneut eine Reparatur. Das Autohaus dichtete die Stelle ab, jedoch sickerte weiter Wasser durch die Heckklappe in den Innenraum. Der Käufer erklärte daraufhin den Rücktritt vom Kaufvertrag.

Das Landgericht Waldshut-Tiengen hatte in der Vorinstanz zu klären, ob es sich bei dem Wassereintritt um einen erheblichen Schaden handelt. Das Autohaus argumentierte, dass die Reparaturkosten nur rund 300 Euro betragen würden und es sich daher um einen geringfügigen Schaden handelt. Das Landgericht sah dagege einen erheblichen Schaden als gegeben. Nicht allein die Höhe der Reparaturkosten, sondern auch mögliche Folgeschäden müssen nach diesem Urteil beachtet werden. Ein Wassereintritt kann zu Korrosionsschäden führen, wodurch die Lebensdauer des Fahrzeugs verringert wird.

Um von einem Vertrag zurücktreten zu können, müssen zusätzlich ausreichend viele Nachbesserungsversuche stattgefunden haben. Nach Meinung des Autohauses waren die Voraussetzungen hierfür nicht gegeben. Das Autohaus legte deshalb gegen die Entscheidung des Landgerichts Berufung ein. Das OLG Karlsruhe bestätigte die Entscheidung des Landgerichts auch in diesem Punkt. Das reine Überprüfen eines Fahrzeugs stellt bereits einen Nachbesserungsversuch dar, so die Richter. Der Rücktritt vom Kaufvertrag war daher rechtens. (ampnet/Sm)

Quelle- Auto-Presse

179 weitere Antworten
179 Antworten

Guten Morgen!
Bisher würde ich das bejahen, aber der kurze Regenauslfug am Montag ist wahrscheinlich nicht repräsentativ. War ja nur bissl was über ne Stunde, wirklich geschüttet hat es auch nicht und ich war eben auch nur in der Stadt, also nicht wirklich schnell unterwegs... Da es in den nächsten Tagen nicht wirklich nach Regen aussieht (was mich eigentlich freut), muss der Test wohl noch ein bisschen auf sich warten lassen...

Dichte einfach mal alle stopfen mit silikon ab.
Die bei den Radkästen und unten in der Wanne.

Der Fiesta (Bj 2011) meiner Frau hatte das gleiche Problem im ersten Jahr, da war aber auch der hintere dachhimmel nass und es lag Wasser unter dem Reserverad.
Des Raetsels Loesung: der linke dichtungsgummi neben dem linken Kofferraumscharnier hatte sich geloest, vermutlich beim Putzen. Dadurch lief das Wasser rein und dann ueber das Seitenteil bis in den Kofferraum. Dichtung wieder richtig befestigt und das Problem war geloest.

Hallo ipgfahrer !

Hintere stoßstange abmontieren.
In der beiden eckbereich siehst Du einige "abgeklebte" löcher wo die klebefolie fehlen oder lose.
Entweder gummistopfen oder wieder abkleben. FERTIG

Fiesta-loecher-01
Fiesta-loecher-02

Hallo zusammen,
Wassereintritt Kofferraum:

Nachdem der Fiesta aus 2009 und 1. Hand meiner Bekannten 2x in der Werkstatt war und nichts gefunden wurde, außer ihr Portemonnaie zu leeren, habe ich mich erklärt zu helfen und siehe da: Unfassbar

Hier waren es die Schweißnähte außen links und rechts neben den Scharnieren der Kofferraumklappe die ohne Bodyschutz den Wassereintritt verursacht haben.

Es war interessant zu lesen was bei den anderen Nutzern die Ursache hatte.

Das hätte eine Vertragswerkstatt eigentlich sofort erkennen müssen, denn dafür gibt es beim Baujahr 2009 eine TSI.

Da gebe ich dir recht Philip.

Antwort auf die Frage der Kosten: Annahme-Meister Ford Vertragshändler und ausliefernder Händler. (Ich nenne hier keinen Namen)
Tja, eine Dichtheitsprüfung kann zwischen 60 und 600 € kosten. So genau können wir Ihnen das nicht sagen.
Ich tippte zuerst auf die Rückleuchten, doch das wäre zu einfach gewesen.

TSI - Weißt du den ob das von Ford übernommen wird?
Ich habe das Problem erstmal nur notdürftig mit Silikon abgedichtet!

Unseren FoFi von 2009 hats jetzt auch erwischt. Haben ihn neu gekauft und bisher keine Probleme in dieser Hinsicht gehabt. Dafür jetzt aber ordentlich Schimmel an Boden- und Seitenverkleidungen im Kofferraum... ekelerregend! Hab jetzt alle Einträge aufmerksam gelesen und werde mich auf die Spurensuche begeben, eins nach dem anderen abarbeiten. Kann mir mal jemand sagen wie ich die Seitenverkleidungen (Filze) raus bekomme? Die Kunststoffteile an den Seiten sitzen bombenfest, da bewegt sich mit viel Kraftaufwand grade mal ein bisschen was und das Filz ist darunter eingefädelt. Will nicht gleich zu Beginn alles hin machen. Kann man das Zeug reinigen oder am besten gleich in die Tonne? Gibts die Kofferraumverkleidungen überhaupt neu?

Zitat:

@toyojogger schrieb am 4. Juni 2018 um 13:16:59 Uhr:


Da gebe ich dir recht Philip.

Antwort auf die Frage der Kosten: Annahme-Meister Ford Vertragshändler und ausliefernder Händler. (Ich nenne hier keinen Namen)
Tja, eine Dichtheitsprüfung kann zwischen 60 und 600 € kosten. So genau können wir Ihnen das nicht sagen.
Ich tippte zuerst auf die Rückleuchten, doch das wäre zu einfach gewesen.

TSI - Weißt du den ob das von Ford übernommen wird?
Ich habe das Problem erstmal nur notdürftig mit Silikon abgedichtet!

Nun wieder zum X-ten Mal,eine TSI hat nichts zu tun mit einer Kostenübernahmeerklärung seitens der Ford Werke im Rahmen einer Garantie/Gewährleistung/Kulanz oder sonstwas. Es ist eine rein technische Information. Damit Fehler schneller gefunden werden können.

Zitat:

@bjoern.j schrieb am 14. Februar 2019 um 23:47:02 Uhr:


Unseren FoFi von 2009 hats jetzt auch erwischt. Haben ihn neu gekauft und bisher keine Probleme in dieser Hinsicht gehabt. Dafür jetzt aber ordentlich Schimmel an Boden- und Seitenverkleidungen im Kofferraum... ekelerregend! Hab jetzt alle Einträge aufmerksam gelesen und werde mich auf die Spurensuche begeben, eins nach dem anderen abarbeiten. Kann mir mal jemand sagen wie ich die Seitenverkleidungen (Filze) raus bekomme? Die Kunststoffteile an den Seiten sitzen bombenfest, da bewegt sich mit viel Kraftaufwand grade mal ein bisschen was und das Filz ist darunter eingefädelt. Will nicht gleich zu Beginn alles hin machen. Kann man das Zeug reinigen oder am besten gleich in die Tonne? Gibts die Kofferraumverkleidungen überhaupt neu?

Die Seitenverkleidungen sind geschraubt/gesteckt. Da muss man schon etwas ausbauen um alles herauszubekommen. Ja,die Teile gibt es einzeln.

Die Seiten verkleidung im Kofferraum war bei mir damals gar nicht so fest.

Du musst ja eh die eine schraube von innen lösen, damit du die Rückleuchten ausbauen kannst.

Dann kannst du auch die seitenverkleidung ausbauen.

Jeder empfindet das eben unterschiedlich,für den einen schwierig so was auszubauen, für den anderen nicht. :-)

so hallo,
ich hole mal den Oldtimer hoch,
wir hatten mit unserem FoFi auch ein Wasserproblem hinten rechts., was sich zu einem "Einbruch" links entwickelte...
So mit eiskratzen innen, trotz Scheibenheizung, das Wasser/ Eis stand in der Mulde.
Also los zum Karosseri- Schrauber unseres Vertrauens, der schloss sehr schnell die Nähte um Scharnier und Dämpfer aus. Wurde aber dann unter der Leiste fündig, links so 15-20 cm und rechts ca. 5 cm die Risse...
15 min später, alles abgedichtet und Leiste wieder angeklebt und jetzt nach 3 Regengüssen später, alles trocken.
Frau liebt mich, muss nur noch aussen die Seitenscheiben kratzen....;-)
also bei uns war es der RISS von Dach und Seitenwand Schweißnaht...

Hat jemand eine Anleitung parat wie man die Kofferraumverkleidung ausbauen sollte. Vielen Dank und gute Zeit.

Links und rechts die Teppich Kofferraum Verkleidungen und die darüber befindlichen Kunststoff Verkleidungen sind angeschraubt,und eingeclipst. Das ist eigentlich sehende Arbeit. Standard der Automobiltechnik. Vorsichtig dran ziehen und entfernen.

Deine Antwort