Wassereinbruch
Ich muss hier mal ganz schnell meinen Unmut loswerden! 😠
Gerade hatte ich einen Termin bei meinem FFH wegen meiner knackenden Lordosestütze. Wärend der Fahrersitz zerlegt wurde, ist mir eingefallen, dass im Kofferraum immer noch die Einstiegszierleisten liegen. Ich hol also den Karton raus, um zu fragen, ob sie die noch einbauen können.
Was soll ich sagen, der Karton war auf der Unterseite komplett durchgeweicht. Erst dachte ich an Kondenswasser aber auch der Teppich im Kofferraum samt dem darunter liegenden Flies waren durchgeweicht und sogar in der Ersatzradmulde stand Wasser! Niemand konnte sich erklären, wo das Wasser her kam.
Ich habe jetzt einen neuen Termin bekommen, an dem festgestellt weden soll, wie das Wasser ins Auto kommt. Bis dahin fahre ich alte Zeitungen im Kofferraum spazieren und versuche, mich wieder ein bisschen abzuregen.
...
Beste Antwort im Thema
Wassereintritt in Neufahrzeug-Rücktritt berechtigt
07.09.09 – Kommt es bei einem Neufahrzeug aufgrund einer undichten Stelle in der Karosserie zu einem Wassereintritt in den Innenraum, so liegt ein erheblicher Mangel vor, der den Käufer zum Rücktritt berechtigt. Der ADAC berichtete jetzt über ein entsprechendes Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe am 14. Mai 2009 (Az. 4 U 148/07, ADAJUR, Dok.Nr. 84199).
Im vorliegenden Fall trat fünf Monate nach Erwerb eines neuen VW Golf Wasser in dessen Kofferraum ein. Das Autohaus untersuchte das Fahrzeug, stellte aber keinen Mangel fest. Kurze Zeit später trat wiederum Wasser ins Fahrzeuginnere ein. Der Käufer forderte erneut eine Reparatur. Das Autohaus dichtete die Stelle ab, jedoch sickerte weiter Wasser durch die Heckklappe in den Innenraum. Der Käufer erklärte daraufhin den Rücktritt vom Kaufvertrag.
Das Landgericht Waldshut-Tiengen hatte in der Vorinstanz zu klären, ob es sich bei dem Wassereintritt um einen erheblichen Schaden handelt. Das Autohaus argumentierte, dass die Reparaturkosten nur rund 300 Euro betragen würden und es sich daher um einen geringfügigen Schaden handelt. Das Landgericht sah dagege einen erheblichen Schaden als gegeben. Nicht allein die Höhe der Reparaturkosten, sondern auch mögliche Folgeschäden müssen nach diesem Urteil beachtet werden. Ein Wassereintritt kann zu Korrosionsschäden führen, wodurch die Lebensdauer des Fahrzeugs verringert wird.
Um von einem Vertrag zurücktreten zu können, müssen zusätzlich ausreichend viele Nachbesserungsversuche stattgefunden haben. Nach Meinung des Autohauses waren die Voraussetzungen hierfür nicht gegeben. Das Autohaus legte deshalb gegen die Entscheidung des Landgerichts Berufung ein. Das OLG Karlsruhe bestätigte die Entscheidung des Landgerichts auch in diesem Punkt. Das reine Überprüfen eines Fahrzeugs stellt bereits einen Nachbesserungsversuch dar, so die Richter. Der Rücktritt vom Kaufvertrag war daher rechtens. (ampnet/Sm)
Quelle- Auto-Presse
179 Antworten
Oh Mann Orell 😰
Das ist ja ein Wahnsinn! So weit ist das Wasser schon gelaufen? Klapp mal die Rücksitze um und schau mal, ob die darunter nicht auch nass sind. Das war dann ja das extremste, wenn sich die Sitze vollsaugen würden.
Bei mir regnets jetzt jeden Tag immer wieder und ich werde jetzt jeden Tag schauen ob was nass ist. Da ich jetzt die Kofferraum-Gummimatte drinn liegen habe, sollte ich das ja gleich sehen, außer es rinnt nur an der Seite hinunter.
Da bin ich ja mit meinen falschen/fehlenden Extras ja noch gut bedient...
Wünsche dir viel Glück, dass das endlich dicht und vor allem trocken gemacht wird!!
Boah bin ich froh das ich kein Wasser mehr im Kofferraum habe...
Hatte zwar die Befürchtung das da immer noch was ist, weil ich Tage danach beschlagene Scheiben hatte.. aber toi toi toi alles ok..
Also ich kann mir nicht vorstellen das Silikon das richtige mittel dafür wäre,
das Zeug das ich drauf bekommen habe, war schwarz....
Hoffe das hat noch ein gutes Ende bei dir..
Zitat:
Original geschrieben von Stony_M
ich sage nur ein Zauberwort.... Wandlung.....
Bis zur Wandlung darf der FFH leider dreimal versuchen nachzubessern. Ich werde aber trotzdem versuchen, ob er das Auto nicht doch aus Kulanz zurück nimmt denn wenn das so weiter geht, war das mit Sicherheit das letzte Auto, das ich bei ihm gekauft habe.
Zitat:
Original geschrieben von spooky_at
Das ist ja ein Wahnsinn! So weit ist das Wasser schon gelaufen? Klapp mal die Rücksitze um und schau mal, ob die darunter nicht auch nass sind. Das war dann ja das extremste, wenn sich die Sitze vollsaugen würden.
Wie gesagt, läuft das Wasser vom Kofferraum unter die Rücksitze und von dort weiter in den Fußraum. Vollgesaugt sind waren die Sitze zwar nicht, aber auf der Unterseite feucht.
Ich frage mich auch, was die sich bei Ford dabei gedacht haben, dass Flüssigkeiten geradezu dazu eingeladen werden, unter die Rücksitze zu laufen. Eine einfache Vertiefung im Blech mit Gefälle in Richtung Reserveradmulde hätte doch genügt.
Gerade mit dem FFH telefoniert:
Das Leck wurde scheinbar gefunden. Das rechte Rücklicht war laut seiner Aussage nicht richtig verklebt (muss ich mir mal anschauen, wenn ich ihn wieder hab, wo das was geklebt ist).
Jetzt warten sie noch auf den neuen Teppich und diesmal wollen sie auf Nummer sicher gehen und das Auto bis zum nächsten Regen auf dem Hof behalten (vielleicht regnet es ja schneller, wenn alle Mechaniker ums Auto tanzen. Sollte ich bei Gelegenheit vorschlagen!). Naja, immerhin hab ich ja nen kostenlosen Leihwagen. Da kommts jetzt auf einen Tag mehr oder weniger auch nicht mehr an.
Na hoffentlich klärt sich das wirklich bald auf Orell. Wünsche dir viel Glück, dass der Fehler gefunden und nun behoben ist! Durch deine und edzog's Infos hier im Forum schaue ich jetzt auch immer nach einem Regen in den Kofferraum, bisher war zum Glück, bis auf eine ca. 5x5cm große unerklärliche nasse Stelle am Flies (welche wieder getrocknet ist) noch alles ok.
Also wenn meine Blumen im Garten Wasser brauchen, dann nehme ich den Wasserschlauch, hat ein Ford Autohaus sowas nicht? Gibt auch große Eimer und OH MEIN GOTT! es gibt Waschstraßen. xD Echt dreist von deinem Händler. Rückleuchte nicht verklebt, aha! Und wie löst man die dann bei einem Birnenwechsel heraus? :/
@Fiestakunde: Wasser kostet doch Geld ... lass doch mal 5-10 Minuten da richtig Wasser über dein Auto laufen ... das würde das Autohaus wahrscheinlich in den Ruin treiben :/
Zitat:
Original geschrieben von SemiconBCL
@Fiestakunde: Wasser kostet doch Geld ... lass doch mal 5-10 Minuten da richtig Wasser über dein Auto laufen ... das würde das Autohaus wahrscheinlich in den Ruin treiben :/
Das stimmt irgendwie, armes Autohaus.
Zitat:
Original geschrieben von spooky_at
Na hoffentlich klärt sich das wirklich bald auf Orell. Wünsche dir viel Glück, dass der Fehler gefunden und nun behoben ist! Durch deine und edzog's Infos hier im Forum schaue ich jetzt auch immer nach einem Regen in den Kofferraum, bisher war zum Glück, bis auf eine ca. 5x5cm große unerklärliche nasse Stelle am Flies (welche wieder getrocknet ist) noch alles ok.
So hat's bei mir auch angefangen! Erst war nur das Flies feucht und zwei Wochen später, nach starkem Regen, der halbe Innenraum.
Zitat:
Original geschrieben von fiestakunde
Also wenn meine Blumen im Garten Wasser brauchen, dann nehme ich den Wasserschlauch, hat ein Ford Autohaus sowas nicht? Gibt auch große Eimer und OH MEIN GOTT! es gibt Waschstraßen. xD Echt dreist von deinem Händler. Rückleuchte nicht verklebt, aha! Und wie löst man die dann bei einem Birnenwechsel heraus? :/
So haben sie es ja beim ersten Reparaturversuch gemacht und nach einem Tag und viel Regen hatte ich wieder Wasser drin. Die wissen genau, dass ich das Auto zurückgebe, wenn sowas nochmal passiert und das wollen sie wohl nicht riskieren. Wie gesagt: ich hab nen kostenlosen Leihwagen bekommen und von daher geb ich ihm noch ein paar Tage Zeit.
Aber wenn es nicht bald regnet, muss sich mein FFH eben entscheiden, ob er mir mein Auto mitgibt und riskiert, dass ich es nach dem nächsten Regen umtausche wenn es doch nicht dicht ist, oder ob er mir lieber gleich ein neues bestellt.
Hallo
sei doch froh, das dein Wagen dort auf dem Hof steht, denn soviel ich weiß mußt du bei einer evtl. Wandlung für jeden gefarhenen km Geld bezahlen.
Zitat:
Original geschrieben von torsten29
Hallo
sei doch froh, das dein Wagen dort auf dem Hof steht, denn soviel ich weiß mußt du bei einer evtl. Wandlung für jeden gefarhenen km Geld bezahlen.
Wieso sollte / muss man für die Wandlung Geld bezahlen, wenn es ein Fehler von Ford ist ?! Versteh ich irgendwie jetzt nicht.
so weit ich weiß muß man da nutzung für das autobezahlen, das hat mir mal ein Kollege gesagt der sein Auto gewandelt hat weil der wagen anstatt 170 ps nur 140 hatte.
Zitat:
Original geschrieben von Orell
So hat's bei mir auch angefangen! Erst war nur das Flies feucht und zwei Wochen später, nach starkem Regen, der halbe Innenraum.Zitat:
Original geschrieben von spooky_at
Na hoffentlich klärt sich das wirklich bald auf Orell. Wünsche dir viel Glück, dass der Fehler gefunden und nun behoben ist! Durch deine und edzog's Infos hier im Forum schaue ich jetzt auch immer nach einem Regen in den Kofferraum, bisher war zum Glück, bis auf eine ca. 5x5cm große unerklärliche nasse Stelle am Flies (welche wieder getrocknet ist) noch alles ok.
Denke schon, dass meiner dicht ist, denn es gab schon ein paar stärkere Regenfälle und auch Schnee lag diese Woche oben und ist abgetaut. Trotzdem ist alles trocken.
Diese seltsame kleine nasse Stelle ist bisher nicht wieder gekommen. Wollte sie eh fotografieren, bin dann aber nicht mehr dazu gekommen. War rechts vorne, neben dem Loch zum hochheben des schwarzen Stoffbodens wo das Flies drunter ist.
Der Chef war nicht da, also hatte ich das Vergnügen, mit dem guten Mann aus der Werkstatt zu sprechen, der scheinbar schon seit fast zwei Wochen an meinem Auto rumdoktort.
Die Erkenntnisse nach 13 Tagen genauestem Untersuchen:
- Das Rücklicht war doch nicht schuld. (Wer kam nur auf die Idee?)
- So viel Wasser kann nicht durch eine kleine Ritze kommen!
- Muss es aber, weil es ja sonst nirgends reinkommen kann!
- Vieleicht war der Kofferraum nicht richtig zu! (Doch, war er!)
- Der geht aber wirklich schwer zu... (Ja, ich weiß. Er war zu!)
- Viel hilft viel! Also wurde die selbe Stelle, die bereits beim ersten Reparaturversuch abgedichtet wurde, nochmal zugeschmiert. (Wissen die, was sie tun?)
- Die Kunststoffblende am Kofferraumschloss ist abgebrochen (Wird ersetzt).
- Die Mittelkonsole ist auf der Beifahrerseite offensichtlich von grobmotorischem Umgang mit einem Schraubendreher in Mitleidenschaft gezogen worden (Mal sehen, was die unter "wir kümmern uns drum" verstehen).
- Und der Teppich? Ist der neu? - "Der ist aus einem anderen Auto, das wir noch da hatten!" (Interessant! Ich habe nichts dagegen, solange der Teppich sauber ist und nicht modrig riecht aber warum um alles in der Welt, wurde mir gesagt, dass sie auf den neuen, bei Ford bestellten Teppich warten?)
Heute Abend soll jedenfalls alles wieder zusammengebaut sein. Sie möchten den FoFi aber trotzdem noch übers Wochenende behalten, um "ganz sicher zu sein, dass kein Wasser mehr rein läuft" aber "am Montag können sie ihn abholen!".
Nach so vielen Widersprüchen habe ich mir das schriftlich geben lassen. Man weiß ja nie...
Meine Geduld ist inzwischen auch mehr als überstrapaziert. Wenn ich am Montag kein trockenes Auto habe, bestehe ich auf Wandlung oder trete vom Kaufvertrag zurück!
Mannomann, Orell, das wird ja immer schlimmer bei dir 🙁. Das ist eigentlich niemandem zuzumuten.
Aber was du machst ist genau richtig.
Ich drücke dir die Daumen, dass du Montag endlich ein tolles, trockenes Auto hast.