Wassereinbruch

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Ich muss hier mal ganz schnell meinen Unmut loswerden! 😠
Gerade hatte ich einen Termin bei meinem FFH wegen meiner knackenden Lordosestütze. Wärend der Fahrersitz zerlegt wurde, ist mir eingefallen, dass im Kofferraum immer noch die Einstiegszierleisten liegen. Ich hol also den Karton raus, um zu fragen, ob sie die noch einbauen können.
Was soll ich sagen, der Karton war auf der Unterseite komplett durchgeweicht. Erst dachte ich an Kondenswasser aber auch der Teppich im Kofferraum samt dem darunter liegenden Flies waren durchgeweicht und sogar in der Ersatzradmulde stand Wasser! Niemand konnte sich erklären, wo das Wasser her kam.
Ich habe jetzt einen neuen Termin bekommen, an dem festgestellt weden soll, wie das Wasser ins Auto kommt. Bis dahin fahre ich alte Zeitungen im Kofferraum spazieren und versuche, mich wieder ein bisschen abzuregen.

...

Beste Antwort im Thema

Wassereintritt in Neufahrzeug-Rücktritt berechtigt

07.09.09 – Kommt es bei einem Neufahrzeug aufgrund einer undichten Stelle in der Karosserie zu einem Wassereintritt in den Innenraum, so liegt ein erheblicher Mangel vor, der den Käufer zum Rücktritt berechtigt. Der ADAC berichtete jetzt über ein entsprechendes Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe am 14. Mai 2009 (Az. 4 U 148/07, ADAJUR, Dok.Nr. 84199).

Im vorliegenden Fall trat fünf Monate nach Erwerb eines neuen VW Golf Wasser in dessen Kofferraum ein. Das Autohaus untersuchte das Fahrzeug, stellte aber keinen Mangel fest. Kurze Zeit später trat wiederum Wasser ins Fahrzeuginnere ein. Der Käufer forderte erneut eine Reparatur. Das Autohaus dichtete die Stelle ab, jedoch sickerte weiter Wasser durch die Heckklappe in den Innenraum. Der Käufer erklärte daraufhin den Rücktritt vom Kaufvertrag.

Das Landgericht Waldshut-Tiengen hatte in der Vorinstanz zu klären, ob es sich bei dem Wassereintritt um einen erheblichen Schaden handelt. Das Autohaus argumentierte, dass die Reparaturkosten nur rund 300 Euro betragen würden und es sich daher um einen geringfügigen Schaden handelt. Das Landgericht sah dagege einen erheblichen Schaden als gegeben. Nicht allein die Höhe der Reparaturkosten, sondern auch mögliche Folgeschäden müssen nach diesem Urteil beachtet werden. Ein Wassereintritt kann zu Korrosionsschäden führen, wodurch die Lebensdauer des Fahrzeugs verringert wird.

Um von einem Vertrag zurücktreten zu können, müssen zusätzlich ausreichend viele Nachbesserungsversuche stattgefunden haben. Nach Meinung des Autohauses waren die Voraussetzungen hierfür nicht gegeben. Das Autohaus legte deshalb gegen die Entscheidung des Landgerichts Berufung ein. Das OLG Karlsruhe bestätigte die Entscheidung des Landgerichts auch in diesem Punkt. Das reine Überprüfen eines Fahrzeugs stellt bereits einen Nachbesserungsversuch dar, so die Richter. Der Rücktritt vom Kaufvertrag war daher rechtens. (ampnet/Sm)

Quelle- Auto-Presse

179 weitere Antworten
179 Antworten

du hast denen ja möglichkeiten gegeben den mangel zu beseitigen, aber immernoch wird die karre naß so wie ich es verstanden habe. ich würde so schnell wie möglich den schrott zurückgeben, damit hast du keinen spaß mehr! gehe zum anwalt und hole ein infogespräch ein(kostet net die welt). danach weißt du besser was geht.....kann ja net sein das bei den vorbesitzern nix war und ausgerechnet bei dir isses nass? hast mal die vorbesitzer danach gefragt? auf jeden fall ist der anwalt mal der nächste schritt!
gruß

Hi Charles2,

vielleicht komme ich da nicht drum rum. Der Vorbesitzer wusste nichts von Wassereintritt (glaubwürdig??) und sagte, das sei doch kein Problem, das würde auf Garantie behoben. Sieht man ja. Der Vorbesitzer hatte den Wagen in der Garage stehen, fuhr damit aber (zu Ford) zur Arbeit, also wird der Wagen auch mal draußen gewesen sein. Vielleicht regnet es um Köln nie.

Kennt sich jemand aus, ob man mit Rechtsanwalt Chancen hat? Bei Privatkauf hat man doch recht wenig Rechte, dachte ich.

Zitat:

vielleicht komme ich da nicht drum rum. Der Vorbesitzer wusste nichts von Wassereintritt (glaubwürdig??) und sagte, das sei doch kein Problem, das würde auf Garantie behoben. Sieht man ja. Der Vorbesitzer hatte den Wagen in der Garage stehen, fuhr damit aber (zu Ford) zur Arbeit, also wird der Wagen auch mal draußen gewesen sein. Vielleicht regnet es um Köln nie.

Vielleicht wohnt er nah am Arbeitsplatz und auf der Arbeit ist der Wagen wieder gschützt? Somit wär das Fhz nie wirklich lange Regen ausgesetzt gewesen, was erklären könnte warum er nichts bemerkt hat.

Du selber hast die Wasserschäden ja auch nur nach Standzeiten bemerkt, so wie ich das rausgelesen habe. Oder hats während der Fahrt im Regen plötzlich irgendwo getropft?

Hallo Blauer Flitzer,
natürlich lässt sich nicht nachweisen, dass der Vorbesitzer (bzw. sein Beifahrer) schon nasse Füße in meinem Fiesta kriegte. Allerdings sagte er mir, er habe bei der Arbeit draußen gestanden. Bei mir stand er übrigens nicht lange-- ich hatte ihn erst einige Tage, als ich das Schwimmbad bemerkte. Beim Fahren tropfte mir bisher nichts auf den Kopf.

Anfangs hatte ich viel Wasser im Fußraum hinten rechts; das war, nachdem das Auto vorne hoch gestanden hatte. Irgendwo habe ich gelesen, dass diese Position Wasseransammlungen bei Klimaanlagenabdeckungsundichtigkeiten begünstigt.

Jedenfalls kommt der Kleine nächste Woche in die Werkstatt, mal sehen, was sich jetzt findet. Auf die kleineren Mängel seit der letzten "Reparatur" werde ich hinweisen und fordern, dass er mir diesmal wie neu zurückgegeben wird-- schließlich sind wir in der Garantiezeit, da soll nicht sichtbar rumgeflickt worden sein. Immerhin bekomme ich nun einen Mietwagen als Ersatz (Service, juchuu).

Lasst mich wissen falls ihr ähnliche Erfahrungen gemacht/Tipps habt.

Kann mir nicht vorstellen wieso der Vorbesitzer dir hätte das verschweigen sollen bzw da er ja Garantie hatt wäre ich (als Vorbesitzer) zu Ford und hätte es machen lassen,damit hätte sich die Sache ja erledigt gehabt.
Aber man weiß es nicht...

Zitat:

Original geschrieben von RadeonMobility


Kann mir nicht vorstellen wieso der Vorbesitzer dir hätte das verschweigen sollen bzw da er ja Garantie hatt wäre ich (als Vorbesitzer) zu Ford und hätte es machen lassen,damit hätte sich die Sache ja erledigt gehabt.
Aber man weiß es nicht...

Ich mir schon: Zur Werkstatt bringen ist Arbeit/Aufwand, das Problem wird nicht behoben, man sieht hinterher, dass jemand dran war.. und wenn das Auto verkauft ist (es sah wirklich tipp topp aus) hat sich die Sache ja auch erledigt 🙂

Hi
Ich hatte das selbe Problem: Kofferraum nass & Wasser in der Ersatzradmulde...

Da ich ein kleines Stück Gummi (sah so aus wie Dichtung), ging ich davon aus, dass es die von der Rückleuchte war.

Termin beim FFH...Raus kam das es nicht nur die Dichtung war, sondern auch der vom Vorbesitzer angebrachte Dachgepäcktträger war ! Die Bohrungslöcher wurden nicht mehr verschlossen & die ganze Pampe lief da rein !

Trockenlegung, Ersatzteilbeschaffung, Montage, usw.... Garantiefall

Lg detim111

Zitat:

Original geschrieben von detim111


Termin beim FFH...Raus kam das es nicht nur die Dichtung war, sondern auch der vom Vorbesitzer angebrachte Dachgepäcktträger war ! Die Bohrungslöcher wurden nicht mehr verschlossen & die ganze Pampe lief da rein !
Trockenlegung, Ersatzteilbeschaffung, Montage, usw.... Garantiefall

Hi Detim!

Der Vorbesitzer hat das Auto angebohrt und Ford repariert das als Garantiefall? Klingt kulant.. 🙂 Meiner hat allerdings keine Dachreling. Weiß also immernoch nicht, wo es überall reinläuft. Nächste Woche ist er bei der Fordwerkstatt.

Zitat:

Original geschrieben von elrobi


Meiner hat allerdings keine Dachreling.

So weit ich weiss hat kein Fiesta ne Dachreling.

Zitat:

Original geschrieben von BlauerFlitzer81



So weit ich weiss hat kein Fiesta ne Dachreling.

Hi BlauerFlitzer,

gut aufgemerkt. Ich meinte natürlich Dachgepäckträger und bezog mich auf den vorherigen Beitrag. Ich meld mich dann nächste Woche wieder wenn es was neues von meinem umgekehrten Amphibienfahrzeug gibt (außen trocken, innen Schwimmbad).

Grüße

Hi Leute,

letzte Woche hat es mich auch erwischt. Ich brauchte das Starthilfekabel, um nem Bekannten Starthilfe zu geben. Das liegt bei mir in der Reserveradmulde (drum gewicktelt). Ich staunte nicht schlecht, als ich ne große Pfütze sah und der Teppich auch schon anfing, schimmelig zu werden. Seit heute morgen ist er in der Werkstatt. Ich habe gerade angerufen. Der Kofferraum ist bislang noch nicht dicht. Kann morgen werden. Frage in die Runde: Ist das bei euch als Garantiefall abgewickelt worden? Oder hat Ford sich da irgendwie rausgeredet. Ich habe nämlich sogar schon Roststellen in der Mulde gehabt. Hoffentlich frisst sich der Rost nicht weiter. Ich wäre für Erfahrungsberichte dankbar.

Gruß
Cord

Hallo Leute,

auch ich muss nun vermelden, dass ich zu diesem elitären Kreis des "Wasser im Fahrzeugs" zähle.....
Kurz zur Sache:
am 07.02. nach einem sehr stürmischen und verregneten Wochenende wollte ich morgens meine Tasche in den kofferraum tun und dieser war völlig dürchgenässt. Das Wasser hatte sich in der Reserveradmulde gesammelt und auch die Abdeckung war schon wie ein Schwa´mm völlig durchnässt. Und nun kommts - die Abdeckung stösst auch gegen die Rückbank, die sich nun wiederrum mit der Sitzfläche, als auch der Lehne schön vollgesogen hat. War zur Hälfte nass (versuche Fotos anzuhängen)
Fzg. war daraufhin 2 Tage beim Ford Fiesta Händler hier in Lübeck. Dort wurde der Fehler gefunden, ein Loch unterhalb der Zierleiste im Dach in der Schweißnaht, an der 2 Bleche zusammen stoßen. Tja nun wurden die Sitze und der Kofferraum angeblich gereinigt + Loch geschlossen. Vermelden kann ich nun, das Loch ist dich, die Abdeckmatte wird nun nach nochmaliger Beschwerde auch ausgetauscht (alte ist völlig versifft). Leider kann man auf den Rücksitzen immer noch sehen, wie weit das Wasser auf den Sitzen vorgedrungen ist. Gar nicht schön.
Problem besteht nun darin, dass mir der FFH nun keinen neuen Sitz geben will (zur Info, Fzg hat Erstzulassung 04.2009, gerade mal 3.300 km gelaufen + Rücksitz wurde fast noch nie benutzt) - angeblich könne er zwar tauschen, aber Ford würde dann die Sitze fordern, prüfen und mir in Rechnung stellen. Das sehe ich ja nun gar nicht ein, der Fehler existiert ja schon seit der Auslieferung und ist in keinster Weise von mir verschuldet worden. Ein Anruf bei Ford in Köln ergab auch nur, dass ich mich an den FFH wenden solle, der sich aber weiterhin nicht kulant zeigt und den Sitz tauschen bzw. neu beziehen will.
Ich habe das Fzg. dort finanziert, habe angeblich 2 Jahre Garantie und habe sogar noch diesen Garantie-Schutzbrief plus - der ganze Kram nützt aber scheinbar nichts, damit diese Schlechter Stellung meinerseits behoben wird. Ich soll dich tatsächlich nun mit diesen Sitzen so leben....
Ien ebodenlose Frechheit

Gruß von einer sehr verärgerten Fiesta-Fahrerin

NICHT abwimmeln lassen, das kann doch nicht sein.

Falls die es nicht anders wollen, einen Anwalt einschalten.

Mal wieder ein Sparfuchs Händler,gibts leider überall.
Kannst dich auch selbst direkt mit dem Kundendienst in Ferbindung setzen da das eh über Ford direkt läuft ansonsten hartnäckig bleiben.

Es wurden auch schon komplette Rücksitzbänke ohne murren getauscht da das Leder zu sehr falten warf,also muss es auch möglich sein das die die Stoffsitze tauschen.

Lg Radeon

Bei mir war es auch eine defekte Versiegelung der Schweißnaht unter der Dachleiste. War zwei mal beim Händler. Beim ersten mal wurde nichts gefunden, beim zweiten mal aber dann. Meiner ist jetzt seit vier Monaten trocken, keine Probleme mehr :-)

Deine Antwort