Wassereinbruch, Panorama Glasdach, Schaden, Wasserablaufschlauch
Hallo BMW Freunde,
ich habe seit einigen Tagen ein riesen Problem. Mein 530d ist vorne auf der Beifahrerseite komplett abgesoffen. Der Freundliche sagt, es wäre ein schleichender Prozess. Das Wasser würde angeblich über das Panorama Glasdach und den Wasserablaufschlauch des Daches eindringen. Das ganze merkt man eigentlich erst, wenn es schon zu spät ist. Ich habe mir einen Anwalt genommen und bin nun auf der Suche, nach Leidensgenossen.
Schadenhöhe nach ersten Schätzungen bei meinem BMW ca. 6000,- EUR.
BMW München will 2600,- EUR auf Kulanz übernehmen.
Ich finde, dass BMW da wohl einen Konstruktionsfehler beim Panorama Glasdach hat.
Vielleicht könnt ihr Eure Erfahrungen hier mal posten.
Beste Antwort im Thema
Grundsätzlich habe ich auch große Konflikte mit BMW.
Wenn jedoch ein angewehtes Laubblatt, oder eine Staubansammlung einen Ablaufschlauch verstopft (das ist mir im übrigen schon bei mehreren Marken passiert) glaube ich nicht, dass das an BMW liegt.
Ist halt unausweichliches Gesetz der Physik. Bei mir gehört das ebenso zur Wartung den Abflussschlauch durchzublasen, wie der Ölwechsel.
Was ich jedoch scharf ankreide, ist die unterbelichtete Konstruktion. Bei anderen Marken ist das Durchblasen mit Pressluft auch für einen Blinden möglich. Bei meinem PD muss eher ein Zauberkünstler her!
96 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von testorino
ich fange mal an:...laternenparker: Probleme (x)/keine Probleme ( )
...garagenparker: Probleme ( )/keine Probleme (X)
Fahrzeug ist jetzt 61 Monate alt
Ich habe keine Probleme mit dem P-Dach.
100000km Neue Dichtung neue Software. Danach keine Windgeräusche mehr.
Zur Sicherheit habe ich in der Reserveradmulde die Orginal Wasserabläufe ( sind ab Werk mit Unterbodenschutz zugeschmiert) geöffnet damit, falls mal Wasser reinläuft, die Steuergeräte nicht absaufen.
Wie sieht es eigentlich bei den anderen baureihen mit dem Panoramadach aus, z. B. X5, X3 oder 3er. Die haben doch das selbe Dach. Gibt es dann da die gleichen Probleme?
Bei mir sowohl als auch.
Damals als Laternenparker, jetzt als Garagenparker:
...laternenparker: Probleme ( )/keine Probleme (X)
...garagenparker: Probleme ( )/keine Probleme (X)
Ähnliche Themen
Meiner Bj.12/05 .. seit 12 Monaten in meiner Hand
...laternenparker: Probleme ( )/keine Probleme (X)
...garagenparker: Probleme ( )/keine Probleme ( )
Wie man sieht sind diejenigen die keine Probleme haben doch in der Überzahl. 🙂
Das erleichtert mich ja doch ein wenig... habe meinen E61 erst seit Januar 2010 und kann daher nicht wirklich viel dazu beitragen.
Bisher gibt's jedenfalls keine Probleme, bin aber "Carportparker" 😛
...Carportparker: Probleme ( )/keine Probleme (X)
Moin-Moin,
hier muss ich mich nun auch mal mit topaktuellen Erkenntnissen zum Thema melden.
Aufgrund der aktiven Debatte um das "Panoramadach mit Wassereinbruch" und schlimmeren, habe ich mir mal die typischen Feuchträume bei unserem 535d angesehen. Und tatsächlich, auch unser schöner BMW leidet auch an dem Problem. 😕 In der Fussraumecke (Fahrerseite) unter den Matten ist der Bodenteppich mehr als feucht. Da wir neue Gummimatten mit hochgezogenen Kanten haben, konnte die Feuchtigkeit nicht von uns reinkommen. Zuvor beobachtete ich schon, dass trotz eingeschalteter Klima die Frontscheibe in der linken unteren Ecke schnell anfing zu beschlagen. 😰
Mit diesen ernüchternen Erkenntnissen habe ich gestern einen Reklamationstermin bei unserem 🙂 für heute verabredet. Bereits am Telefon vermutete der Techniker, das es hin und wieder die Türfolien sein könnten! Trotzdem bat er mich keine unnötige Zeit zu verlieren, sodass ich heute zur Werkstatt fuhr.
Auf dem Auftragszettel wies er mich drauf hin, das mir keine Kosten entstehen würden "Interner Werkstattauftrag" steht auf dem Auftrag, den ich unterschrieb. 🙄 Wirklich sehr freundlich bat er mich etwas Zeit mitgebracht zu haben, da man die Herkunft gründlich erkunden wolle. 😛
Nach einiger Zeit betrat ich die Werkstatt - unser Auto war innen total demontiert. Der Meister saß auf dem Beifahrersitz!!! und ein Geselle spielte Regenmacher von außen. Meine Vermutungen, dass das Wasser nicht von der Türfolie kam wurde mir sofort bestätigt. Schlimmer noch, der Fussraum der Beifahrerseite sei viel nasser, als der der Fahrerseite, die ich beanstandet hatte. Die 🙂en scheinen sich der Sache und Situation sehr bewußt zu sein, denn sie hatten schon alle anderen Ablaufecken untersucht - hinten ist er trocken! Vorne ist er nass. 🙁
Da sie den Wagen nun schon sehr weit demontiert hatten und die Leckage noch nicht gefunden wurde, hat man mich mit einem Ersatzwagen nach Hause geschickt. Natürlich habe ich dafür volles Verständnis, denn es ist mein größtes Interesse, den schwerwiegenden Fehler zuverlässig und langfristig zu beheben.
Der Hersteller in München wird morgen sicherlich eine Lösung anbieten, denn auch der jüngere Ersatzwagen ist mit einem Panodach ausgestattet. Daraus deute ich, das man sicher grundlegende Lösungen gefunden haben muss!!!
Was wäre das für ein Desaster für die Konstrukteure, wenn es dafür keine zuverlässige Lösung gäbe? 😕
Nun hoffe ich, das unser 🙂 die beste aller Lösungen für uns und unseren heißgeliebten 5er findet und den Fehler grundsätzlich abstellt.
Grüße an die Gemeinde.
Auflösung folgt.
jd.satman
N'Abend.
Die Vermutung mit der Türfolie hatte meine BMW Werkstatt auch. Dem war aber nicht so.
Auch mein Auto wurde von einem Regenmacher berieselt, gefunden haben sie aber nichts. Die ganze Aktion ist bei mir jetzt vier Wochen her und der Wagen ist von innen immer noch leicht feucht, d.h. von Innen sind die Scheiben stark beschlagen der Teppichboden ist trocken.
Trotz Heizung auf volle Pulle, wird es wohl noch ein wenig dauern, bis die Feuchtigkeit raus ist. Richtig lüften kann man bei der Witterung leider nicht.
Zu meinem ganzen Frust kommt noch der Spott der Kollegen, sie fragen mich, was denn mein Premium U-Boot macht.
Schöne Grüsse von Digger58 und seinem U 523
guten abend - sorry für die kleinschreibe - meine objektive, fachmännische meinung mit persönlicher erfahrung zu diesem thema - bin selbstständiger kfz-meister und vierzig jahre in dem job - vor vier jahren habe ich meinen mb e-klasse w211 u.a. deshalb verkauft, weil z.b. wassereintritt im fahrerfußraum das komfortsteuergerät etc. ertränkt hat, war nicht billig, aber !!! z.t. meine schuld, mercedes schreibt im wartungsplan exact vor, die dafür ursächlichen wasserabläufe in den vorderen radkästen zu reinigen - aber nun zu bmw - habe mir voriges jahr einen dreijährigen 530d/tour. von bmw geholt - nach zwei wochen sprang das auto nicht mehr an, batterie unter wasser etc.- stossfänger demontiert, wasserabläufe gereinigt, verengung am ende des ablaufs einfach aufgeschnitten, seit der zeit ruhe - habe ja gw-garantie - aber benötige das auto täglich - dann nerviges knacken von rechten türen und hintere radlager defekt - dann doch zu bmw gebracht wegen garantie - nach vier! tagen waren die radlager gemacht (erschwerniszuschlag €130.-da "gefressen" - bei 60000 km ?) - das knacken ist immer noch da, in der kurzen? zeit nicht zu finden - etc. - jetzt spinnt das radio bei einschalten der heckscheibenheizung-vermutlich kabelbaum, türen und heckklappe mache ich vorsorglich bei regen nicht auf, da ich ein handtuch meistens nicht dabei habe......sorry, trotz des top fahrwerks, des sahnemotors mit superverbrauch - das ist opel niveau, aber erst bei zehnjährigen opel-fahrzeugen - da ich noch ein zweirad habe, werde ich bei schönerem wetter umsteigen, und von meinen leuten dieses premiumfahrzeug zerlegen und reparieren lassen, damit ich im winter wieder das gefühl habe, ein deutsches produkt zu fahren - und - ganz ehrlich, mein nächstes auto könnte z.b. skoda kombi o.ä. heissen, kostet die hälfte, nicht so schick, aber bestimmt weniger ärger - einen schönen frühling allerseits !
Moin-Moin,
unser 535d Baby ist wieder da... und trocken scheint er auch wieder zu sein! 😁
Unser 🙂 hat den Verursacher für den nassen Fahrerfußraum scheinbar gefunden. Es waren bei unseren NICHT die Panoramadachabläufe 😉, sondern eine fehlplatzierte Wassergummirinne an der Stirnseite der Fahrertür. 🙄 In dieser Gummirinne soll die Feuchtigkeit in dem Zwischenraum der Tür nach unten geleitet werden. Der Wasseraustritt soll im Türausschnitt zwischen der A-Säule und der Türkante seinen Weg nach unten suchen! Hier kam es aber leider dazu, dass die Feuchtigkeit seinen Weg über die Türeinstiegskante in den Fahrerfussraum gefunden hat. Nachweisliche Wassereintrittsspuren wurden seitens des 🙂 dokumentarisch festgehalten. 🙄
Die am Abgabetag gefundene Feuchtigkeit im Beifahrerfussraum wurde durch falsches "Regenmachen über die Panodach-Abläufe" selbst verursacht, so die peinlich berührte Aussage unseres Meisters. 😁.
Unser 535d kam frisch gewickelt und gewaschen zu uns zurück und wir sind sehr stolz auf dieses wirklich schöne Auto. 😮
Wir fühlen uns sehr gut aufgehoben und wirklich ernst genommen bei diesem Händler und können bis dato keine Arroganz oder gar Desinteresse feststellen.
Nordische Grüße an die BMW Gemeinde.
jd.satman
hatte auch einen enormen wasserschaden an meinem bmw.
laut vertragswerkstatt waren verstopfte wasserabläufe schuld.
beim ersten mal habe ich knapp 20 liter aus dem wasser gesaugt. da die ganze rechte seite unter wasser gestanden ist.
laut bmw kein problem.
auto wurde trocken gelegt und geputzt usw.
knapp ein halbes jahr später hatte ich dann größere probleme wegen diesen wasserschadens.
1. motorsteuergerät totalschaden
2. jede menge kabelkorrosion im innenraum.
3. massefehler das die hälfte reicht.
4. einen abgemoderten gerucht im auto.
schaden von knapp 3000 euro auf die ich selber sitzten blieb.
laut bmw mein eigenverschulden da das letzte service nicht bei einer vertragswerkstatt durchgeführt wurde.
Nur wenn man in den motorraum sieht und langsam beginnt die ganzen plastikabdeckungen zu entfernen wo bei mir das wasserrein geronnen ist wirds einem schon übel.
also schuld war beim sicherungskasten vorne ein fehlender abdichtstopfen. durch dies ist das wassser von unten schön langsam in den behälter gestiegen und über den hauptkabelstrang ins fahrzeuginnere gelangt und zugleich ins motorsteuergerät gesickert.
obwohl die eigentlich auch nicht möglich sein darf.
naja ein haufen ärger und jede menge rennerei.
also ich gebe alle den tipp lasst überprüfen ob dieser sicherungskasten 100 pro dicht ist und lasst den oberen deckel zusätzlich abdichten. somit erspart ihr euch viel ärger.
lg
Nach vielen und langen Diskussionen mit den verschiedensten Ansprechpartnern, bietet meine BMW Niederlassung mir wegen einer mangelhaft verklebten Windschutzscheibe an, dass Auto abzuholen (gut 250 km) um es dann auf ihre Kosten reparieren zu lassen.
Ich persönlich würde lieber einen anderen BMW in dieser Niederlassung kaufen, als den mit dem Wasserschaden noch weiter zu fahren, man weiß ja nie was das für Langzeitschäden verursachen wird.
Also habe ich mich mit meinem Verkäufer über einen Deal unterhalten und grundsätzlich ist die Niederlassung erst einmal nicht abgeneigt.
Für mich zählt eigentlich nur, wieviel Euronen ich dann wohl dazu zahlen soll.
Wenn ich mehr weiß, melde ich mich wieder.
Zitat:
Wie man sieht sind diejenigen die keine Probleme haben doch in der Überzahl.
Das erleichtert mich ja doch ein wenig... habe meinen E61 erst seit Januar 2010 und kann daher nicht wirklich viel dazu beitragen.
Sorry, aber das sehe ich genau anders herum (auch wenn's nur nach meinem eigenen Gefühl so ist).
Natürlich finde ich es auch besser wenn möglichst keiner Probleme mit dem ansich schönen Dach hat. Jedoch kenne ich persönlich tatsächlich nicht einen, der mit dem Panadach noch keine Probleme hatte.
Die einen früher, die anderen später.
Jedenfalls werde ich im Frühjahr prophylaktisch den Himmel demontieren, die Abläufe reinigen und mich dann am schönen Glasdach erfreuen...
Allen die bisher keine Probleme mit dem Dach bzw. Wassereinbruch allgemein hatten, drücke ich die Daumen das es auch so bleibt.
Zitat:
Sorry, aber das sehe ich genau anders herum (auch wenn's nur nach meinem eigenen Gefühl so ist).
Jedoch kenne ich persönlich tatsächlich nicht einen, der mit dem Panadach noch keine Probleme hatte.
Die einen früher, die anderen später.
Sorry, aber das sehe ich genau anders herum.
Ich kenne persönlich nicht einen, der mit dem P-Dach ein Problem hatte.
Man kann hier über fast alle Bereich sprechen, die zudem fast alle Autohersteller betrifft.
Ich selber hatte ständig Probleme mit dem damaligem Navi, hatte mehrere neu bekommen. Dann ist mir 2 mal der Anschluss am Kühler gebrochen, er ist interessanter Weise aush Plastik.
Jeder hat so seine Probleme mit verschiedenen Teilen und Bereichen und es werden sich gerade in einem solchem Forum, in dem ja vor allem Probleme ausgetauscht werden, immer welche finden, die auch dass gleiche Problem haben.
Somit sehe ich das immer noch ganz entspannt, weil ich selber bereits 3 Fahrzeuge mit P-Dach über 8 Jahre habe und bisher keine Probleme hatte. Ich kann hier keinen Kondtruktionsfehler sehen, gerade weil sich auch hier nicht so viele mit Problemen melden.
Um es klar zu sagen. Es ist super Ärgerlich wenn man Probleme mit seinem Fahrzeug hat, wie z.B. Wasser im Auto. Das ist absolut nervig, teuer und nicht wegzureden.
Wie man aber auch lesen kann, sind die Probleme unterschiedlicher Art. Mal eine Türdichtung, mal eine nicht richtig verklebte Scheibe.
Dazu hängt es nunmal auch von der Werkstatt ab, wie sie arbeiten und ob Wartungsarbeiten sorgfältig ausgeführt werden.
Ich wünsche alle möglichst wenig Probleme mit ihren BMWs.
Richard