Wasser Schleuder Thread

VW Käfer

So, hier mal der heiß ersehnte Thread für die H20 Freunde unter den Käferfahrern.
Dann mal fleißig tippen

Beste Antwort im Thema

ich empfehle den 40 PS diesel motor vom 2er golf 😁

887 weitere Antworten
887 Antworten

Das ist das Rückschlagventil. Es wäre eine Möglichkeit das der Kupferdichtring nicht richtig passt. An der Pumpe ist glaube ich noch ein Rand, dort muss der Ring rein passen. Wenn er übersteht könnte es Probleme geben. Ich hatte auch mal so einen Fall am Filter. Bei genauer Betrachtung war dort ein Haarriss im Gehäuse, direkt hinter der Verschraubung. Dort sind 5,5 Bar drauf, da kommt dann schon was raus. Die Pumpen wurden zu Hauf in den MB W124 verbaut, dort gibt es auch "neue" Ventile.
Aber evtl. ist die geplante Hutmutter Schuld, vielleicht passt die jetzt nicht mehr.

Nur Mut, nicht aufgeben!

Gruß Jürgen

Die hutmutter passt erst seit dem planen, war vorher auch undicht... Und die ringöse sieht auch plan aus...

Aber ich kuck mal nach nem Rückschlagventil 🙂😎

Viel Glück 😉
Ich nehme übrigens immer die alten Dichtringe, sind bis heute dicht.

Gruß Jürgen

So, hatte heute mal eine minute...

Siehe da, der kram an der alten Pumpe ist baugleich... Wenn ich morgen Zeit finde, versuch ichs damit nochmal...

Falls es wirklich klappen sollte, kann der käfer hoffentlich diese Woche zum bremsen machen, Spur und Sturz einstellen, und Ölwechsel machen... Und dann eigentlich auf die Strasse...

Die Hoffnung stirbt immer erst im Herbst...

Ähnliche Themen

Noch ein Tipp am Rande:
Wenn man Teile der K-Jet einlagern möchte, darf man das nicht trocken tun. Mindestens mit WD 40 Fluten, oder 2 Taktöl. Besonders die Pumpe und der Mengenteiler reagieren sehr empfindlich auf trockene Lagerung. Die ESV verkleben und können nur mühsam wieder zur Mitarbeit überredet werden.
Wenn man das Auto über Winter einmottet, sollte man vorher mindestens eine Tankfüllung 2 Taktgemisch 1:100 fahren. Geht auch mehr also mehrere Tankfüllungen oder 1:80. Dadurch werden die Teile geölt wo Sprit hinkommt. Und der Tank ist auch ein wenig geölt. Ob das alles wirklich was bringt ist natürlich wicht wissenschaftlich erwiesen, aber schaden tut es nie. Der Sprit ist ja seit den 70ern verändert, der Alkoholanteil setzt der alten Technik wohl doch zu.

Gruß Jürgen

So, ich habs probiert, bekomms aber nicht dicht... Geb ihn eh in die Werkstatt meines Vertrauens...

Muss auch Sachen geben, die man alleine nicht hin bekommt 🙂

Kupfer ist zu hart für diese Dichtflächen. Dichtring aus Alu,das wird dicht.

Vari-Mann

Hab auch schon über andere Materialien nachgedacht, war aber bislang nur bis zum benzinfesten Gummi gekommen... Was ja keine dauerlösung sein kann...

Aber original VW hat Kupfer drin... HM

Ich mach mich ma schlau! Danke für den tip 🙂😎

Sooo, mein KR schnurrt wieder wie ein Uhrwerk.

Einspritzventile + Dichtungen + Plastikeinsätze neu.
Die gesamte Motorverkabelung inkl. Leerlaufstabilsierung grunderneuert.
Springt an wie ein gölter Blitz + Top Leerlauf.
Ich bin begeistert.

Irgendwo "zwischert" noch was beim Gasgeben. Mal schauen wo da noch was undicht ist.

Grüße
Matthias

Kupferdichtringe sind dort original. Nur wird Kupfer durch Glühen und Abschrecken weich gemacht. Wenn man den Dichtring dann quetscht, wird das Gefüge wieder verdichtet und er wird wieder hart. Deshalb soll man immer neue nehmen. Wenn man die nicht bekommt, kann man die alten wieder auffrischen. Dazu auf eine feuerfeste Unterlage legen, mit einem Gasbrenner rotglühend machen und ins Wasser schmeißen. Danach blank machen und wieder einbauen. Alu zeigt das gleiche Verhalten beim verdichten des Gefüges, es wird dadurch härter, bis hin zu Federstahl ähnlichen Eigenschaften. Nur lässt es sich meines Wissens nicht wieder zurückfügen.

@Matthias
Schön, herzlichen Glückwunsch. Wenn die olle K-Jet richtig gewartet wird, laufen die Motoren damit richtig gut. Wieviel verbraucht dein Auto ungefähr auf 100Km?
Es gab mal Nachrüstsätze für eine Schubabschaltung bei der K-Jet, das wäre noch eine Optimierung die ich sehr interessant finde. Dann sinken die Verbräuche auf unter 10l. Meinen Jetta 16V (PL, KE) habe ich mit 8,5l über Land und 10-11l auf der Bahn gefahren. Schafft kein Webervergaser mit der gleichen Leistung.

Gruß Jürgen

Was haltet ihr von fiberringen?

Nichts.
Alu ist Erstausrüstung bei einigen Marken !

Dann werd ich mal zum sanitärbedarf..

Zitat:

Original geschrieben von Für Papa



@Matthias
Schön, herzlichen Glückwunsch. Wenn die olle K-Jet richtig gewartet wird, laufen die Motoren damit richtig gut. Wieviel verbraucht dein Auto ungefähr auf 100Km?
Es gab mal Nachrüstsätze für eine Schubabschaltung bei der K-Jet, das wäre noch eine Optimierung die ich sehr interessant finde. Dann sinken die Verbräuche auf unter 10l. Meinen Jetta 16V (PL, KE) habe ich mit 8,5l über Land und 10-11l auf der Bahn gefahren. Schafft kein Webervergaser mit der gleichen Leistung.

Gruß Jürgen

Schubabschaltung ist ein Thema. Habe bislang aber noch nicht das passende Ventil, z.b. vom PL, gefunden.

Tja, wenn du die Schubabschaltung vom PL haben möchtest, musst du auf KE umrüsten 😛.
Die arbeitet mit einem elektrohydraulischem Drucksteller, also ganz anders als die K. Anderer Mengenteiler, andere Einspritzleitungen, kein Warmlaufregler aber ein Steuergerät.
Vorteil, als Anlage vom PL sogar Kat tauglich, das bebeutet die regelt sich selber. Viel besser als ein Weber Vergaser. Die K geht am 16V bis 180 PS, ich hab sogar schon einen 8V mit 180 PS und K-Jet gesehen. Nur wenn man darüber möchte braucht man Weber Vergaser oder Weber Alpha.

Es gibt die Schubabschaltung für K-Jet als Nachrüstkit, nur gerade nicht bei Ebay. Die funktioniert über ein Umluftventil die die Stauscheibe umgeht. Ist die Drehzahl über 2500 U/min und die Drosselklappe ganz geschlossen, öffnet das Ventil und die Luft kann vom Luftfilter direkt in den Ansaugtrakt. Die Stauscheibe wird nicht angehoben, somit stoppt der Benzinfluß zu den ESV. So etwas war an meinem Motor serienmäßig verbaut, nur leider auch noch mit anderen Funktionen wie Anfettung und Drucksprungschalter und und und. Leider sind am Steuergerät ein paar Kabel die ich nach intensiven Recherchen im Stromlaufplan nicht zuordnen kann. Deshalb hab ich auf ursprüngliche K-Jet zurückgerüstet, damit er erstmal läuft.

Gruß Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen