Wasser tropft aus Unterboden
HI!
Ich stehe vor folgendem Rätsel: Mein 435d (Cabrio) lässt nach dem Motorabstellen doch erhebliche Mengen Wasser (geruchts-und farbbeutral). Es tropft tatsächlich stundenlang (!) aus dem Unterboden - fast mittig eher fahrerseitig) nach. Der Wagen macht das auch ohne vorher eingeschalteter Klimaanlage. Ein wenig Kondenswasser würde ich ja verstehen, aber das sind doch große Mengen H2O. Daher bin ich mir inzwischen fast sicher, dass der Wagen Regenwasser "speichert".
Ich hab mal ein Gefäß unter den Wagen gestellt, um die Stelle auf dem Foto zu markieren. Derzeit steht der Wagen eben in der Garage. Unlängst ist er aber im Regen auf der leicht abschüssigen Garageneinfahrt gestanden. Da ist das Wasser am Eck des Unterbodens direkt beim Radkasten (Richtung Fahrer) rausgelaufen.
In einem Posting hieß es, Ablaufschläuche könnten verstopft sein. Wo finde ich die? Komme ich das ohne Mechaniker dazu?
ad Foto: Wenn ich an der Plastikabdeckung am Unterboden rüttle, wirds richtig nass...
LG
Franz
56 Antworten
Hallo,
ich hatte bei meinem F33 (BJ 2013) auch vor kurzem Wasser in den hinteren Fensterkästen und wollte hier mal meine Erfahrungen teilen, wie ich es ohne Werkstattbesuch lösen konnte. Ich hatte dazu bisher keine detaillierten Beiträge gefunden, die erklären, wie man den Ablauf reinigt etc. Ich hoffe es hilft dem Einen oder Anderen.
Bei mir stand das Wasser auf beiden Seiten in den Fensterkästen (15-20cm hoch) und man konnte es auch sehr deutlich "schwappen" hören. Auf einer Seite war auch einer der Fensterhebermotoren schon unterwasser. Zum Glück hat es keine Elektronikbauteile erwischt (es hat alles noch funktioniert).
Als Sofortmaßnahme habe ich erstmal das Fenster zu 90% heruntergefahren und durch den entstehenden Spalt einen dünnen Schlauch reingeschoben. (Für mich hat sich bewährt den Schlauch an einen Stab zu kleben, damit man ihn zielgerichteter an die tiefste Stelle im Fensterkasten schieben kann.) Dann konnte ich durch Ansaugen einen Großteil des Wassers ablaufen lassen. Damit bekommt man aber leider nicht das ganze Wasser aus den Seitenkästen. Bei mir hat es aber erstmal Schlimmeres verhindert und das "Schwappen" war weg.
Da bei meinem Fahrzeug auch noch keine Löcher unter den Ablaufkanälen im Schweller sind, musste ich den Schweller komplett demontieren. Das ging aber relativ gut. Ich habe dafür das Auto mit einem Wagenheber auf einer Seite komplett angehoben, um Platz unter dem Auto zu haben. Wenn man Zugang zu einer Hebebühne hat, muss man darauf achten, dass man von unten freien Zugang zum Schweller braucht.
Ich bin dann wie folgt vorgegangen, um das Restwasser aus den Fensterkästen zu bekommen und den Abfluss zu reinigen.
- Zierleiste in der Tür mit Cliphebern abhebeln (aufpassen, dass der erste und letzte Clip nicht abbrechen.
- Clips des Schwellers von oben rausziehen (hier bietet sich ein Clipheber oder zur Not hat es bei mir auch ein Seitenschneider getan)
- Unterbodenschrauben von unten rausdrehen (ich glaube es waren ca. 11 Stück)
- Schweller vorsichtig zur Seite abnemen
- Stopfen mit einem Imbus rausdrehen (um 45 Grad drehen hat gereicht). Ich glaube man braucht hier die gleiche Größe, wie für eine Ölschraube.
Dann kam mir schon literweise das Wasser entgegen. Ich habe den Stopfen noch gesäubert und wieder eingesetzt. Zusammenbau ging dann in umgekehrter Reihenfolge recht schnell. Anschließend habe ich das gleiche auf der anderen Seite wiederholt.
Ein Loch in den Schweller habe ich noch nicht gebohrt, hatte seitdem aber auch keien Probleme mehr.
Da dies mein erster Beitrag ist, hoffe ich, dass ich keine gravierenden Fehler beim Verfassen gemacht habe...
schon mal sehr gut, dass du das so detailliert beschrieben hast! 2 Fragen: wie hast du das Wasser angesaugt? Und der F33 kam doch erst 2014 raus oder
Guter Beitrag und auch gut bebildert.
Daumen hoch.
Grüße,
Speedy
Ähnliche Themen
Danke erstmal für die positive Rückmeldung.
@HansaBerlin: Ich habe das Wasser einfach mit dem Mund angesaugt. (Man muss ja nur den Anfang machen. Wenn das Wasser im Schlauch einmal tiefer als der Schlauch-Anfang ist, läufts ja von selbst.)
Ja ich glaube auch dass der F33 erst 2014 rauskam. Aber meiner wurde schon im Oktober 2013 produziert.
Läuft das Wasser bei dir nun wieder heraus oder staut es sich wieder? Dient der Stopfen als Ablauf oder gibt es noch einen zusätzlichen Ablauf, den man reinigen muss? Danke dir!
Zitat:
@bilalf33 schrieb am 31. Juli 2022 um 19:00:47 Uhr:
@jjescoLäuft das Wasser bei dir nun wieder heraus oder staut es sich wieder? Dient der Stopfen als Ablauf oder gibt es noch einen zusätzlichen Ablauf, den man reinigen muss? Danke dir!
Ja das läuft bei mir jetzt wieder normal ab.
Der Stopfen soll als Ablauf dienen. Von einem zusätzlichen Ablauf für die hinteren Fensterkästen weiß ich nichts.
Mich hat es vor zwei Wochen auch getroffen und nach der Waschanlage war plötzlich Wasser hinten in der linken Seite.
War bei BMW und die haben das auf Kulanz (3,5 Jahre alt) gemacht. Wurde genau das gemacht, was jjesco beschrieben hat. Bin froh, dass die das gemacht haben, weil es ohne Bühne kein Spaß ist und eine ganz schöne Fummelei.
Dort wurden die Stopfen (haben gleich beide Seiten gemacht) rausgenommen und nicht (!) mehr eingesetzt. Laut BMW ist hier wohl die Vorgabe, den Stopfen aufzubohren, weil das wohl häufig vorkommt, obwohl es zwischendurch eine Anpassung gegeben hat. Meine Werkstatt hat die Stopfen einfach weggelassen; machen die dort immer, wenn jemand mit einer Verstopfung an der Stelle kommt. Dadurch ist die Öffnung deutlich größer und durch die Abdeckung unter dem Ablaufloch ist es immer noch von unten gegen Spritzwasser geschützt. Das Wasser läuft jetzt wieder einwandfrei ab.
Die haben anschließend geprüft, ob das Wasser auch sauber abläuft und damit auch gleich gespült: Hinten an der Kante vom Dach zum Heckteil wurde mit einer Gießkanne vorsichtig Wasser in die Rinne laufen lassen und das Wasser läuft dann genau den Weg über die Ablaufstopfen (jetzt Löcher). Werde ich zukünftig öfter mal machen. Man kann so mit sauberem Wasser evtl. vorhandenen Dreck rausspülen und gleichzeitig prüfen, ob der Ablauf frei ist. Fand ich einen wertvollen Tipp vom Mechaniker.
So... jetzt habe ich hoffentlich mal Ruhe damit. Zumindest kann ich jetzt prüfen, ob der Ablauf unten funktioniert.
🙂
Könntest du mal ein Bild von der "Rinne" machen, damit man genau sieht wo man das Wasser zum spülen reinlaufen lassen soll?
Wäre super, danke.
Grüße,
Speedy
Klar. Gerne.
Kurz über den beiden Dachteilen an der Rinne reinlaufen lassen an jeder Seite mit einer Gießkanne oder vorsichtig mit einem Wasserschlauch.
Kommt dann unten aus dem Ablauf raus, der zwischen Tür und Hinterrad liegt. Das Seiten-Spoilerblech deckt den Ablauf aber ab, so dass man ihn erst sehen kann, wenn man ein paar Teile unten entfernt.
Aber klares Wasser sollte dann auf jeden Fall dort auch rauskommen, wenn man es oben reingießt. Wenn nicht, stimmt was nicht.
Ich hab auch ein bisschen mit Wasser zu kämpfen. Wobei ich es schon länger habe, aber vor einigen Tagen genauer nachgesehen.
Mich hat es immer geärgert das nach der Reinigung in einer Waschanlage Wasser an der hinteren Seitenscheibe vom Dach runter läuft. Auch nach einer Weile später noch.
Nach der letzten Fahrt durch eine Waschanlage hab ich das Dach zum Teil geöffnet , wollte das mehr an Wasser beseitigen. Dabei ist mir aufgefallen das sich mehr Wasser angesammelt hat als gedacht.
Im Dachmittelteil ist eine Vertiefung für das Gestänge. Dort hat es sich angesammelt. Ist da nicht normal auch ein Ablauf ?
Bei meinem sammelt sich dort nach dem Waschen kein Wasser. Es ist dort aber feucht, was dabei hilft, ggf. vorhandenen Dreck leichter zu entfernen. Irgendwohin muss es also ablaufen.
Moin.
Das Problem mit der Wasseransammlung inkl. Schwappgeräuschen hatte unser F33 (2014) auch, auf Kulanz wurden dieses Jahr die Stopfen entfernt, dabei flossen einige Liter Wasser aus.
Seitdem ist Ruhe…
VG
Martin
Geräusche habe ich keine. Gibt es im Dach Mittelteil überhaupt einen Ablauf ?
Beifahrerseite ist es normal, keine Wasseransammlung.
Nur auf der Fahrerseite.
Ich knubbel ein bisschen Papier zusammen, stopf es rein und lass es aufsaugen.
Vor 3 Tagen schwabbte nach einigen Regentagen beim Bremsen Wasser aus dem linken Fensterkasten in den Innenraum und den linken Hohlraum im Kofferraum, der wo rechts die Batterie sitzt. Vielen Dank an das Forum für die guten Tipps zur schnellen Abhilfe.
Mit 2 m Aquariumschlauch (Durchmesser 12 mm) verbunden mit 1 m Kunststoff-L-Profil 10x10 mm konnte erstmal das meiste Wasser links und auch rechts abgelassen werden. Das geht am besten, wenn man den Schlauch an der Außenseite der Scheibe einfädelt. Innen gibt es einen elastischen Widerstand, vielleicht der Kabelbaum des Fensterhebers?
Trotz Garantieverlängerung auf 5 Jahre (Baujahr 2019) war ein Besuch bei einer BMW-Werksniederlassung erfolglos: Verstopfte Abläufe seien kein Garantiefall und andere Ausflüchte. Einzig der Tipp, den Stopfen dauerhaft zu entfernen, bestätigte Ratschläge aus diesem Forum.
Also wurden die hinteren 4 Unterbodenschrauben (Torx 30) sowie 2 "Blindniete" im Radkasten entfernt, der Schweller abgebogen und mit einer Plastikflasche "fixiert". Das war ausreichend, um an den Verschlussstopfen (Teile-Nr. 51377168884) heranzukommen. Als Imbus 14 diente ein Steckschlüssel 10, der außen das passende Maß hatte. Der Stopfen muss um ca. 20 Grad entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und dann gezogen werden.