Wasserablauf hintere Seitentür
Ich musste heute Morgen fesstellen dass die Scheiben und nach dem starten auch die Armaturen beschlagen ware.
Nach dem öffnen aller vier Türen im Stand lief Wasser aus der hinteren rechten Seitentür.
Daher die Frage ob die Abläufe verstopft sein können und wenn ja wie bekomme ich diese gereigt ?
Vielleicht auch die Innenverkleidung abbauen zur Kontrolle ?
Wenn ja wie ?
MfG
54 Antworten
Hallo I-D.
Ich habe diesen Wasserablauf auch immer nachdem ich durch die Autowäsche gefahren bin. Tür hinten rechts zur B-Säule hin. Einen erhöhten Beschlag der Fenster von innen habe ich ebenfalls nicht.
Habe das neulich beim Service erst in der Werkstatt angesprochen. Der Mechaniker meinte, das es daher rührt, wenn die Tür sehr dicht mit der Karosserie abschließt.
Dann ist das Abtropfloch so dicht verschlossen, das es nur Tröpfchenweise raus läuft und beim Öffnen der Tür dann natürlich nach viel aussieht. Mehr als 30ml sind es aber nicht, bei mir.
Da die Türen auch ne Hohlraumversiegelung haben, brauch man sich da keine Sorgen machen.
Ok, vielen Dank für deine schnelle und beruhigende Rückmeldung!
Welche Erfahrungen haben die anderen eventuell noch gesammelt?
Gibt es eigentlich eine Auflistung aller Wasserabläufe inklusive Pano etc. welche man vorsorglich prüfen könnte?
Meine Fenster beschlagen seitdem die feuchtere Jahreszeit begonnen hat recht schnell, wenn die Klimaanlage deaktiviert ist.
Mein E400T (213) „müffelt“ im Innenraum seit dem letzten Frühjahr unangenehm. Die Ursache habe ich bei den Lappen im Kofferraum vermutet, die dort rumliegen, um das Fahrzeug final nach der Wäsche abzutrocknen. War aber schon irgendwie unangenehm. Da ich das Auto fast nur auf der Langstrecke benutze, habe ich dem keine große Beachtung geschenkt. Heute, nach der Fahrzeugwäsche, habe ich die hintere linke Tür auch unten gründlich gereinigt, kam dabei an die Gummidichtung unter der Türe und Wasser trat aus. Die Mengen wurden erheblich, nachdem ich die Dichtung etwas fester in Richtung Innenraum gezogen habe. Irgendwo dringt also Wasser ein, sammelt sich in der Türe und gammelt da vor sich hin ohne eine Option zu haben unten wieder auszutreten.
Wasser läuft bei jedem Wagen in die Tür. Das ist normal.
Für die, die noch nie eine Tür vopn innen gesehen haben.
Es gibt eine trockene und eine "nasse" Seite .
Die nasse Seite ist die, die Wasser durch Regen, Waschstrasse etc. "aufnimmt" und nach unten ableitet. Getrennt wird dies durch Folien, die innerhalb der Tür verklebt sind. (Dampf bzw. Feuchtigkeitssperre)
Gibt es dort Beschädigungen, kann Feuchtigkeit eindringen.
Deswegen sollten die Ablauflöcher auch immer offen sein, damit das Wsssser abfliessen kann.
Zitat:
@kutjub schrieb am 22. Dezember 2021 um 12:25:36 Uhr:
Wasser läuft bei jedem Wagen in die Tür. Das ist normal.Für die, die noch nie eine Tür vopn innen gesehen haben.
Es gibt eine trockene und eine "nasse" Seite .
Die nasse Seite ist die, die Wasser durch Regen, Waschstrasse etc. "aufnimmt" und nach unten ableitet. Getrennt wird dies durch Folien, die innerhalb der Tür verklebt sind. (Dampf bzw. Feuchtigkeitssperre)Gibt es dort Beschädigungen, kann Feuchtigkeit eindringen.
Deswegen sollten die Ablauflöcher auch immer offen sein, damit das Wsssser abfliessen kann.
Soweit richtig. Nur was soll uns dein Bild sagen? Das ist ja nicht mal eine 213er Tür? Und die Ablauflöcher sind nicht erkennbar.
Das Bild soll darstellen, wie eine Autotür aufgebaut ist. Anhand der Fragen hier, kann man subsumieren, dass vielen Lesern bzw. Fragenden der Aufbau einer Türen nicht bekannt ist.
Zitat:
@OM403 schrieb am 22. Dezember 2021 um 13:15:26 Uhr:
Zitat:
@kutjub schrieb am 22. Dezember 2021 um 12:25:36 Uhr:
Wasser läuft bei jedem Wagen in die Tür. Das ist normal.Für die, die noch nie eine Tür vopn innen gesehen haben.
Es gibt eine trockene und eine "nasse" Seite .
Die nasse Seite ist die, die Wasser durch Regen, Waschstrasse etc. "aufnimmt" und nach unten ableitet. Getrennt wird dies durch Folien, die innerhalb der Tür verklebt sind. (Dampf bzw. Feuchtigkeitssperre)Gibt es dort Beschädigungen, kann Feuchtigkeit eindringen.
Deswegen sollten die Ablauflöcher auch immer offen sein, damit das Wsssser abfliessen kann.
Soweit richtig. Nur was soll uns dein Bild sagen? Das ist ja nicht mal eine 213er Tür? Und die Ablauflöcher sind nicht erkennbar.
Könnte es einer vielleicht Foto von Ablauflöcher machen
Zitat:
@fiat500er schrieb am 22. Dezember 2021 um 00:04:54 Uhr:
Irgendwo dringt also Wasser ein, sammelt sich in der Türe und gammelt da vor sich hin ohne eine Option zu haben unten wieder auszutreten.
Das ist normal, dass da Wasser reinläuft und es ist auch bei jedem Fahrzeug, egal welcher Marke, so, nur merkt man das bei anderen Modellen nicht, da das Wasser normalerweise unterhalb der Tür wieder austreten sollte. Bei meinem Wagen 350d muss ich auch immer an den hinteren Türen, nach einem Waschstraßenbesuch, die unteren Türdichtgummis, bei geöffneter Tür, in Richtung Innenraum ziehen, damit das Wasser ablaufen kann. Der Entwickler sieses Ablaufes muss ein echtes "Genie" gewesen sein. So etwas hatte ich in meinen 30 Jahren Führerscheinbesitz bis jetzt noch mit keinem Wagen.
ich prüf das auch mal, wenn ein Besuch ansteht.
Wäre schon sehr ärgerlich, dass der Ablauf erst nach "verbiegen" der Dichtung geöffnet werden würde.
Grüße
Zitat:
@kutjub schrieb am 23. Dezember 2021 um 16:36:24 Uhr:
Wäre schon sehr ärgerlich, dass der Ablauf erst nach "verbiegen" der Dichtung geöffnet werden würde.
Ich habe den Eindruck, als würden die Gummis verkleben. Besonders, wenn die hinteren Türen länger nicht geöffnet werden. Wenn hinten öfters "Begängnis" ist, bleiben die Wasserabläufe merkwürdigerweise offen. Es kann dennoch nicht "Stand der Technik" sein, dass man so etwas als Vorgabe hat oder der W213 ist aber wirklich als reines TAXI konzipiert worden.
Nach dem Waschen am Samstag habe ich mal darauf geachtet ob Wasser aus den hinteren Türen kommt.
Die Dichtung von den Türen zu bewegen hat zu dem Ergebnis auf den Bildern geführt.
Was passiert bei Firmenwagen mit 95% Ein-Personen-Nutzung und nicht regelmäßigem Öffnen der hinteren Türen?!
@mzer:
Na ganz einfach… es rostet irgendwann. Das wird die Firmenwagen-Nutzer aber nicht stören, da sie das Fahrzeug wahrscheinlich vorher abgeben
Zitat:
@mzeer schrieb am 13. Februar 2022 um 18:29:13 Uhr:
Nach dem Waschen am Samstag habe ich mal darauf geachtet ob Wasser aus den hinteren Türen kommt.
Die Dichtung von den Türen zu bewegen hat zu dem Ergebnis auf den Bildern geführt.
Was passiert bei Firmenwagen mit 95% Ein-Personen-Nutzung und nicht regelmäßigem Öffnen der hinteren Türen?!
Zum einen haben auch die Türen eine Hohlraumversiegelung und das Wasser läuft auch ohne wegdrücken der Dichtung ab. Nur halt nicht so schnell.
Bei mir ist es nur hinten rechts. Der Freundliche hat es sich angesehen, geprüft und ein Abfluss des Wassers festgestellt.
Daher brauchst du dir da keine Sorgen machen.
Das betrifft alle Autohersteller. Selbst Gerichte haben sich damit schon beschäftigt.
Schaut mal hier. Urteil