Wasseraustritt Radhaus,Schweller

VW Caddy 3 CrossCaddy (2K/2C)

Hallo
Habe folgendes Problem.
Nach Regenfahrt sammelt sich bei mir auf der linken Seite irgendwo Wasser,dass dann über die nächsten Tage hinter dem linken Vorderrad abtropft.
Hatten am Samstag in unserem Nachbarort einen Schlagregen,und als ich kurz vor Zuhause auf trockener Piste abgebremst habe,und dann wieder anfuhr,zog ich eine ca. 1 Meter lange Wasser Spur von meinem "Halteplatz" weg.
Habe dann mit geöffneter Tür gebremst,dann kam nochmals Wasser unten raus....Austrittstelle ist zwischen Radhausschale und Kotflügel,als wenn der Schweller voll Wasser steht,absolut seltsam!
Das Problem mit Laubansammlung hinter der Schale ist mir bekannt,dürfte doch aber hierfür nicht die Ursache sein??! (Werde ich aber gleich morgen nach schauen)
Wer kennt dieses Phänomen,oder hatte ähnliche Probleme???
Innenraum absolut trocken,auch kein Modergeruch...
Die Ablaufbohrung von der Spritzwand-motorraum Richtung Radhaus ist frei,kann durch schauen

Beste Antwort im Thema

Schau einfach mal in die FAQ.😉

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

@FBonNET schrieb am 20. Juli 2019 um 13:04:51 Uhr:


Servus,

naja wär sämtlichen Schutz mit dem Dampfstrahler rausbläst, darf sich über den Rost nicht wundern.

Servus,

wer so spricht kennt nicht die Konstruktion der Schweller beim Caddy.
Die Schweller sind vorne und hinten offen und nach Abnahme der Innenkotflügel kann man komplett durchschauen
Es sammelt sich dort literweise Sand und Dreck und die Anwendung des Hochdruckreinigers ist die einzige Möglichkeit diese wieder sauber zu bekommen.
Hohlraumkonservierung bringt hier nicht viel.
Wenn ich diese Fehlkonstruktion vor dem Kauf auf dem Schirm gehabt hätte wäre es kein Caddy geworden.

Gruß Uli

Fertan ist hier
das richtige Mittel.

Servus,

wer so spricht kennt nicht die Konstruktion der Schweller beim Caddy.
Die Schweller sind vorne und hinten offen und nach Abnahme der Innenkotflügel kann man komplett durchschauen
Es sammelt sich dort literweise Sand und Dreck und die Anwendung des Hochdruckreinigers ist die einzige Möglichkeit diese wieder sauber zu bekommen.
Hohlraumkonservierung bringt hier nicht viel.
Wenn ich diese Fehlkonstruktion vor dem Kauf auf dem Schirm gehabt hätte wäre es kein Caddy geworden.

Gruß Uli

Hallo
Was soll man machen Stopfen rein? Ist da am Stopfen gespart worden?
Gibt es schon einen Beitrag dazu?

Hallo
Was soll man machen Stopfen rein? Ist da am Stopfen gespart worden?
Gibt es schon einen Beitrag dazu?

Servus,

dort ist richtig Blech eingespart worden. Die Enden (Strinseiten) sind komplett offen. Bau mal auf einer Seite die Innenkotflügel weg dann siehst Du es.
Stopfen helfen da nichts. Manche verschließen die Enden mit Karosseriedichtmasse aber ich glaube das bringt auch nur eine geringe Verzögerung der kompletten Durchrostung...

Gruß, Uli

Ähnliche Themen

Du kannst doch nicht den Schweller innen mit dem Hochdruckreiniger säubern, ohne die Sache danach nachzukonservieren. Das letzte Schutzwachs hats Du damit dann auuch noch rausgepustet. Natürlich gammelt das weg...

Zitat:

@HellmichHolger schrieb am 22. Juli 2019 um 15:00:25 Uhr:


Fertan ist hier
das richtige Mittel.

Servus,

Fertan wäscht es doch wieder runter, nach so einer Prozedur gehört erstmal AS-R als Korrosionsschutz drauf, danach sprüht man als Wachs z.B. PermaFilm drauf. In geschlossen Hohlräumen würde ich FluidFilm mit einer Sonde einbringen.

So alle 5 Jahre gemacht, waren an meinem 25Jahre alten Passat die Schweller rostfrei.

Nach dem Wässern Fertan dann wieder Wasser aber kein Druck, dann kann man wieder Konservieren. Macht nicht jeder, kann man. Fertan alleine ist auch schon besser wie nichts zutun!
Lest mal in der Fertan Seite. Wie man es macht. Tante Google fragen.... Fluid Film habe ich drauf davor Fertan behandelt. Nur ich habe nicht gewässert weil kein Schlamm und Dreck drinn war.
Mein 12 Jahr Alter war dadurch in dem Schweller noch Topfit! Meinen jetzigen Caddy habe ich auch schon behandelt
Momentan ist es genau das richtige Wetter um es anzugehen. Heiß und trocken!
Über Caddy konservieren wurde schon so viel geschrieben, Suche schauen😉

Mal eine Frage zur Zugänglichkeit des Schwellers. Wollte bei meinem 2018er heute mal den Schweller mit Fluidfilm fluten. Unter dem Schweller gibt es ja diese vier Gummi-Stopfen. Nur zwei davon lassen sich bei mir einfach rausnehmen (die anderen sind mit Unterbodenschutz verspachtelt). Also die zwei raus und mit der Sonde rein. Allerdings zeigt schon ein blick mit der Taschenlampe in die Löcher, dass man von da nur sehr bescheiden in alle Winkel des Schwellers kommt. In der Mitte des Schwellers gibt es sogar eine Kuststoff-Trennwand, an der man nicht vorbei kommt. In den hinteren Teil des Schwellers kommt man so gar nicht rein.
Gibt es da nur einen Zugang, wenn man die hintere Radhausschale abnimmt? Oder wie habt Ihr das gemacht?

Ich hatte alle 8 draußen, ist allerdings ein 2014er und kein C4.

Hmm - dann muss ich bei Gelegenheit versuchen, den Hinteren mal "auszubuddeln" und hoffen, dass er dabei heil bleibt. Der sitzt zwar auch nicht so weit hinten - aber vielleicht kommt man von da mit der langen Sonde weit genug. Der Schweller im Schiebetürenbereich sollte auf jeden Fall genug abbekommen.

Nach meiner heutigen Aktion mit Fluid Film hab ich erstmal wieder das Problem, dass die Karre im Innenraum übel nach dem Zeug stinkt. Ich rieche das eigentlich ganz gern - aber Frauchen meckert ;-)

Hab offenbar auch ein paar Hohlräume versorgt, die eine Verbindung mit dem Innenraum haben. Hoffentlich verfliegt das wieder nach ein paar Tagen...

Die Stopfen gibt es beim Freundlichen für wenig Geld...
Der Geruch geht wieder weg, braucht eine Woche. Das ist halt so...

Gut zu wissen. Dank Dir.

Deine Antwort
Ähnliche Themen