Wassereinbruch
Ich muss hier mal ganz schnell meinen Unmut loswerden! 😠
Gerade hatte ich einen Termin bei meinem FFH wegen meiner knackenden Lordosestütze. Wärend der Fahrersitz zerlegt wurde, ist mir eingefallen, dass im Kofferraum immer noch die Einstiegszierleisten liegen. Ich hol also den Karton raus, um zu fragen, ob sie die noch einbauen können.
Was soll ich sagen, der Karton war auf der Unterseite komplett durchgeweicht. Erst dachte ich an Kondenswasser aber auch der Teppich im Kofferraum samt dem darunter liegenden Flies waren durchgeweicht und sogar in der Ersatzradmulde stand Wasser! Niemand konnte sich erklären, wo das Wasser her kam.
Ich habe jetzt einen neuen Termin bekommen, an dem festgestellt weden soll, wie das Wasser ins Auto kommt. Bis dahin fahre ich alte Zeitungen im Kofferraum spazieren und versuche, mich wieder ein bisschen abzuregen.
...
Beste Antwort im Thema
Wassereintritt in Neufahrzeug-Rücktritt berechtigt
07.09.09 – Kommt es bei einem Neufahrzeug aufgrund einer undichten Stelle in der Karosserie zu einem Wassereintritt in den Innenraum, so liegt ein erheblicher Mangel vor, der den Käufer zum Rücktritt berechtigt. Der ADAC berichtete jetzt über ein entsprechendes Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe am 14. Mai 2009 (Az. 4 U 148/07, ADAJUR, Dok.Nr. 84199).
Im vorliegenden Fall trat fünf Monate nach Erwerb eines neuen VW Golf Wasser in dessen Kofferraum ein. Das Autohaus untersuchte das Fahrzeug, stellte aber keinen Mangel fest. Kurze Zeit später trat wiederum Wasser ins Fahrzeuginnere ein. Der Käufer forderte erneut eine Reparatur. Das Autohaus dichtete die Stelle ab, jedoch sickerte weiter Wasser durch die Heckklappe in den Innenraum. Der Käufer erklärte daraufhin den Rücktritt vom Kaufvertrag.
Das Landgericht Waldshut-Tiengen hatte in der Vorinstanz zu klären, ob es sich bei dem Wassereintritt um einen erheblichen Schaden handelt. Das Autohaus argumentierte, dass die Reparaturkosten nur rund 300 Euro betragen würden und es sich daher um einen geringfügigen Schaden handelt. Das Landgericht sah dagege einen erheblichen Schaden als gegeben. Nicht allein die Höhe der Reparaturkosten, sondern auch mögliche Folgeschäden müssen nach diesem Urteil beachtet werden. Ein Wassereintritt kann zu Korrosionsschäden führen, wodurch die Lebensdauer des Fahrzeugs verringert wird.
Um von einem Vertrag zurücktreten zu können, müssen zusätzlich ausreichend viele Nachbesserungsversuche stattgefunden haben. Nach Meinung des Autohauses waren die Voraussetzungen hierfür nicht gegeben. Das Autohaus legte deshalb gegen die Entscheidung des Landgerichts Berufung ein. Das OLG Karlsruhe bestätigte die Entscheidung des Landgerichts auch in diesem Punkt. Das reine Überprüfen eines Fahrzeugs stellt bereits einen Nachbesserungsversuch dar, so die Richter. Der Rücktritt vom Kaufvertrag war daher rechtens. (ampnet/Sm)
Quelle- Auto-Presse
179 Antworten
So, wie angekündigt habe ich heute mein Auto abgeholt. Die Geschichte scheint damit aber noch nicht zu Ende zu sein!
Ich habe vor Ort natürlich erstmal alles genau kontrolliert. Die von mir erwähnten beschädigten Teile (Verkleidung der Kofferraumverriegelung und hinterer Teil der Mittelkonsole) waren ausgetauscht und sonst konnte ich keine weiteren Mängel entdecken. Allerdings war der Teppich im Kofferraum nicht ausgetauscht worden, was aber umgehend nachgeholt wurde.
Beim Einsteigen bemerkte ich dann noch, dass die Klipps zum Befestigen der Fußmatte auf der Fahrerseite verschwunden waren. Wie sich herausstellte, befanden sie sich noch unter dem neuen Teppich und wurden mit wenigen Handgriffen wieder nach oben geholt.
Soweit alles im grünen Bereich.
Als das Auto dann aber zu Hause in der Sonne stand, bemerkte ich zwei Kratzer im Lack, die mir vorher auf dem schattigen Hof der Werkstatt nicht aufgefallen waren! Auf der Beifahrerseite hinter der Tür ein langer, senkrecher Kratzer, den man aber glücklicherweise kaum sieht und ein sehr tiefer und breiter Kratzer an der B-Säule im Schließbereich der Fahrertür (dort wo die Werkstätten i.d.R. ihre Wartungsaufkleber anbringen).
Weiterhin ist mir aufgefallen, dass die Mittelkonsole am hinteren Ende, also zwischen den Vordersitzen, nur sehr locker festgeschraubt ist und sie leicht hin und her wackelt.
Darum hier meine Bitte an euch: testet mal, ob die bei euch auch so locker sitzt.
Morgen werde ich also schon wieder zum Händler fahren und ich bin not amused!
Solltest mal den Namen oder dessen PLZ nennen, ist ja eine Zumutung für die potenziellen Kunden.
Hast Dir mal den KM-Stand notiert, wer weiß was für Ausflüge die damit gemacht haben.
Ich habe am Wochenende eine Mittelarmlehne eingebaut (siehe entspr. Thread) und heute beim Fahren ist mir aufgefallen, daß meine Mittelkonsole auch ziemlich wackelt.
Gruß, LLSmurf
Bei mir wackelt nichts, hab grad mal alles gecheckt. 🙂
Als erstes würde ich da mal einen anderen Händler aufsuchen, die scheinen ja hochgradig unfähig zu sein.
Hey Orell!
Ist jetzt schon über 1 Monat her, seit deinem letzten Beitrag.
Wie siehts nun aus bei dir? Ist dein FoFi nun wasserdicht? Was hat sich sonst getan? Wurden die Kratzer beseitigt?
Hallo,
die Erste Zeit, nachdem ich mein Auto abholen durfte, hat es ja wenn überhaupt nur sehr wenig geregnet aber in den letzten Tagen kamen ja nun einige Liter runter und mein Kofferraum ist bisher trocken geblieben.
Die Kratzer wurden entfernt aber ich entdecke immer wieder neue, obwohl ich auf öffentlichen Parkplätzen immer etwas weiter hinten parke und mein Auto auch sonst nur mit Samthandschuhen anfasse aber das ist eine andere Geschichte.
Die Einstiegszierleisten sind inzwischen auch montiert. Nach der nächsten Wäsche mach ich auch Fotos davon.
Ah, na das hört sich ja schon mal gut an! Hoffentlich bleibt er trocken! 😉
Ok, dann freuen wir uns schon auf deine Bilder.
So, bisher habe ich diesen Beitrag nur mitgelesen, inzwischen ist mein FoFi auch betroffen. Willkommen im Club...😠
Gestern in den Kofferraum geschaut, ist doch der Ladenboden nass. Darunter alles durchweicht und Wasser in der Reserverradmulde. Schöner Sch...
Montag habe ich einen Termin. Mal sehen, was sie finden. Bin gerade stinksauer.
Hallo bienchen!
Ich hoffe, das Problem ist inzwischen behoben. Falls Du das noch nicht getan hast, schau auf jeden Fall mal nach, ob der Teppich im Fußraum hinten trocken ist. Dadurch dass die Sitzbank etwas tiefer als die Ladefläche liegt, läuft das Wasser nämlich schnell auch nach vorne.
Mein FFH hat mir inzwischen berichtet, dass das Problem bei Ford bekannt ist und wohl einige Autos betroffen sind.
Zitat:
Original geschrieben von Orell
Hallo bienchen!
Ich hoffe, das Problem ist inzwischen behoben. Falls Du das noch nicht getan hast, schau auf jeden Fall mal nach, ob der Teppich im Fußraum hinten trocken ist. Dadurch dass die Sitzbank etwas tiefer als die Ladefläche liegt, läuft das Wasser nämlich schnell auch nach vorne.Mein FFH hat mir inzwischen berichtet, dass das Problem bei Ford bekannt ist und wohl einige Autos betroffen sind.
Hallo Orell,
meine Holde (Bienchen 212) hat den FoFi gestern wieder abholen können. Sie war doch froh, dass sie den Ka-Ersatzwagen wieder abgeben durfte. Es war wohl die bekannte Schwachstelle - Naht links neben dem liken Charnier der Kofferraumklappe. Sie hat sogar eine neue (woher auch immer 🙂) Kofferraumbodenmatte bekommen. Wasser ist Gott sei dank nicht weiter als bis zur Reserveradmulde gekommen. Glück gehabt. Trotzdem danke für den Hinweis. Danke an dieser Stelle auch an die fleißigen Schreiber hier im Forum. Dadurch, dass viele Probleme schon bekannt sind und evtl. auch Lösungen kommuniziert wurden, hält sich die Panik bei der Feststellung von Mängeln meist in Grenzen und man kann viel relaxter zum Freundlichen gehen.
Hi zusammen,
kann mit Orell mitfühlen. Am Mittwoch wollte ich meinen FoFi endlich
nach 8 Wochen warten abholen. Ich fing schon an mit der Sekretärin
den Papierkram zu erledigen, als der Meister aus der Werkstatt kam und
wild gestikulierte.
Auf der Fahrerseite von vorne bis hinten stand der komplette Boden
unter Wasser. Kühlflüssigkeit. Es wird vermutet, dass beim Transport sich
eine Dichtung gelöst hat und der komplette Kanister ergoss sich dann in
den Fahrerraum. Die wollen den Wagen nun bis morgen komplett trocken
legen und alles dicht machen. Ich bin echt gespannt, ob die das vernünftig
hinkriegen Keine Lust auf Schimmel oder ähnliches.
Hi Leute,
Wassereinbruch beim Fiesta im Kofferaum?
Die Lösung ist zu 90% eine fehlerhafte Dichtmasse unter den Dachleisten, hattn wir schon 2 mal beis 2 verschiedenen Fiesta´s.
Werkstatt sollte die Leisten abbauen, und mit wasserschlauch ordentlich Gießen.
lg Philipp
Wassereintritt in Neufahrzeug-Rücktritt berechtigt
07.09.09 – Kommt es bei einem Neufahrzeug aufgrund einer undichten Stelle in der Karosserie zu einem Wassereintritt in den Innenraum, so liegt ein erheblicher Mangel vor, der den Käufer zum Rücktritt berechtigt. Der ADAC berichtete jetzt über ein entsprechendes Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe am 14. Mai 2009 (Az. 4 U 148/07, ADAJUR, Dok.Nr. 84199).
Im vorliegenden Fall trat fünf Monate nach Erwerb eines neuen VW Golf Wasser in dessen Kofferraum ein. Das Autohaus untersuchte das Fahrzeug, stellte aber keinen Mangel fest. Kurze Zeit später trat wiederum Wasser ins Fahrzeuginnere ein. Der Käufer forderte erneut eine Reparatur. Das Autohaus dichtete die Stelle ab, jedoch sickerte weiter Wasser durch die Heckklappe in den Innenraum. Der Käufer erklärte daraufhin den Rücktritt vom Kaufvertrag.
Das Landgericht Waldshut-Tiengen hatte in der Vorinstanz zu klären, ob es sich bei dem Wassereintritt um einen erheblichen Schaden handelt. Das Autohaus argumentierte, dass die Reparaturkosten nur rund 300 Euro betragen würden und es sich daher um einen geringfügigen Schaden handelt. Das Landgericht sah dagege einen erheblichen Schaden als gegeben. Nicht allein die Höhe der Reparaturkosten, sondern auch mögliche Folgeschäden müssen nach diesem Urteil beachtet werden. Ein Wassereintritt kann zu Korrosionsschäden führen, wodurch die Lebensdauer des Fahrzeugs verringert wird.
Um von einem Vertrag zurücktreten zu können, müssen zusätzlich ausreichend viele Nachbesserungsversuche stattgefunden haben. Nach Meinung des Autohauses waren die Voraussetzungen hierfür nicht gegeben. Das Autohaus legte deshalb gegen die Entscheidung des Landgerichts Berufung ein. Das OLG Karlsruhe bestätigte die Entscheidung des Landgerichts auch in diesem Punkt. Das reine Überprüfen eines Fahrzeugs stellt bereits einen Nachbesserungsversuch dar, so die Richter. Der Rücktritt vom Kaufvertrag war daher rechtens. (ampnet/Sm)
Quelle- Auto-Presse
Hallo.
Endlich lese ich, dass es Wasserprobleme beim Fiesta nicht nur bei mir gibt.
Meine Geschichte: im Oktober 2010 habe ich einen Ford Fiesta BJ 09 gebraucht gekauft (2 Vorbesitzer, beide Ford-Mitarbeiter). Kurz darauf hat es sehr sehr stark geregnet; als ich losfahren wollte merkte ich, dass im Fußraum hinten rechts eine Pfütze Wasser steht (zentimetertief). Auch das Filz unter dem Teppich im Beifahrerfußraum war durchweicht, in der Reserveradmulde hinten stand ebenfalls Wasser. Der Wagen hatte vorne hoch gestanden (Einfahrt). Einzige Eintrittstelle die ich fand war die C-Säule links, der Himmel war feucht. Eventuell ist es von dort seitlich zur Reserveradmulde gelaufen; das Wasser vorn war angesichts des Schrägstands so absolut nicht zu erklären.
Seitdem war der Fiesta auf Garantie bei einem Fordhändler, der zunächst berichtete, in einer Berieselungsanlage zwei Lecks gefunden zu haben: Windschutzscheibe und Gummistopfen an der Heckklappe (wo die Kabel für die 3. Heckleuchte durch den Rahmen treten). Die Dichtleiste entlang des Dachs sei angehoben worden, um Dichtmasse an die Windschutzscheibe sprühen zu können. Danach wurde er im Trockenraum getrocknet, ich könne ihn abholen.
Ein Griff unter den Teppich im Beifahrerfußraum: Filz immer noch patschnass. Ich habe den Wagen dort gelassen, für weitere Tests& gründliche Trocknung.
Seitdem steht die Plastikdichtung entlang der Windschutzscheibe auf Beifahrerseite leicht ab, der Himmelbezug ist an der A-Säule rechts etwas fältelig, der weiße Fiesta-Schriftzug der Fußmatte ist nie wieder ganz weiß geworden, das Dämmmaterial unter dem Teppich beifahrerseitig wurde durch eine dünnere und kleinere Filzmatte ersetzt.
Kurz vor Weihnachten fiel mir auf, dass der Beifahrersitz nass war; optimistisch gedacht meinte ich, dass vielleicht etwas Schnee reingefallen war, zumal der Sitz am nächsten Tag wieder trocken war. Jetzt aber ist der Fußraum des Beifahrers wieder nass, bzw. das (ausgetauschte) Dämmmaterial darunter, wenn man an der Stelle der Fahrzeugnummerprägung ganz unter den Teppich greift. Warte gerade auf Rückruf von der Fordwerkstatt.
Meine Fragen an Euch:
- was sind meine Rechte? Was umfasst die Garantie? Wenn nach Garantiefrist Folgeschäden von dem Wassereintritt auftreten bzw. wenn wieder Wasser eintritt, muss ich die Behebung selbst zahlen?
- wie viel Service darf ich von einer Vertragswerkstatt erwarten, bei der ich den Wagen nicht gekauft habe? Bisher haben die nur mürrisch zugestimmt, mich nach Hause zu fahren, als ich das Auto abgeliefert habe. Da die ziemlich weit draußen liegen hätte ich gern, dass die mein Auto bei mir (Stadtzentrum) abholen.. wäre am komfortabelsten 🙂
- was sollte ich mir schrifltlich geben lassen? Ich hätte eigentlich gerne einen richtigen Bericht, aber das sei nicht möglich, sagte man mir; die genaue Abwicklung laufe ja direkt zwischen Ford und Werkstatt. Alles was ich habe ist eine Auflistung "Wassereintritt an C-Säule links, 44 Wassertest, Himmel ist nass; Wassereindritt in Fußraum hinten rechts, 44-Wassertest, Wasser Bodenteppich im Fußraum hinten links nass" (ja, die Seiten wechseln, weiß nicht wieso)
Worauf soll ich achten? Kann ich nicht nen neuen Fiesta kriegen? 😉
Nicht zum Thema: mein Fiesta 1,6 TDCI 90PS verbraucht mit Jahresreifen auf Alufelgen ca. 6,3l/100km "kombiniert" trotz penibel sparsamer Fahrweise. Soll ich mal den Chip oder was auch immer checken lassen?
Danke euch.