Wassereinbruch an der Heckklappe
Hallo zusammen,
seit ein paar Wochen stelle ich nach starkem Regen fest, dass beim Öffnen der Heckklappe auf der linken Seite sehr viel Wasser auf die Plastik-Abdeckung des Kofferraumes läuft - und zwar läuft und nicht nur tropft!.
Gestern habe ich mal unter die Kofferraumabdeckung unten geschaut, um das Ablaufdatum des Verbandskastens zu prüfen. In dieser Ablage unten habe ich immer ein paar Fleece-Tücher liegen, die ich nach der Autowäsche nutze. Diese Fleece-Tücher waren absolut nass und ich konnte sie auswringen.
Dieser Wassereinbruch macht mir doch Sorgen - wo kann da wohl eine Abdichtung nicht mehr dicht sein? Das Fahrzeug steht bei Wind und Wetter immer im Freien.
Kann es sein, dass durch den heißen Sommer vielleicht die Gummidichtungen an der Heckklappe gelitten haben und nicht mehr richtig schließen? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Gruß - Cosmos12
268 Antworten
Zitat:
@OM403 schrieb am 28. August 2023 um 07:42:24 Uhr:
Zitat:
@smarty874 schrieb am 27. August 2023 um 20:34:12 Uhr:
. Schade, das dein Fahrzeug so weit weg ist bzw in solchen Fällen nicht die werkseigene Nacharbeit sozusagen mit ins Boot genommen wird. Wäre aber auch ein zu großer Akt.Ist dir zu langweilig? Stehen doch wirklich genug Fahrzeuge rum die auf Bearbetung warten und wo Kunden dringend drauf warten.Da habt ihr wochenlang zu tun bis die weg sind
Moin,
darf man denn erfahren warum da soviele rum stehen?
Qualitätsprobleme, oder fehlen Teile aus China?
Zitat:
@smarty874 schrieb am 27. August 2023 um 20:34:12 Uhr:
Also, wenn der Heckspoiler ab Werk nicht richtig verbaut war und im Laufe der Jahre erst so verformte, hätte man es trotzdem bei den ersten Suchen finden müssen. Beim zerlegen der Rückwandtür ist es nicht zuviel verlangt, die 4 Muttern mit einem 10er Schlüssel auf festen Sitz zu prüfen. Wobei, wenn die Rückwandtür auf Undichtigkeit überprüft wird, gehört es m.M.n. dazu, den Spoiler zu demontieren und dort auf Fehler überprüfen. Sei es die ganzen Dichtungen, Anschlüsse, Verschraubungen... Unter dem Spoiler befinden sich nämlich auch Klebedichtungen am Blech, um den Bereich der Scharniere abzudichten...
Wenn ich das richtig verstanden habe, war auch der Fußraum im Fond nass, zumindest der Bodenbelag??? Wenn ja, hoffe ich, das dieser gewechselt wurde und zum Trockenlegen auch der komplette Kofferraumboden an Verkleidungen und Anbauteilen demontiert wurde. Wenn der Fond Teppich getauscht wurde und dein Wagen Sidebags im Fond haben sollte, ohne Variositze, ein kleiner Tip: das Fond Kissen am vorderen Ende versuchen leicht zu heben. Bei Verbau im Werk muss die nämlich richtig fest sitzen und darf kein Spiel haben. Das Serienkissen dagegen ein wenig. Schade, das dein Fahrzeug so weit weg ist bzw in solchen Fällen nicht die werkseigene Nacharbeit sozusagen mit ins Boot genommen wird. Wäre aber auch ein zu großer Akt.
Ich hoffe für dich, das endlich Ruhe herrscht und der Fehler endgültig behoben wurde.
Vielen Dank smarty874 für die ausführliche Beschreibung. Ja, die Bodenbeläge wurden gewechselt, da sie völlig durchnässt waren und - nach Auskunft des Meisters - auch 2 Tage nach dem Ersatz immer noch tropfend auf einer Leine hängen ....
Das Fond-Kissen werde ich auf seinen Sitz hin prüfen - danke für den Tipp! Lass' Dich durch Kommentare wie von OM403 nicht demotivieren, weiter Tipps zu geben.🙂
Gruß - Wolfgang (Cosmos12)
Naja, es gibt viele Probleme in der Produktion... Umstellungen in der Logistik, hoher Personalwechsel durch die Urlaubszeit etc.
Mich ärgert halt, wie so eine Fehlerbehebung oder der Ablauf, wie in diesem Fall, passieren kann. Dazu frage ich mich, warum eine Werkstatt in solchen Fällen keine Infos über das Qualitätsmanagment erhalten kann. Der Ablauf ist verbesserungswürdig.
Zitat:
@smarty874 schrieb am 28. August 2023 um 14:02:15 Uhr:
Naja, es gibt viele Probleme in der Produktion... Umstellungen in der Logistik, hoher Personalwechsel durch die Urlaubszeit etc.
Mich ärgert halt, wie so eine Fehlerbehebung oder der Ablauf, wie in diesem Fall, passieren kann. Dazu frage ich mich, warum eine Werkstatt in solchen Fällen keine Infos über das Qualitätsmanagment erhalten kann. Der Ablauf ist verbesserungswürdig.
Ich frage mich, ob es keine MB-unternehmensinterne Datenbank gibt, die derartige Fehlermeldungen und evtl. Lösungen aus den Niederlassungen zentral sammelt?
Zitat:
Ich frage mich, ob es keine MB-unternehmensinterne Datenbank gibt, die derartige Fehlermeldungen und evtl. Lösungen aus den Niederlassungen zentral sammelt?
Sicher gibt es die, sonst würden ja keine Fehlerart bedingten zentralen Reparaturvorgaben (TIPS Dokumente) erstellt.
Wenn aber von z.B. 500.000 verkauften W247, ein Fahrzeug diese mehrfachen unprofessionellen Reparaturversuche durchlaufen hat, nutzt dir auch keine Datenbank.
Gruß
wer_pa
Wird dann eventuell die Datenbank für solche Fälle nicht richtig gepflegt??? Über die Antwort können wir hier nur spekulieren... Oder ruft die entsprechende NDL nicht wirklich richtig ab
Zitat:
Wird dann eventuell die Datenbank für solche Fälle nicht richtig gepflegt??? Über die Antwort können wir hier nur spekulieren... Oder ruft die entsprechende NDL nicht wirklich richtig ab
Wie oben schon angedeutet, wenn es augenscheinlich ein s. g. Einzelfehler (Bauteil-/Montagefehler) ist, dann hilft dir ein Datenbankeintrag herzlich wenig.Erst wenn in der Serie mehrfache gleichartige oder gar sicherheitsrelevante Ausfälle gemeldet werden, erfolgt eine systematische Fehleranalyse und die Definition der Vorgehensweise der Reparatur.
Die fachliche Service-/Reparaturkompetenz der NL des TE durfte ich selbst erleben. Meine diesjährigen Bewertung lag bei 2 von 5 möglichen Sternen, inklusive einer zusätzlichen schriftlichen Beschwerde.
Gruß
wer_pa
Hallo zusammen,
nach Abdichtung der Leuchten in der Heckklappe ist - bisher - alles dicht. Wir hatten hier einige Tagen Regen und eine 200 km Regenfahrt auf der Autobahn. Kofferraumboden etc. war bei mir alles trocken. Kamera geht, keine weiteren Ausfälle. Werde es weiter beobachten und berichten. Ach ja, Kosten ca. 250.-€.
VG Merah
Hallo zusammen,
eine abschließende Reparatur ist nach meinem Anschreiben an die NL-Leitung erfolgt: Ohne jetzt ins Detail zu gehen, was alles ersetzt wurde (Steuergerät Rückfahrkamera, Kabelsatz durch den Getriebetunnel, Ersatz der Heckfußmatten, u.a.), wurde doch endlich die eigentliche Fehlerquelle wohl nach 5 Tagen (Undichtigkeit der Befestigung des Dachspoilers) gefunden.
Gesamtkosten der jetzigen mehrtägigen Arbeiten ca. 6.000,-- Euro.
Hätte man bereits bei der ersten Fehlermeldungen im Jan./Febr./März 2023 diese Fehler gefunden, wäre wohl zumindest der Austausch des Steuergerätes für die Rückfahrkamera und der Kabelstrang nach vorne nicht erforderlich gewesen.
Ich habe bezahlt: Die erste erfolglose Reparatur im Januar mit Kulanz – 250,-- Euro, die zweite erfolglose Reparatur im März mit Kulanz wieder – 250,-- Euro und jetzt den dritten - hoffentlich erfolgreichen Reparaturversuch mit einem Eigenanteil von 1.300,-- Euro.
Wenn es jetzt dicht bleibt – ärgerlich, aber was soll ich machen?? Ich habe bezahlt – und jetzt möchte ich mich nicht mehr ärgern. Hoffentlich bleibt alles dicht…
Gruß – Cosmos12
P.S.
Der MB250 hat als unser jetziges Rentnerfahrzeug nur 11.000 km gelaufen und ist schon 4 Jahre alt, aber ich habe in meinem Leben 7 verschiedene Mercedes-Automobile in Dortmund gekauft: vom E-190 über verschiedene E- und C-Klassen, C220 Sport, E200 Cabrio bis zum CLK320-Cabrio, aber ein solches Problem hatte ich noch nie!
Vielen Dank für deine Rückmeldung
Zitat:
....vom E-190 über verschiedene E- und C-Klassen, C220 Sport, E200 Cabrio bis zum CLK320-Cabrio, aber ein solches Problem hatte ich noch nie!
Meines Wissens hatten die aufgeführten Fahrzeuge auch keine Heckklappe mit Dachspoiler😁
Für mich liegt der Fehler an der unzureichenden/halbherzigen Fehlersuche in der Werkstatt. Zu damaligen Zeiten, hätte man sich aus Eigeninteresse entsprechende Mühe gegeben, von der Kunden-Kostenbeteiligung mal ganz zu schweigen.
Ich wünsche dir in jedem Fall viel Glück, dass die Sache nun endgültig erledigt ist.
Gruß
wer_pa
Zitat:
@wer_pa schrieb am 5. September 2023 um 13:32:08 Uhr:
@Cosmos12
Zitat:
@wer_pa schrieb am 5. September 2023 um 13:32:08 Uhr:
Zitat:
....vom E-190 über verschiedene E- und C-Klassen, C220 Sport, E200 Cabrio bis zum CLK320-Cabrio, aber ein solches Problem hatte ich noch nie!
Meines Wissens hatten die aufgeführten Fahrzeuge auch keine Heckklappe mit Dachspoiler😁
wer_pa
Ja nee, is klar ..😁
Ich wollte damit auch nur erklären, dass ich in den vergangenen Jahrzehnten von der Qualität eines MB voll überzeugt war, aber das hat sich mit dem Kauf des B-Modells 2019 erledigt... 🙂
Gruß - Cosmos12
Meine B Klasse ist auch Baujahr 2019 und habe letzte Woche festgestellt das beim Aufmachen der Heckklappe auf der rechten Seite Wasser austritt. Habe schon mehrere Stunden die Heckklappe abgesucht und nicht gefunden wo das Wasser herkommt und lese Heute hier im Forum das gleiche Problem. Werde jetzt an der Kennzeichenbefestigung mal suchen...
Zitat:
@kom-siegen schrieb am 20. October 2023 um 15:16:37 Uhr:
Meine B Klasse ist auch Baujahr 2019 und habe letzte Woche festgestellt das beim Aufmachen der Heckklappe auf der rechten Seite Wasser austritt. Habe schon mehrere Stunden die Heckklappe abgesucht und nicht gefunden wo das Wasser herkommt und lese Heute hier im Forum das gleiche Problem. Werde jetzt an der Kennzeichenbefestigung mal suchen...
Na dann - viel Erfolg. Das hat man bei mir anfangs auch alles untersucht: Kennzeichenbefestigung, Heckleuchten, Heckscheibe etc. etc. Ich wünsche Dir, dass es NUR an der Kennzeichenbefestigung liegt und dass nicht das gleiche Problem auftritt wie bei mir ....
Gruß - Cosmos12
P.S. Rechts tritt Wasser aus? Steht der geparkte Wagen evtl. leicht nach rechts geneigt? Bei mir trat nämlich links das Wasser aus der Plastikverkleidung der Heckklappe, da das Fahrzeug ganz leicht nach links geneigt geparkt war.