1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Wasser statt AdBlue ??

Wasser statt AdBlue ??

Was passiert eigentlich, wenn man wasser statt ADBlue tankt (mehr oder weniger zufällig?)
Hat da jemand Erfahrungen??
 
Gruss aus dem grauen Hamburg

Beste Antwort im Thema

...meine Fresse, selbst in den öffentlich rechtlichen Medien wurde schon vereinzelt darüber berichtet, dass ein hoher Anteil der ausländischen Fernverkehrs-LKW durch entsprechende Technik an Bord "kein AdBlue verbrauchen"... ums mal so auszudrücken, dass sich nicht der nächste gleich wieder in die Hosen macht.

Braucht man sich nicht zu wundern, dass Betrügereien in D lange Halbwertszeiten haben... wenn sogar jede ironische Andeutung von der "Mainstream-Presse-Sauberkeits-Polizei" gleich getilgt wird, damit der normale Bürger bloß nichts von z.B. den Sauereien, die auf dt. Straßen stattfinden mitbekommt.

Während er, der deutsche dumme Michel tausende seiner sauer verdienten Kohlen sinnlos (?) in schweineteuere aufwändige Abgasreinigungstechnik investiert.

94 weitere Antworten
Ähnliche Themen
94 Antworten

Sich ein Exportfahrzeug besorgen,dass auch ohne Ad-Blue richtig fährt oder nen ordentlichen Vorrat mitnehmen.

mit ad blue fahren ist der letze mist den sich herrsteller ausgedacht haben ich sage nur SCANIA euro 5 no ad blue

Hallo,

@ E500

Mit Abgasrückführung aber höherer Kraftstoffverbrauch!

Gruß

Chris

Also ich sags mal so, mir reicht ein voller Tank AdBlue locker zwei Monate! Täglich fahre ich im Schnitt 150km und die Kiste läuft durchschnittlich 10 Stunden.

Wenn man nun also vor seiner Afrikaexpedition den Tank vollmacht und noch 100l mitnimmt, sollte das ja wohl reichen!?

Der DAF eines Bekannten hat einen 75 Liter Adblue Tank das Fzg fährt in der Woche ca. 7000 km und der Tank reicht bis Donnerstag Mittag, mit einer Afrikaexpedition wird es mit dem DAF also nix. 😉

Mit der Afrika Expedition war natürlich auch ein sehr exklusives Beispiel, aber gibt doch auch genügend Speditionen, die Waren ins tiefste Russland fahren.

Bis Moskau und zurück reicht vielleicht ein 1000 Liter Tank mit entsprechendem AdBlue Vorrat aus.

Aber diejenigen, die noch weiter ins Land reinfahren müssten doch bereits eine Lösung dafür gefunden haben.

Oder gibt es AdBlue bereits bei "Müttcherchen Russland"? Kann ja hautzutage durchaus möglich sein, ich weiß es nicht.....

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


Der DAF eines Bekannten hat einen 75 Liter Adblue Tank das Fzg fährt in der Woche ca. 7000 km und der Tank reicht bis Donnerstag Mittag, mit einer Afrikaexpedition wird es mit dem DAF also nix. 😉

7000km in der woche!!!!!!!!!!???????????????

das sind:

5tage a 1400km ..

6tage a 1160 km ..

ich sag mal nix ....
ich schaff in 9 stunden (ALLER)höchstens 700-800km ....

es dürfte aber doch nicht allzuschwer sein das zu manipulieren 😁

gruß matze

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390



Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


Der DAF eines Bekannten hat einen 75 Liter Adblue Tank das Fzg fährt in der Woche ca. 7000 km und der Tank reicht bis Donnerstag Mittag, mit einer Afrikaexpedition wird es mit dem DAF also nix. 😉
7000km in der woche!!!!!!!!!!???????????????
das sind:
5tage a 1400km ..
6tage a 1160 km ..

ich sag mal nix ....
ich schaff in 9 stunden (ALLER)höchstens 700-800km ....

es dürfte aber doch nicht allzuschwer sein das zu manipulieren 😁

gruß matze

Wenns eine Kühltransporter ist, der auch Sonntag fahren darf, könnte es sogar halbwegs hinkommen mit der Wochenfahrleistung.....

Hallo
und wann macht das Kühlfahrzeug die Pausen ? Nach 6 Tagen muss er ja auch mind 24h Pause einlegen und dann nach 90 gesamtstunden mindenstens ne wochenendruhe einwerfen, nein glaube ich nicht das jemand soviele km legal fahren kann.

Das ganze fahren 2,5 Fahrer von Sonntag bis Samstag früh.
Ich hatte ja nur geschrieben das der LKW die km fährt und nicht ein Fahrer. 😉

Die Besonderheiten von AdBlue, was tatsächlich recyclter Harnstoff ist, hat ja die großen Probleme bei der Einführung bereitet. Kalt darf das Zeugs nicht werden und warm eigentlich auch nicht und sofern man das auf Metalle verschüttet korrodieren die in Rekordgeschwindigkeit.

Für alle Fahrer außerhalb Europas kann ich da nur Scania empfehlen. Auf die Leistung der Motoren kann man vertrauen und man braucht vor allem kein AdBlue! Weder in Europa noch außerhalb.

Mercedesfahrer müssen wohl noch eine stattliche Weile auf die Lösung ohne AdBlue warten. So wie man hört, sollen die Motoren von Detroit Diesel das auch schaffen können. Vermutlich hat aber Mercedes dicke Verträge bezüglich des AdBlue mit den Lieferanten, so dass die nicht einfach davon ablassen können. Zudem entwickeln die ja ein AdBlue als Feststoff, womit mehr Menge bei weniger Gewicht und geringerem Volumen mitgenommen werden kann. Gerade für den Nordamerikanischen Markt ist das wichtig, da dort die Hersteller für die Erfüllung der Emissionsauflagen haften und nicht die Betreiber.
Bei MAN hofft man auf das nächste Jahr, wenn es nicht sogar übernächstes Jahr wird. Dann haben wir aber auch schon bald Euro 6.

Vermutlich werden wir abwarten müssen, was die Hersteller sich so überlegen und auf die Reihe bringen.

Macht es eigentlich Sinn, Diesel in den AdBlue-Tank zu füllen? Das AdBlue ist doch günstiger und noch an jeder Tankstelle habe ich AdBlue in Kanistern gesehen. Da würde das umgekehrt schon eher Sinn machen, was aber verheerende Folgen haben würde. Also lässt man das doch besser sein.

Achso: Der Einspritzzeitpunkt bei der Scania-HPI- und der neuen -XPI-Einspritzung wird hydraulisch mit dem Diesel als Medium gesteuert. Auf diese Weise gelangt das Diesel aus dem Tank an den Motor und in den Tank zurück. Schon recht bald befindet sich warmes Diesel im Tank. Die Gefahr des Einfrierens wird dadurch erheblich reduziert, da es doch recht lange dauert, bis das Diesel im Tank runtergekühlt ist.
Zudem kann man über eine Funktion am Retarder die Erwärmung des Motors beschleunigen. Schon nach etwa 10 km hat der Motor über 60 °C.

Zitat:

Original geschrieben von ScaniaChris


Die Besonderheiten von AdBlue, was tatsächlich recyclter Harnstoff ist, hat ja die großen Probleme bei der Einführung bereitet. Kalt darf das Zeugs nicht werden und warm eigentlich auch nicht und sofern man das auf Metalle verschüttet korrodieren die in Rekordgeschwindigkeit.

Für alle Fahrer außerhalb Europas kann ich da nur Scania empfehlen. Auf die Leistung der Motoren kann man vertrauen und man braucht vor allem kein AdBlue! Weder in Europa noch außerhalb.

Mercedesfahrer müssen wohl noch eine stattliche Weile auf die Lösung ohne AdBlue warten. So wie man hört, sollen die Motoren von Detroit Diesel das auch schaffen können. Vermutlich hat aber Mercedes dicke Verträge bezüglich des AdBlue mit den Lieferanten, so dass die nicht einfach davon ablassen können. Zudem entwickeln die ja ein AdBlue als Feststoff, womit mehr Menge bei weniger Gewicht und geringerem Volumen mitgenommen werden kann. Gerade für den Nordamerikanischen Markt ist das wichtig, da dort die Hersteller für die Erfüllung der Emissionsauflagen haften und nicht die Betreiber.
Bei MAN hofft man auf das nächste Jahr, wenn es nicht sogar übernächstes Jahr wird. Dann haben wir aber auch schon bald Euro 6.

Vermutlich werden wir abwarten müssen, was die Hersteller sich so überlegen und auf die Reihe bringen.

Macht es eigentlich Sinn, Diesel in den AdBlue-Tank zu füllen? Das AdBlue ist doch günstiger und noch an jeder Tankstelle habe ich AdBlue in Kanistern gesehen. Da würde das umgekehrt schon eher Sinn machen, was aber verheerende Folgen haben würde. Also lässt man das doch besser sein.

Achso: Der Einspritzzeitpunkt bei der Scania-HPI- und der neuen -XPI-Einspritzung wird hydraulisch mit dem Diesel als Medium gesteuert. Auf diese Weise gelangt das Diesel aus dem Tank an den Motor und in den Tank zurück. Schon recht bald befindet sich warmes Diesel im Tank. Die Gefahr des Einfrierens wird dadurch erheblich reduziert, da es doch recht lange dauert, bis das Diesel im Tank runtergekühlt ist.
Zudem kann man über eine Funktion am Retarder die Erwärmung des Motors beschleunigen. Schon nach etwa 10 km hat der Motor über 60 °C.

Manchmal könnte man denken, dass ScaniaChris Marketing Fuzzi von Scania ist 🙂 Soviel Werbung für Scania.....

Aber nun gut.....

Zitat:

Original geschrieben von ScaniaChris



Zudem kann man über eine Funktion am Retarder die Erwärmung des Motors beschleunigen. Schon nach etwa 10 km hat der Motor über 60 °C.

nach 10 km hat mein motor schon 90°C .....

OT on
 
@ FoxT könntest Du mir erklären warum Du direkt unter dem Text von ScaniaChris seinen Text zitierst.
 
Meiner Meinung nach wird der Thread nur unnötig lange dadurch.
 
OT off

Hallo Zusammen

Vielleicht eine doofe frage aber so wie ich das verstanden habe wird Ad-blue erst beim Abgas beigemischt und besteht zu einem grossteil aus Harnstoff.

Kann ich da nicht gleich in den Ad-blue tank pinkeln?

Ähnliche Themen