Wasser staut sich "in den" Türen. Was tun?
Hallo Zusammen,
in meinen hinteren Türen, bzw. zwischen Tür und Karosserie, staut sich seit neuestem Wasser nach starkem Regen. In der linken Tür etwas mehr als in der rechten. Ist jemandem dieses Problem bekannt?
Habe zur Veranschaulichung ein Bildchen angehängt.
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Avtolübitel
So ist es. Das Wasser sammelt sich "auf" der Einstiegsleiste und fließt auf den Boden, sobald man die Tür aufmacht.
Alles normal,weil die eigentliche Dichtung zum Fahrgastinnenraum erst dahinter sitzt.
Sollte bei Dir Wasser eindringen liegt es an einem anderem Leck,nimm eine Kanne Wasser und gieß einfach mal auf Deine Einstiegsleisten,von dort dringt kein Wasser nach innen,die Konstruktion ist überlappend.
Fensterfolien sollten trotzdem einmal kontrolliert werden,sowie unterhalb der Türen die Abflüsse:
Gruß Rolf
Zitat:
Original geschrieben von MDRS66
Alles normal,weil die eigentliche Dichtung zum Fahrgastinnenraum erst dahinter sitzt.Zitat:
Original geschrieben von Avtolübitel
So ist es. Das Wasser sammelt sich "auf" der Einstiegsleiste und fließt auf den Boden, sobald man die Tür aufmacht.
Aber wieso besteht das Problem dann nicht auch bei den vorderen Türen? Und ich habe bei noch keinem Auto erlebt, dass es "platsch" macht, wenn man die Tür öffnet. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das normal ist.
Das dort Wasser hinkommt ist nicht normal, dadurch gammeln auch die Einstiegsleisten und die erste Dichtung wäre überflüssig...
Gruß Thomas
Hallo,
ja ist mir bekannt. Habe ich durch meinen BMW Händler beheben lassen. Mein E39 ist von 10/2002, daher ging das glaube ich nicht mehr auf Kulanz. Egal, also wenn ich es richtig verstanden habe, ist innerhalb der Türe eine Kunststoff-Hülle oder so ähnlich undicht. Das führt dazu, das der Regen, der beim Fensterschlitz oder zwischen Tür und Türrahmen eintritt, irgendwie ins Innere des BMWs gelangt. Ich habe es bemerkt, weil ab und zu für mich unerklärlich die Fußteppiche hinter den Vordersitzen nass waren. Ich befürchtete Schlimmeres. Jetzt wo es gemacht wurde, ist alles wieder ok, bis jetzt !
Hilft das?
Rückfrage: Hast Du Limo oder Kombi (ich Kombi)? Wenn Du einen Touring fährst, ist Dir schonmal zu Ohren gekommen, daß der E39 touring keine Stahlfelgen haben darf, bei Winterreifen? gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tomelino
Das dort Wasser hinkommt ist nicht normal, dadurch gammeln auch die Einstiegsleisten und die erste Dichtung wäre überflüssig...Gruß Thomas
Keine Panik,erstmal gammeln Plast-Abdeckungen nicht oder sind Deine aus Metall? Faß mal unter Deiner Tür,dort ist eine Gummilippe die beim öffnen gerade dort das Wasser abstreift.
Das Wasser muß dort ablaufen ,kommt natürlich von oben und fließt seitlich um die Tür rum und unten raus.
Und weshalb das so ist,das liegt einfach daran das wir alle keine überstehende Dachkante/Rinne mehr haben.
Wenn Wasser reinkommt dann nur weil im Fahrzeug der Wärmetauscher kaputt sein kann ,was von außen reinkommt geht nur über die Türdichtfolie bzw. und das ist oft der Fall bei BMW E39 bei nicht anliegen der in der Verkleidung angebrachten Dämmatten.Dafür sieht BMW ein Butylband vor ,wonach laut TIS jeder Monteur nachträglich dort konntrolliert und abdichtet.
Zitat:
Original geschrieben von MDRS66
...
Dafür sieht BMW ein Butylband vor ,wonach laut TIS jeder Monteur nachträglich dort konntrolliert und abdichtet.
Äh....was ist denn TIS?
Hatte nämlich undichte Folien links hinten (touring). War ein wunderschönes Feuchtbiotop mit Springbrunnenfunktion wenn man auf den Teppich gedrückt hat. In direkter Folge stand mein Auto drei Tage lang zum trocknen in einer Brennkammer bei BMW und die Teppiche wurden aufgrund von Schimmelbildung erneuert! Lecker!
Da ich ja vier Türen habe, begleitet mich die Angst, dass bald vielleicht eine andere Folie nachgibt und wieder alles unter Wasser steht.
Also heißt TIS, dass jeder e39 oder e46 (bei denen dieses Problem auch häufig auftritt), falls er in die Werkstatt kommt, automatisch zusätzlich abgdichtet wird?
Wie kann ich dann überprüfen, ob ich sicher vor erneuten Wassereinbrüchen bin?
Gruß aus Essen,
Freddy
Hey ich schliesse mich der runde mal an. Fahrerseite hintere Tür gibts bei mir auch einen kleinen Wasserfall wenn ich nach starken Regen oder Waschen die türe öffne. Gibts irgendwo ne bebilderte Anleitung zum Folientausch? Würde es auf jeden fall mal ausprobieren.
Hey Leute, die Türfolie ist erst dann Ursache, wenn Wasser bei geschlossener Fahrzeugtür in den Innenraum gelangt. Staut sich das Wasser auf den Einstiegsleisten und läuft dann beim öffnen der Tür nach draußen ab liegt das nicht an der Folie. Wäre die Folie undicht, würde dieses gestaute Wasser durch die undichte Folie dringen und dann innen bei der Türverkleidung in den Innenraum laufen.
Die Türverkleidung läßt sich übrigens sehr leicht selbst demontieren: einfach die Schraube, die unter dem Clip beim Türöffner sitzt rausdrehen, die Türverkleidung selber ist nur geclipst, vorsichtig ausclipsen. Oben unter der Chromleiste ist die Verkleidung nur reingesteckt. Türöffner vorsichtig durchfädeln und die Steckverbindungen für Fensterheber und Lautsprecher lösen, dann hast Du das Ding in der Hand. Das schwarze Teil, was man nun dahinter sieht ist die sogenannte Türfolie, auch wenn sie nicht nach Folie aussieht. Wenn sie an den Rändern nicht mehr gut klebt, einfach mit Butylband neu verkleben. Butylband gibts u.a. bei Ebay. Danach einfach wieder alles montieren, im großen und ganzen keine große Arbeit.
Zitat:
Original geschrieben von 525itouring
Die Türverkleidung läßt sich übrigens sehr leicht selbst demontieren: einfach die Schraube, die unter dem Clip beim Türöffner sitzt rausdrehen, die Türverkleidung selber ist nur geclipst, vorsichtig ausclipsen. Oben unter der Chromleiste ist die Verkleidung nur reingesteckt. Türöffner vorsichtig durchfädeln und die Steckverbindungen für Fensterheber und Lautsprecher lösen, dann hast Du das Ding in der Hand. Das schwarze Teil, was man nun dahinter sieht ist die sogenannte Türfolie, auch wenn sie nicht nach Folie aussieht. Wenn sie an den Rändern nicht mehr gut klebt, einfach mit Butylband neu verkleben. Butylband gibts u.a. bei Ebay. Danach einfach wieder alles montieren, im großen und ganzen keine große Arbeit.
Sehr leicht ? Dann versuch das mal anner Tür die Rollo hat...
Ich benötigte nicht mal neues Butylband, hab das alte einfach mit einem Heißluftfön erhitzt und alles wieder zusammengeklebt.
Sobald man es erhitzt ist das wieder extrem klebrig...
Gruß Thomas
Hallo zusammen!
Bei meiner Karre (528 touring, 1998) gibts das seit neuestem auch (links hinten). Kann es sein, dass der Wasserstand mit einer schlecht eingestellten Tür zusammenhängt? Man muss die Tür nämlich leicht anheben, damit sie ohne lautes Klacken satt schließt. Wäre interessant, ob jemand auch dieses Problem hat.
Gruß Bernhard
So Leute,
hatte gleiches Problem: der hintere Fussraum feucht beidseitig und 'Platsch' beim öffnen der Türe.
Gestern bei A*U Butylband gekauft und vorhin beide Türe abgedichtet. In beiden Türen war die Folie unten ab und in einer Tür hat sich sogar sowas wie ein Pilz gebildet.
War wirklich easy und hat insg. nicht mal eine Stunde gedauert.
Gruss
Ich war heute beim Freundlichen und habe das Problem mal geschildert und das Bild (siehe 1. Beitrag) gezeigt. Mir wurde gesagt das sei normal und konstruktionsbedingt.
Was soll man denn nun glauben?
Konstruktionsbedigt?
Ein e39 Neuwagen hatte sowas nie...
Das die "Pfützenbeleuchtung" absäuft und es einen kurzen gibt ist also auch konstruktionsbedigt?
Es sind IMHO einfach die beiden Türdichtungen, die einfach ihrgendwann den Geist aufgeben...
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von naldo404
Ich war heute beim Freundlichen und habe das Problem mal geschildert und das Bild (siehe 1. Beitrag) gezeigt. Mir wurde gesagt das sei normal und konstruktionsbedingt.
Das kann nicht sein. Mein Vater hatte 3 Jahre einen 523i Bj. 97, danach kaufte ich ihm den Wagen ab und fuhr ihn noch 1 Jahr. In den ganzen 4 Jahren ist so etwas kein einziges Mal vorgekommen!
Also kann es kaum "Serie" beim E39 sein.