Wassereinbruch im Dachbereich
Hallo,
heute kam meine Tochter bei mir an und klagte über massiven Wassereinbruch in ihrem Golf4 Bj.01 Limosine 4türig. Der Teppich ist wohl schon länger öfter nass.
Heute ist dann folgendes passiert: Der Wagen stand längere Zeit bei Regen draußen. Als sie losfuhr und dann bremste floss massiv Wasser innen seitlich aus der Himmelverkleidung, bzw. da wo sie an der Seite von dem Keder gehalten wird. Rechte Seite in der Nähe der Innenleuchte. Das Fahrzeug hat ein serienmäßiges Schiebedach.
Nun meine Fragen:
Hat einer das schonmal gehabt und weiß einer wo das Wasser reinkommt?
Mein Verdacht ist das Schiebedach. Weiß einer wo die Wasserabläufe vom Schiebedach enden?
Kann man die evtl von unten mit Luft durchblasen?
Vielleicht hat ja jemand Ahnung und kann mir einige Tips geben, damit meine Tochter in Zukunft mit einem trockenen Auto fahren kann.
Mit bestem Gruss
Arno
8 Antworten
Hallo,
die Abläufe des Schiebedachs laufen seitlich am Himmel zu den A-Säulen. Sind Plastikschläuche die sich gerne mal lösen oder reißen/porös werden. Da mal schauen, und dann die Abläufe an den Türen kontrollieren. An der A-Säule kommt am unteren Drittel ein Gummi-Schlauch aus dem Rahmen, drück den mal auf und schau ob der frei ist.
Gruß, Mitchell
Vorn in den A-Säulen, hinten am Ende der C-Säule bzw. am Seitenteil unter der Stoßstange.
Durchpusten ist keine gute Idee, damit schiebt man ggf. die Schläuche an den Verbindungen auseinander (jedenfalls wohl schon Leuten passiert, wie hier zu lesen).
Am besten mit einem dünnen Draht oder einer Bowdenzugseele (gibt´s günstig im Fahrradhandel) durchstoßen von oben/ SSD Richtung Ende der Ablaufschläuche.
Die vorderen an den A-Säulen kann man auch so kontrollieren, meist ist das Gummiendstück nur mit Matsch zugesetzt und verstopft. Also den Schmodder erstmal rausdrücken, könnte schon helfen.
Das SD sollte in Bezug auf die Abläufe und auch die Schmierung der Mechanik eigentlich regelmäßig gewartet werden, nur macht das keiner.
Hallo zusammen,
dann werde ich mich hier mit unserem Fall mal anhängen, da das dann keinen neuen Thread gibt und auch sehr gut zum bestehenden Titel passt:
Unser Golf Variant Highline, EZ 10/00, AJM (1,9-l-PD-TDI mit 85 kW), aktuell ca. 323.000 km, leidet auch unter "Undichtigkeiten". Dabei bin ich mir ziemlich sicher, schon die richtige Diagnose gestellt zu haben, nur weiß ich nicht, wie ich die Sache richtig angehe ohne aus Unkenntnis noch mehr Schaden anzurichten.
Beobachtung: Nach einigen Tagen starken Regens steht Wasser in den Innraumleuchten am Innenspiegel und auch in den Schminkspiegelleuchten links und rechts. Teilweise tropfte es auch neben den Leuchten herunter. Im Schiebedachausschnitt steht unter dem Windabweiser Wasser.
Der Wagen war 2 Wochen nicht in meiner Nähe und ich wurde erst gestern darüber informiert.
Nun habe ich schon Einiges dazu gewusst und jetzt auch noch einmal nachgelesen. Wahrscheinlichste Unsachen sollten sein
- verstopfte Abläufe des Schiebedachs
- undichte Befestigungspunkte der Dachreling
Maßnahmen:
Zuerst habe ich versucht, den Schmutzstau im Schlauch vor den Gummitüllen, aus denen das Wasser, das vom Schiebedachausschnitt kommt, seitlich an der A-Säule austritt, zu beseitigen. Dazu habe ich von unten mit einem steifen Draht ein wenig darin herumgebohrt und von oben mit der 2 mm starken Drahtseilseele des alten Motorhauben-Bowdenzugs Durchgang zu schaffen.
Unten habe ich nur wenig ausgerichtet, nur durch Zusammendrücken der letzen 2 cm der Tülle ein wenig von der Schmutzpampe herausgemolken.
Das Drahtseil konnte ich von oben durch den Abfluss komplett in Dachrahmen und A-Säule versenken, ohne dass das 50 cm längere Seil unten an der Tülle herausgekommen wäre. Führte ich es von unten ein, sah es genau so aus. Auch wenn ich das Seil mit dem anderen Ende, das in einer Metallkugel (Durchmesser ca. 7 mm) befestigt ist, voran hineinschob, konnte ich seinen Weg zwar akustisch entlang des Scheibenrahmens verfolgen, das Ende kam aber nicht zum Vorschein. Wenn da ein Schlauch den Abfluss und die Tülle verbindet, muss das Drahtseil eigentlich am anderen Ende herauskommen. So sehr kann sich das Drahtseil gar nicht in so einem Schlauch winden, damit die übrigen 50 cm einfach so auch verschwinden ...
Zudem habe ich oben etwas Wasser nachgegossen, was dann auch verschwand ... Erst beim zweiten Versuch kam es wieder zum Vorschein: Zwischen den Blechen um die Befestigung des unteren Türscharniers an der Tür! D. h. es muss durch die A-Säule und den Gummi-Faltenbalg, der den Kabelstrang zur Tür schützt, geflossen sein!?!? Zudem kam es bei einem weiteren Versuch unten quasi aus der A-Säule herausgelaufen!?!?
Nun kann ich mir nicht vorstellen, wie es geschehen sein soll, dass beide Ablaufschläuche sich von den Abläufen in den vorderen Ecken des Schiebedachausschnitts oder unten von den Gummitüllen gelöst haben, aber danach sieht es doch aus. Andererseits: Wenn sie sich nicht gelöst haben und ich das jetzt z. B. durch Herausziehen der Tüllen erst verursache, habe ich ein Problem: Denn ich weiß nicht, wie ich diese Verbindungen in der A-Säule bzw. oben im Dach wieder herstellen kann.
Ich bin verwirrt ... 😕
Die Befestigungspunkte der Dachreling habe ich jetzt noch gar nicht untersucht, da ich bei diesem Problem schon nicht weiter kam.
Vielleicht kann mir der Eine oder Andere noch ein paar Tipps zur Demontage bzw. Montage der Wasserabläufe des Schiebedachs geben. Denn bisher fand ich hier nur so oberflächliche Hilfestellungen wie "kontrollieren", "reinigen" oder "wieder aufstecken" ... 🙄
Ach ja - und noch ein paar Fragen: Sollten da die Schläuche beide versprödet und daher abgerutscht oder sonstwie beschädigt sein, wie kann ich die sinnvollerweise ersetzten (woher Ersatz (ich weiß, auf jeden Fall bei VW ...)?, wie einziehen (welche Demontagen notwendig)?).
Vielen Dank im Voraus!
Schönen Gruß
Ähnliche Themen
Nachtrag:
Ich habe herausgefunden, dass der (blaue) Schlauch auf der Fahrerseite noch auf dem vorderen Abfluss des Schiebedachs sitzt.
Dazu musste ich folgende Teile demontieren
- Haltegriff (2 Kreuzschlitzschrauben)
- Sonnenblende (vorne 1 Kreuzschlitzschraube, dann dort nach unten schwenken (eine kleine Nase behindert das etwas) und nach vorne herausziehen, anschl. elektr. Steckkupplung lösen)
- Verkleidung des linken Scheibenrahmens (nur aufgeclipst, durch Zug am oberen Ende und mit den Fingerspitzen an den Längskanten in Richtung der Längsseiten der Scheibe lösen. Da die Clipse stufig sind, hört sich das allerdings sehr "ungesund" an.)
um dann den Dachhimmel unter dem Gummirand hervorzuziehen und dahinter schauen zu können.
Nun fehlt mir nur noch ein Tipp, wie ich den unteren Anschluss an die Gummitülle in der A-Säule kontrollieren kann (falls da nicht noch weitere Fügestellen im Schlauch existieren ...). 😉
Schönen Gruß
Befürchte aufgrund Deiner Schilderungen, dass das Wasser nicht von der Reling kommt, sondern von ggf. mürbe gewordenen, abgerutschten etc. Abläufen.
Darauf weist ja schon hin, dass Dein Bowdenzug nicht dort herauskommt, wo er heraus kommt, sondern sich offenbar andere Wege sucht, wie das Wasser eben auch.
Leider kann ich Dir hierzu nichts genaueres sagen, auch nicht, was ggf. Kupplungsstellen anbelangt, da ich kein SD habe (bewusst nicht).
Zur Reling: Deren Demontage ist nach Abnahme der Verkleidungen recht einfach.
Hab damals mit meinem beliebten Teroson Karosseriedichtband abgedichtet, die Ursache lag aber wohl an einer nicht mehr straff auf dem Türausschnitt sitzenden Türdichtung.
@Taubitz:
Danke für deine Antwort.
Das mit den Anschlüssen muss ich noch auf der Beifahrerseite oben und unten in der A-Säule beidseitig überprüfen.
Deswegen suche ich auch immer noch einen Tipp, wie ich das Gleiche unten und auch bei den beiden hinteren Abläufen oben und unten (inkl. evtl. vorhandener Kupplungsstellen) machen kann... (Wink mit dem Zaunpfahl an alle 😉)
Die Reling-Befestigungspunkte habe ich auch nicht wirklich im Verdacht. Deren Abdichtungen sehen zwar auch nicht mehr so doll aus, aber die haben nur 2. Priorität. Werde mir aber sicherheitshalber schon mal das berühmte Teroson-Dichtband besorgen. 😉 Wer weiß, wozu man das sonst auch noch alles gebrauchen kann ... ("Ein Loch ist im Eimer, Karl-Otto, Karl-Otto, ein Loch ist im Eimer, Karl-Otto, ein Loch! ..."😉 😉 ).
Schönen Gruß
Ja, Medium Terzett, kenn ich... 🙂
Opa guckte immer den Blauen Bock!
Das Teroson hab ich ja jüngst Anfang 8/2014 wieder für die Abdichtung des TA-Trägers bei der eFH-Rep. Beifahrertür verwendet, einfach genial, nur schlecht zu bekommen (wurde beim Gewerbelieferanten fündig in Wolfsburg, wo ich zu der Zeit war).
Kann man auch zum Entklappern, befestigen etc. im Haushalt und im Auto nehmen.
Und wenn man es so schön macht wie SternMB jüngst, dann eben auch für den TA-Träger.
Wie die Reling eigentlich richtig dichtet, hab ich, offengestanden, in 2012 nicht so wirklich durchschaut, als ich die beiden Aluträger mal runter hatte. Die zu sehende Schaumstoffunterlage dichtet jedenfalls nicht wirklich und hält auch nur bedingt die Reling vom Kontakt zum Dach und Lack fern.
Hatte ich in einem Anfall von Wahnsinn bei VW neu gekauft für teuer Geld, dabei ist das nur ultradünner Schaumstoff, gestanzt, selbstklebend, den man eigentlich auch weglassen könnte bzw. besser durch passend zurechtgeschnittene Teile aus einem alten Fahrradschlauch (= schwarzes, dünnes Gummi!) ersetzen, da hat man mehr davon und der Lack wird´s einem auch danken!
Weil ich aber eh alles ab hatte, hab ich dann natürlich mit Teroson gedichtet und die neuen Schaumstoffunterlagen auch verbaut. Bilder zeigen den Zustand vor finalen opt. Korrekturen (mit einer Pappkarte), jetzt ist vom Teroson von außen nichts mehr zu sehen.
(Bilder 1+2 von SternMB, mit hoffentlich frdl. Genehmigung).