Wasser tropft aus Unterboden
HI!
Ich stehe vor folgendem Rätsel: Mein 435d (Cabrio) lässt nach dem Motorabstellen doch erhebliche Mengen Wasser (geruchts-und farbbeutral). Es tropft tatsächlich stundenlang (!) aus dem Unterboden - fast mittig eher fahrerseitig) nach. Der Wagen macht das auch ohne vorher eingeschalteter Klimaanlage. Ein wenig Kondenswasser würde ich ja verstehen, aber das sind doch große Mengen H2O. Daher bin ich mir inzwischen fast sicher, dass der Wagen Regenwasser "speichert".
Ich hab mal ein Gefäß unter den Wagen gestellt, um die Stelle auf dem Foto zu markieren. Derzeit steht der Wagen eben in der Garage. Unlängst ist er aber im Regen auf der leicht abschüssigen Garageneinfahrt gestanden. Da ist das Wasser am Eck des Unterbodens direkt beim Radkasten (Richtung Fahrer) rausgelaufen.
In einem Posting hieß es, Ablaufschläuche könnten verstopft sein. Wo finde ich die? Komme ich das ohne Mechaniker dazu?
ad Foto: Wenn ich an der Plastikabdeckung am Unterboden rüttle, wirds richtig nass...
LG
Franz
56 Antworten
Das erste Foto ist schon heftig, macht einem richtig Angst.
Sieht fast so aus als wenn da eine Liter Falsche im Innenraum steht und die über den Schlauch ausläuft.
Bis jetzt hab ich mir kein richtiges Bild davon machen können.
Dachte es geht um eine kleine Menge Wasser, aber das....😰
Da hilft nur, wenn man die Stopfen unten entfernt; dann läuft es sauber ab. Die Ablaufstopfen verdrecken einfach zu schnell. Auf abpumpen würde ich mich nicht verlassen, da wirklich alles raus muss. Ist einfach blöd konstruiert. Aber eigentlich gibt es da von BMW eine entsprechende Anweisung und BMW sollte das auch beheben. War bei mir kein Thema.
Zitat:
@boranerone schrieb am 14. Juli 2023 um 20:18:42 Uhr:
....
Im Dachmittelteil ist eine Vertiefung für das Gestänge. Dort hat es sich angesammelt. Ist da nicht normal auch ein Ablauf ?
Ja, da gibt es einen Ablauf. Rechts und links am Dachgestänge befinden sich fingerdicke gerillte Schläuche. Diese entwässern in die Fensterkästen. Diese Verbindung besteht nur, wenn sich der Mittelteil des Daches in der Geschlossen-Position befindet.
Steht alles in dem anderen Thread zu dem Thema. Über diesen Wasserablauf kann man auch Wasser laufen lassen, um zu testen, ob das Wasser sauber unten aus dem Ablauf rausläuft oder ob die Stopfen in den Fensterkästen verstopft sind. Mache ich seit dem ab und zu.
Ähnliche Themen
Ist es denn beim LCI auch immer noch ein Thema?
Habe bei mir nämlich auch mal nachgeschaut, und siehe da, bei mir sind die Seitenkästen mit Schaumstoff ausgelegt. Somit wurde da schon irgendwas geändert, denn die hier geposteteten Bilder zeigen nur nacktes und unverkleidetes Blech in den Seitenkästen…
oder täusche ich mich da?
Darum die Frage, ansonsten würde ich bei mir auch mal die Schweller abbauen und schauen, ob sich da irgendwo Wasser gesammelt hat.
Ja auch beim LCI. Keine Ahnung, was Du mit Schaumstoff meinst, weil da bei mir nichts ist.
Du kannst oben am Fenster hinten (siehe anderer Thread) Wasser reinlaufen lassen mit der Giesskanne. Das Wasser sollte so 1:1 wieder unten am Auto rauskommen. Wen das so ist, hast Du kein Thema damit und musst nichts schrauben; nur wenn kein Wasser unten ankommt, ist es verstopft.
Hatte wieder dieses Problem, obwohl ich die Stopfen bereits entfernt hatte, Posting vom 3.11.2023. Bei abgesenkter hinterer Scheibe kann man mit einer schmalen Lampe gut in den Scheibenkasten hineinleuchten. Links trocken, rechts war eine spiegelnde Wasserfläche zu sehen. Schrauben musste ich diesmal nicht. Klopfen und drücken des Kunststoffschwellers war ausreichend. Mehrere Liter Wasser sind abgeflossen. Das muss man offensichtlich regelmäßig kontrollieren oder doch die beiden Kunststoffteile von Schweller und Bodenblech unterhalb der Abflussöffnung durchbohren?
Einfach hinten am Dach Wasser laufen lassen: Läuft es unten sofort raus, ist der Ablauf frei - wenn nicht, ist er verstopft.
Habe das gleiche Problem und dachte schon mal, eine entsprechende Aussparung in den Schweller bohren sollte, evtl. zusätzlich noch in den Unterboden um jederzeit dran zu kommen. Durch diese treppenartige Konstruktion des Stopsels wird sich vermutlich nicht allzuviel Spritzwasser von unten reindrücken können, oder ?
Zitat:
@WirliebenAutos schrieb am 19. November 2023 um 09:14:29 Uhr:
Keine Ahnung, was Du mit Schaumstoff meinst, weil da bei mir nichts ist.
Es gibt in den hinteren Fensterschächten eine Schaumstoffverkleidung als Geräuschdämmung. Am unteren Ende befindet sich dann der Wasserablauf nach draußen.
Teilekatalog Pos. 03 + 04
https://www.realoem.com/.../showparts?...Zitat:
@adobus schrieb am 25. Juni 2020 um 08:42:24 Uhr:
Regenwasser sammelt sich in den Seitenkästen unterhalb der hinteren Seitenscheiben und läuft nicht ab. Man hört beim Anfahren oder Bremsen ein Schwappen, wenn sich eine entsprechende Wassermenge angesammelt hat.
Korrekt.
Zitat:
@adobus schrieb am 25. Juni 2020 um 08:42:24 Uhr:
... am hinteren Ende des Schwellers, also vor den Hinterrädern ein Loch von ca. 1cm gebohrt.
Das funktioniert so halbwegs, ist aber die falsche Stelle.
Der senkrecht von unten per Bajonett in die hinteren Fensterschächte eingedrehte Ablauf ("Verschlußstopfen", 14mm Inbus) wird durch die untere Schwellerblende in Kombination mit dem Unterboden verdeckt und verstopft im Laufe der Zeit.
An dieser Stelle (nur nach Demontage der beiden Schweller!) kann man mit z.B. mit einem Dremel passende Öffnungen in beiden Plattenlagen (Kunststoff, also rostfrei) erstellen, damit man in Zukunft z.B. jährlich den Verschlußstopfen entnehmen und reinigen kann.
Wildes und vor Allem blindes Bohren "irgendwo" ist natürlich Unsinn, wird aber gerne als Werkstatt-Leistung verkauft.
Zunächst einmal an dieser Stelle vielen Dank für die vielen ausführlichen Informationen und Hilfestellung.
Ich fahre seit April dieses Jahres ein 4er Cabrio (f33) aus dem Jahre 2019. Ich hatte noch nicht die Gelegenheit genau nachzuschauen wo genau speziell bei diesen Baujahren die Ablauföffnung sich befindet.
Mir teilte aber ein Bekannter mit, dass bei diesen Baujahren die Verkleidungen der Schweller nicht demontiert werden müssen um an die Verschlussstopfen zu gelangen da im Bereich der Stopfen mittlerweile Bohrungen vorhanden wären.
Kann dies jemand hier im Forum bestätigen bzw. gibt es Bilder diesbezüglich ?
Für Eure Hilfen wäre ich äußerst dankbar und grüße alle aus Heidelberg.
Klaus
Die Position ist etwa mittig zwischen unterer Türkante und Radlauf. Eine Öffnung müsste sich beim Unterfahren des Schwellers mit der flachen Hand ertasten lassen.