Wasser steht im Klimakasten
Hallo,
seit einigen Tagen sammelt sich in meinem Klimakasten (beim Verdampfer) Wasser, wenn die Klima läuft. Erst läuft sie eine Weile normal, dann kommt irgendwann ein bisschen Dampf aus den Lüftungsschlitzen und kurz darauf läuft das Wasser in den Fußraum auf der Beifahrer seite.
Ich habe das Handschufach ausgebaut und den Lüfter rausgeschraubt. Dort stand Wasser. Der Verdampfer war auch nass. Hinter den Verdampfer kann man leider nicht gucken oder greifen.
Dann habe ich vorne links unten im Fußraum den Ablauf gefunden. Zwischen Klimakasten und Ablauf ist eine graue Schaumstoffdichtung. Diese habe ich vorsichtig hochgehoben und durch abtasten festgestellt, dass in diesem trichterartigen Ablauf ein etwas kleinerer Anschluss (Abfluss) vom Klimakasten steckt.
Ich habe ein kleines Röhrchen genommen und dazwischengesteckt und bisschen Wasser durchlaufen lassen. Alles kam, so wie es sollte, unterm Auto raus.
Auf der Hebebühen habe ich auch die kleine Klappe vom Ablauf (nach fast einer Stunde suchen) unten am Auto (neben dem Getriebe und verdeckt vom Abgasrohr) gefunden. Diese sieht auch ganz gut aus und lässt sich leicht bewegen.
Daher schließe ich aus, dass der Abaluf verstopft ist. Es müsste also das Anschlusstück des Klimakastens (welches im Ablauf mündet) verstopft sein.
Aber wie komme ich da dran um das mal zu reinigen?
Kann ich den Klimakasten irgendwie ausbauen ohne vorne alles auseinander zu nehmen?
Oder kann ich den Abfluss irgendwie ausbauen um diese Mündung des Klimakastens freizulegen?
Ich bin für jede Hilfe oder jeden Hinweis dankbar!
Vielen Dank im Voraus!
28 Antworten
Einen den du über den Stutzen ziehst um pusten/saugen zu können.
In den Klimakasten sollte ja im Prinzip erstmal nicht viel Schmodder einkommen, aber ein alter Innenluftfilter oder reinfallende Blattreste bei Austausch des Filters kann nach 20+ Jahren schon zu ner Verstopfung da führen. Wie gesagt ist insgesamt kein neues oder großes Thema, du hast halt das Pech dass es nicht im Ablauf sondern direkt im Kasten dicht zu sein scheint.
Das klingt gut. Wenn ich mal mehr Zeit habe, werde ich mal versuchen die Klappe unten abzukleben und die Schaumstoffdichtung auch. Und dann einen kleinen Schlauch dranmachen und fest saugen.
Oder vielleicht die Lüftung voll aufdrehen. Auf Umluft stellen. Lüftungen auf Mittelkonsole einstellen und diese dann zumachen. Vielleicht „pustet“ es dann den Kondenswasserabfluss durch. Ist mir gerade so eingefallen, aber denke nicht, dass es viel bringen wird, da da kein Druck entsteht
Ähnliche Themen
Ich denke die Lüftungskanäle wirst du nicht dicht genug bekommen, da die ja auch teilwesie mit mittlerweile alten Steckverbindungen verbunden sind. Noch dazu baust du ja auch nur mit einem Ventilator Druck auf. Probier es mit dem Schlauch. Alles besser als Mittelknosole raus usw...
@zufruehauf habe deinen Rat beherzigt. Und siehe da: eben waren nach 20 Minuten fahrt beim parken die ersten Tropfen und jetzt ist da eine kleine Pfütze unterm Auto.
Danke🙂
Echt? Is doch super... Ich kann auch nicht sagen, warum das funktioniert, Fakt ist aber ich hatte zuvor lange Zeit durch den verstopften Klimaablauf nen imposantes Aquarium im Auto.
Sag mal, warst du das, der wissen wollte, woher dieses nervige klopfen aus Ri. des AGR Ventils kommt und wie man das behebt?
Ick wes nämmsch woher und wie *feix*
Ich hoffe mal, dass es jetzt so bleibt. Weil das ganze auszubauen ist wohl kein Vergnügen.
Ich denke mal, dass sich da im Abfluss sowas wie Laub, Pollen, Staub, etc. angesammelt hat und jetzt über den Winter getrocknet ist und langsam weggespült wurde.
Ich war nicht der mit der Frage. An meinem AGR höre ich nur beim Anlassen und beim Beschleunigen so was Art saugen/knurren.
Das müsste dann aber wohl von dem kleinen Gummiball kommen der sich ja beim Unterdruck zusammenzieht und die Stange für die Klappe bewegt.
Aber nichts desto trotz, würde es mich doch interessieren was du herausgefunden hast.
Man kann sich nie genug über den Motor informieren und vielleicht bekommt man das Problem ja auch mal selbst 🙄
Schnuggl, die Klappe von der du schreibst, das ist die Abstellklappe und wenn die während der Fahrt zu gehen würde, dann ginge der Karren aus.
Das, was das eigentliche Ventil im AGR ist, das ist der vertikal verlaufende Stempel, ähnlich einem Einlass- oder Auslassventil. Saugen und knurren? Ich wüsste nicht, was das sein soll, aber egal...
Wenn das AGR wie hier im Video klopft https://www.youtube.com/watch?v=5h5Vp8ANCGA, dann regelt sich das Ventil dumm und dusselig... das Geräusch kommt davon, dass das Ventil in einer Tour öffnet und schließt und das tut es, weils durch ein defektes N18 falsche Signale bekommt.
N18 wechseln, Geräusch wech und AGR regelt wie es soll.
Ich merke gerade selber, wie blöd ich mich ausgedrückt habe.
Was ich eigentlich sagen wollte:
Ich höre so ein kurzes saugen, von Ri. AGR, wenn ich die Zündung anmache. (Die Abstellklappe geht dann wohl auf).
Und beim beschleunigen so ein leichtes Knurren aus der Richtung. Dachte immer das kommt von der Dose auf dem AGR dadurch, dass sich das AGR ja dann wohl verstellt.
Aber wenn das nicht normal ist, dann könnte es auch vom verschlissenen Motorlager kommen.
So ein klopfen habe ich nicht.
Aber ich werde mir die ganzen Ventile und Schläuche im Unterdrucksystem demnächst mal vornehmen, weil trotz neuer Tandempumpe noch immer etwas Leistung fehlt. Der zieht zwar jetzt sauber bis 180 km/h ohne Ruckeln, aber so im Stadtverkehr und auf der Landstraße merkt man, dass ihm manchmal beim beschleunigen noch etwas fehlt.
Nein, auch das ist falsch, also dass die Abstellklappe auf Zündung auf geht. Die Abstellklappe geht beim aus machen für ca. 3 Sekunden zu und geht danach SOFORT wieder auf. Folglich muss das saugende Geräusch woanders her kommen. 😉
Ich melde mich mal zurück, mit einem Bericht und einer Lösung.
Leider ist in den letzten Wochen die Klima wieder in den Innenraum ausgelaufen. Nachdem sie paar Wochen gut funktioniert hat.
Gestern hat es mir gereicht, also habe ich den Teppich mit viel Gewalt (und zwei kleinen, nicht sichtbaren, Rissen) „rausgebogen“ und es geschafft, den Trichter auszubauen.
Wie auf dem ersten Foto zu sehen, ist dieser gebrochen. An der Seite und entlang der Naht.
Als ich den ausgebaut habe, war er auch etwas eingedrückt, sodass der durchfluss kleiner war.
Ursache: vermutlich diese besonderen Beifahrer die immer „Mitbremsen“ müssen 😛 und natürlich auch das Alter.
(Audi hätte das Teil ruhig als ein Element gießen können...)
Nun habe ich überlegt, wie ich diesen nun fehlenden Trichter nachhaltig und stabiler ersetzen kann (Foto 2) und bin zum Schrottplatz gefahren.
Dort habe ich die Motorhaube vom ersten B5 geöffnet und die Kühlmittelleitungen inspiziert.
Meine Wahl fiel auf den dünnen Schlauch der oben im Ausgleichsbehälter mündet. Diesen habe ich komplett, mit der Schelle am Behälter, ausgebaut.
Zu Hause angekommen habe ich erfreulicher Weise festgestellt, dass dieser Schlauch der perfekte Klimaabfluss ist (Foto 3)
- Das Ende, zum Ausgleichsbehälter hin, passt perfekt auf den kleinen Abfluss vom Klimakasten.
- Die Schelle hält den Schlauch am Abfluss so stark fest, dass der beim Gegentreten keine Millimeter verrutschen kann.
- Das Gummi kann nicht brechen.
- Der Schlauch ist so dick, dass er exakt in das Loch durch die Spreizwand passt.
- Er ist auch so lang, dass er unter dem Auto hinter der geöffneten Klappe endet.
- Von der Form passt er ideal an die Stelle des alten Trichters.
Die erste 400km Fahrt bei 35 Grad Außentemperatur, 3 Stunden Stau und 20 Grad Innentemperatur verlief perfekt.
Auf jedem Parkplatz bildete sich eine große Pfütze und man konnte jedes Parkmanöver anhand der Wassertropfen nachverfolgen.
Der Innenraum war staubtrocken!
Falls der Abfluss mal verstopfen sollte, kann er (bei ausgebauten Handschuhfach) leicht abgeklemmt und gereinigt werden.
Alternativ könnte man den jetzt auch von unten durchpusten, oder an ihm saugen, da er ja paar cm aus der Klappe absteht.
Zitat:
@max1605r schrieb am 7. Mai 2018 um 13:10:53 Uhr:
@zufruehauf habe deinen Rat beherzigt. Und siehe da: eben waren nach 20 Minuten fahrt beim parken die ersten Tropfen und jetzt ist da eine kleine Pfütze unterm Auto.
Danke🙂
Hast du kurz vorm parken 5 min vorher Klima ausgeschaltet wie hast du das Problem gelöst weil ich habe genau das gleiche Problem wie du scheint wohl Audi a4 Krankheit zu sein