Wasser unter dem Kofferraumdeckel nach Autowäsche
Also ich fühl mich echt veräppelt......es kommen immer mehr so merkwürdige Macken am Auto.....
Jetzt das neuste:
War das Auto waschen (Waschstraße) und nach der Autowäsche hab ich den Kofferraum aufgemacht und unter dem Kofferraumdeckel war alles voller Wasser und Seife....... äh hallo????
Also entweder habt Ihr das auch und dann ist das einfach nur bescheuert gelöst oder ich hab, mal wieder, ein Montagsauto erwischt....
Rauschen im Radio
Beifahrerfenster lässt sich nicht schließen
Kappe in der Mittelkonsole fällt einfach ab (wo man so rauf drücken muss damit sie sich das Fach öffnet)
Parksensonren vorne gehen auf einmal los (balken werden voll und dieser laute piepton, obwohl kein Hinderniss vor mir steht)
und jetzt das.....
"Das beste oder nichts" am allerwertesten......
Beste Antwort im Thema
Der erste April ist doch erst in 2 Monaten :-)
35 Antworten
Diese Stellen waren und sind doch schon immer eine Problem. Würde auch sagen die Waschstraße hat am Ende nicht ausreichend gespült, zumindest für diese Konstruktion.
Ich würde, wie die meisten schon empfohlen haben, einfach eine andere Waschstraße testen. Sollte dies nicht ausreichen, dann Spüle ordentlich mit Wasser nach, damit alle Schaumreste entfernt sind.
Oder mach eine Handwäsche.
Bei mir sind‘s nicht die Parksensoren (die ja oberhalb von Schrittgeschwindigkeit abschalten), sondern der Kollisionswarner. Dieser piepst auch gerne mal bei Autobahnausfahrten, wo man ja auf der Ausfahrtspur zwangsweise einen Moment auf die Leitplanken zufährt, bevor die Ausfahrtkurve kommt. Wenn das Auto das als zu schnell empfindet (und das ist bereits bei normaler Autobahnausfahrtgeschwindigkeit der Fall), piepst es, weil man ja auf ein stehendes Hindernis „zurast“ ... Das habe ich bei anderen Marken mit vergleichbaren Systemen so noch nie erlebt ...
Die zahlreich Assistenzsysteme piepsen sowieso ständig.
Z. B. der Totwinkelwarner überwacht den linken Bereich der übernächsten Spur gleich mit und piepst auch, wenn erst die übernächste Spur belegt ist.
Der Lenkassistent greift immer nur impulsweise ein und schiebt einen immer wieder möglichst weit in die Mitte der Spur. Man kommt sich vor wie besoffen und versetztes Fahren ist immer nur gegen den Widerstand des Autos möglich (das nervt fürchterlich, den habe ich abgeschaltet).
Und manchmal ist überhaupt nicht nachvollziehbar, welcher Assistent gerade warum piepst.
Also auch da hat Mercedes noch viel Nachholbedarf ...
Gruß Torsten
Bei meinem A4 gab es auch ab und an mal eine Vollbremsung und da war gar kein Hindernis, das Auto müsste ja die Strecke kennen, wenn es bei der Autobahnabfahrt nicht meckert und die Systeme scheinen in jedem Auto auch gleicher Bauart irgendwie unterschiedlich zu funktionieren.
Bei meinem ersten W205 war der Fernlichtassi wesentlich feinfühliger gesteuert, aktuell ist der wesentlich träger.
An Deiner Stelle würde ich mal zum Händler fahren und nach Updates fragen, das kann mitunter helfen.
Der Lenkassi will in die Mitte der Spur, was soll er denn sonst machen?
Update ist bereits geklärt: gibt‘s nicht
Das Auto wurde im Dezember 2017 geliefert und war im Januar zum Hinterachsölwechsel und zur Klärung von Fehlfunktionen der Assistenten, des COMAND Online und der Mercedes me App (beides auch noch nicht geklärt) in der Werkstatt.
Man fährt am Ende einer Autobahnabfahrt fast immer auf eine Leitplanke zu, piepsen tut nur der Mercedes ...
Der Spurassistent soll unbeabsichtigtes überfahren einer Linie verhindern und nicht eigenständig und auf Gewalt die Mitte suchen (Stichwort versetztes Fahren)
Und der Totwinkelassistent soll den toten Winkel auf der nächsten und eben nicht auf der übernächsten Spur überwachen.
Der Fernlichtassistent funktioniert bei mir so gut, dass ich ihn ständig eingeschaltet lassen kann, ohne dass jemand geblendet wird.
Assistenten assistieren eben nur wenn sie funktionieren. Sonst braucht man sie nicht anbieten, müsste sie nicht einbauen und folglich auch nicht bezahlen. Und wenn sie zusätzliche Risiken schaffen (Stichwort Vollbremsung ohne Anlass), sollte man sie auch nicht anbieten!
Ähnliche Themen
Und das kommt jetzt alles davon das Wasser unter dem Kofferraumdeckel steht nach der Autowäsche steht😁😕
So ist ja zumindest der Titel.
BTW meine assis haben auf jetzt über 12.000 km nicht ein einziges Mal die von dir beschriebenen Fehler gezeigt. @t-64
Hatte meinen vorgestern auch zum ersten Mal in der Waschanlage. Identisches Bild. Alles voller Schaum in der Mulde vom Kofferraumdeckel. Hat meines Erachtens nichts mit der Waschanlage zu tun. Ist konstruktionsbedingt. Müssen wir halt so hinnehmen.
Für mich gibt es aber Schlimmeres..
Zitat:
@lachelle schrieb am 11. Februar 2018 um 16:42:49 Uhr:
Hatte meinen vorgestern auch zum ersten Mal in der Waschanlage. Identisches Bild. Alles voller Schaum in der Mulde vom Kofferraumdeckel. Hat meines Erachtens nichts mit der Waschanlage zu tun. Ist konstruktionsbedingt. Müssen wir halt so hinnehmen.
Für mich gibt es aber Schlimmeres..
Na sicher hat das was mit der Waschstraße zu tun wenn du schaum siehst, die spült sie halt zuwenig ich fahre immer zu Cleancar, und ja nass ist es aber kein Schaum. Schlussendlich wird es egal sein, der Schaum fällt halt mehr auf.
Zitat:
@x3black schrieb am 11. Februar 2018 um 14:20:22 Uhr:
Und das kommt jetzt alles davon das Wasser unter dem Kofferraumdeckel steht nach der Autowäsche steht😁😕So ist ja zumindest der Titel.
BTW meine assis haben auf jetzt über 12.000 km nicht ein einziges Mal die von dir beschriebenen Fehler gezeigt. @t-64
Nein, natürlich kommt es nicht vom Wasser unter dem Kofferraumdeckel (wäre als Lösung ja auch zu einfach ??). Ich bin nur nochmal bestätigend auf den ersten Beitrag eingegangen.
Und bei mir treten die Fehler über jetzt ca. 7.000km regelmäßig auf (mit und ohne Wasser unter dem Kofferraumdeckel)
Hallo zusammen,
ich habe das gleiche Problem, nur leider nicht mit Schaum, sondern stehenden Wasser in den Abdeckungen des Kofferaudeckels. Das Problem ist, das bei Minutemperaturen das stehende Wasser gefriert und die Tülle des Kablebaum dann gleich mit angefriert. Beim Öffnen der Klappe wird dann evtl. die Tülle oder der Kabelbaum beschädigt. Was dann wohl recht teuer wird. Und dann ist es ein Problem. Stehendes H2O am Auto ist, egal wo, immer schlecht. Die Werkstatt in Verbindung mit Mercedes erzählt irgendwas von Bauraum und nicht genug Platz beim C-Cabrio W205. Der Vergleich mit dem neuen E-Klasse Cabrio und einer Gießkanne zeigt, dass das Wasser auch ablaufen kann. Hat jemand zu dem Thema auch schon in der Werkstatt vorgesprochen?
Weitere Mängel:
- Knarzen Verdeck
- Easy Entry Funktion geht nicht easy (kaputt)
- Tankdeckel Spaltmaße
- Die Spiegel klappen nicht symmetrisch ein (sieht voll dämlich aus, lt Werkstatt aber Stand der Technik (wie ich diese Aussage hasse))
- Fließfehler Lautsprecherabdeckung
Zitat:
@x3black schrieb am 11. Februar 2018 um 14:20:22 Uhr:
Und das kommt jetzt alles davon das Wasser unter dem Kofferraumdeckel steht nach der Autowäsche steht😁😕So ist ja zumindest der Titel.
BTW meine assis haben auf jetzt über 12.000 km nicht ein einziges Mal die von dir beschriebenen Fehler gezeigt. @t-64
Und wieso soll der Spurassi "versetzt" fahren. Nötigung gleich in die Software einbauen ? Muß doch echt nicht....
Was auch immer versetztes Fahren - natürlich innerhalb der Spur, ohne Überfahren der Linie - mit Nötigung zu tun haben soll? ... Man kann schlicht auch den übernächsten vor sich besser sehen, vorausschauendes Fahren, Du verstehst? Er soll einen nur nicht immer gnadenlos in die Mitte drängen.
Dafür sind noch mehr Fehler dazu gekommen. Scheiben, die beim Hochfahren blockieren, eine Verdeckabtrennung im Kofferraum, die zwar ständig von alleine, dafür selten vollständig herunterklappt, Online-Dienste, die häufig „temporär nicht zur Verfügung stehen“ u. v. m.
Wenn man genug Abstand hält, braucht man nicht versetzt fahren. Sieht unreif und unentspannt aus.
Das Versetzen fände ich viel wichtiger beim Stau-Assi für die Rettungsgasse. Audi macht das glaub... Die neuen Sterne auch?
Zitat:
@t-64 schrieb am 11. Feb. 2018 um 09:30:36 Uhr:
piepst es, weil man ja auf ein stehendes Hindernis „zurast“ ... Das habe ich bei anderen Marken mit vergleichbaren Systemen so noch nie erlebt ...
Die zahlreich Assistenzsysteme piepsen sowieso ständig.
Bei Porsche piept es weniger, dafür bremst er auch nicht 😁 😁
http://www.spiegel.de/.../...an-a-2a547dc5-2f7f-4c63-b79c-0c3f94b81622
Irgendwie fehlt mir jetzt der zusammenhang mit dem Threadtitel "Wasser unter dem Kofferraumdeckel nach Autowäsche"
Hallo zusammen, gerade das Thema gefunden. Habe bei meinem C- Cabrio auch das Problem mit dem Wasser in der Verkleidung unter dem Heckdeckel. NUr stört mich der Schaum überhaupt nicht. Vielmehr kommt es in dem Bereich bei Regen oder tauendem Schnee zu der Pfützenbildung, weil es nicht abfließen kann. Wenn in den Wintermonaten die Temeperaturen unter den Gefrierpunkt gehen, friert die Kabelbaumtülle mit ein. Diese wird dann logischerweise beim Öfnnen aus dem Eis gerissen. Dies führt über kurz oder lang zur Beschädigung. Mercedes sagt, dass ist Stand der Technik. Der Vergleich mit dem E-Cabrio zeigt, dass das Wasser hier perfekt abläuft. C-Cabrio ist dann wohl Cabriofahren zweiter Klasse? Der Vergleich mit dem E hat Mercedes gar nicht interessiert. Werde in die Abdeckung jetzt zwei Löcher bohrem, damit das Wasser ordnungsmemäß abfließt. Wär das nicht ein YOUTUBE Video wert?
Hier die ganzen Krankheiten der "Möhre" aufzuzählen wäre die Mühen nicht wert. Optisch ist das Fahrzeug echt gelungen, nur die nicht symmetrisch einklappenden Spiegel tun weh (kann man ja ausstellen).
In diesem Sinne lieb Grüße