Wasser Schleuder Thread

VW Käfer

So, hier mal der heiß ersehnte Thread für die H20 Freunde unter den Käferfahrern.
Dann mal fleißig tippen

Beste Antwort im Thema

ich empfehle den 40 PS diesel motor vom 2er golf 😁

887 weitere Antworten
887 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Zuehly



Zitat:

Original geschrieben von mattbug64


Mir war nicht klar das der ABF einen Thermozeitschalter hat (weil Digifant)...
Da passt was nicht

//EDIT
Ach ne, ist ja mit Webern.
Wofür brauchst Du dann einen Thermozeitschalter?

Hab doch kein ABF hab KR (ABF hab ich nur die VAG Bücher)

Thermoschalter brauch ich nicht, das loch muss nur zu! Alternativen? ;-)

Aufpassen. Thermoschalter und Thermozeitschalter sind 2 verschiedene Schalter.

Besorg dir bei Ebay nen gebrauchten Thermozeitschalter und schau ob Du es wieder dicht bekommst

Hallo Leute, ich Lebe noch!

Aber mein Käfer läuft immer noch nicht bekomme nur mehr Graue Haare ;-)

Also hab folgendes gemacht, den Kopf noch mal runter und das Loch abgedichtet, bei der Gelegenheit hab ich ihn auch zum Überholen gebracht, Planen, Ventile neu eingeschiffen, neue Schaftdichtung und noch weiteres.

Einen neuen Deckel für den Ausgleichsbehälter hatte ich mir auch geholt.

Voller Hoffnung alles zusammen gebaut und siehe da er läuft gut und Tropft nix.

Dann ging es los bei ca. 95 Grad (alles im Stand) sprang der Lüfter an und kurz darnach fliegt im Motorraum eine Verbindung auseinander, (trotz Gelengbolzenschellen die ich auch zum größten Teil geweschelt hatte).

Okay dachte ich mir vielleicht beim zusammenbauen nicht richtig fest gemacht, erneuter Anlauf und wieder das gleiche Spiel wieder platzt eine Verbindung auseinander.

Irgendwas kann doch da nicht stimmen, oder Baut der wirklich so viel Druck auf?

Nein, bei meinem zumindest nicht. Hast du den richtigen Deckel auf dem Ausgleichsbehälter? Da gehört einer mit Ventil drauf. Oder hast du jetzt dort den kleinen Schlauch drauf???
Der Überdruck muss ja irgendwo entweichen können, das macht er normaler Weise durch den Deckel vom Ausgleichsbehälter. Das geht natürlich nur wenn der am höchsten Punkt der Kühlanlage angebracht ist.

Gruß Jürgen

Servus,
ich wollte mal fragen bis wieviel PS laut aktuellem TÜV die Pedelachse noch zu verwenden ist. Hatte mal gelesen dass jemand die Pendelachse mit nem Subaru 2,2 gefahren ist,. dann gelesen dass die Achse nur bis 80 PS geht, usw. Bei 80 PS geht ja noch nicht mal der Subaru 1,6 mit 90 PS. Weiß das jemand mit der aktuellen TÜV Vorgabe?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Für Papa


Nein, bei meinem zumindest nicht. Hast du den richtigen Deckel auf dem Ausgleichsbehälter? Da gehört einer mit Ventil drauf. Oder hast du jetzt dort den kleinen Schlauch drauf???
Der Überdruck muss ja irgendwo entweichen können, das macht er normaler Weise durch den Deckel vom Ausgleichsbehälter. Das geht natürlich nur wenn der am höchsten Punkt der Kühlanlage angebracht ist.

Gruß Jürgen

Danke für die Antwort, also hoch genug ist der Ausgleichsbehälter, Deckel hab ich einen neuen gekauft

301007565534

gehe mal davon aus das der ein Ventil hat ansonsten muss ich noch mal schauen.

Also der Deckel hat ein Ventil. Nun müsstest Du mal ganz genau schreiben welcher Schlauch wegfliegt, von wo nach wo der läuft.
Vermutlich hast Du durch falsche Entlüftung/Leitungsverlegung Luft im System die nicht durch den Deckel entweichen kann.

Kommt denn aus dem Schlauch den du glaube ich auch vom Kühler zum Ausgleichsgefäss verlegt hast Wasser raus ?

Es ist oft ein Irrglaube das Wasser eine Luftblase aus dem System rausdrücken kann bis zum Ausgleichsgefäss, ofmals blockiert so eine Luftblase dann das ganze System.

Hallo,

also hab noch einmal ein paar Verbindungen ersetzt und mit ALU ROHR Verbindungen ersetzt, wo nur Kupferrohr war ohne Sicke desweiteren hab ich den Originalen Ausgleichsbehälter von VW wieder eingebaut. (Zwar geht die Haube jetzt nicht zu, aber erstmal zu Testzwecken.)

So nachdem alles Verbaut wurde den Wagen laufen lassen im Stand, bei ca. 95 Grand sprangen die Lüfter an alle Rohre waren warm/heiß , hab ihn dann weiter so ca. 30 min laufen lassen alle Verbindungen haben gehalten und die Wasser Temperatur schwankte zwischen 90 und 100 Grad und die ÖL Temeratur blieb konstand bei 95 Grad was ich eigendlich recht hoch finde?!

Am Donnerstag wenn kein Schnee da ist werd ich mir mal Kurzkennzeichen holen und dann mal schauen wie er läuft.

Ich habe mich in der Zwischenzeit mit meinem maroden Motorkabelbaum beschäftigt.
Sprich den Schrott rausgeschmissen und einen guten gebrauchten Kabelbaum eingebaut.
Erstmal nur den zentralen Teil, also Motorsteuergerät, VEZ, Benzinpumpe, Temperaturfühler und Warmlaufregler.
Leerlaufstabilisierung etc. kommt im 2. Schritt.
Soweit so gut, Benzinpumpe fördert auch, 12 Volt am VEZ und MSG.
Aber, wenn ich ich starten will passiert nichts. Motor springt nicht an. Sicherheitshalber habe ich dann das Benzinpumpenrelais überbrückt, also auf Daueran geschaltet. Immer noch nichts.
Alle Kabel durchgemessen - alles Ok.
Das Einzige was mich verwirrt ist das ich von Klemme 15 an der Zündspule Durchgang ( ca. 5 Ohm) Richtung Masse habe. Ist das OK, oder ist die Zündspule im Eimer?

Grüße
Matthias

Nachtrag:

Ich habe mal ein Einspritzventil in einen Emer gehängt und georgelt.
Siehe da, es kommt kein Sprit aus der Düse, und zwar auch nicht wenn ich Dauer 12 Volt auf die Benzinpumpe hängen und weiter orgle.

Es riecht nach Sprit (am Motor) und wenn ich auf Zündung drehe bewegt sich der Spritschlauch zwischen Benzinfilter und Mengenteiler. Wenn er eine Zeitlang gestanden hat und ich das erste Mal orgle macht der Motor einen kurzen Startversuch.

Jetzt bin ich so langsam aber sicher mit meinem Latein am Ende.
Hat ja vor dem Ausbau des alten Kabelbaums alles funktioniert und ich sehe nicht den Zusammenhang zwischen Kabelbaum Wechsel und Benzinversorgung.

Matthias

Hallo Matthias, aus den Ventilen kommt erst Benzin wenn die Stauscheibe angehoben wird, musst Du Manuel machen, evtl was zwischenklemmen als Startversuch. Es muss das kaltstartventil funktionieren, dadurch startet der Motor und es entsteht Unterdruck der die Stauscheibe hebt.

Ansonsten mal alle Ventile in ein Gefäß Hängen, pumpe Dauer plus und dann per Hand Stauscheibe heben, dann ist das Prinzip klar.

Gruß
Lars

Motorsteuergerät? Hast du KE? Wenn ja, kann es sein das die Schubabschaltung eingeschaltet ist, dann macht der Drucksteller auf und es wird kein Benzin mehr eingespritzt. Steuergröße dafür ist Drehzahl und der Microschalter an der Drosselklappe. Drehzahl über 2500 U/min und Drosselklappe zu = Schubabschaltung aktiv.
Das KSV (Kaltstartventil) hängt am Systemdruck, wenn du dort 12V drauf gibt sollte er anspringen. Geht am einfachsten mit einem Kabel von Klemme 50 Starter direkt zum KSV. Anderen Anschluß an Masse. Dann geht es beim Starten auf. Ist original auch fast so, nur über den Thermozeitschalter gesteuert.

Wenn er dann keinen Mucks macht, ist was mit der Zündung. Evtl. kriegt er auch kein Signal von Klemme 1 an der Zündspule, dann schaltet er alles ab über das Benzinpumpenrelais was eigentlich ein Steuergrät ist.

Gruß Jürgen

Der Tipp mit dem KSV war goldrichtig. Springt an, läuft aber ohne Leerlaufstabilisierung eher schlecht als recht. Aber ich bin schon mal einen großen Schritt weitergekommen.
Als Nächstes kommt der Einbau von Leerlaufstab. Also Kaltstartventil, Leerlauf Zigarre, Themoschalter, Drucksprungschalter und Drosselklappen Schalter.
Ich frage mich ob ich das wirklich alles brauche, oder reicht es wenn ich für den Kaltstart das KSV über den Themoschalter anklemme und für die Anreicherung das KSV über Thermoschalter und Drosselklappen Schalter anschließe.

Ich habe mir dann gestern Abend noch was gegönnt und 4 neue Einspritzdüsen inkl. Dichtungen bestellt.
Als ich eine der Einspritzdüsen rausgenommen habe, ist mir aufgefallen das die untere (kleine) Dichtung fehlt. Hoffentlich steckt die nicht noch im Zylinderkopf. Dann könnte es spannend werden die wieder aus dem Kopf rauszufummeln...

Matthias
//
K-Jetronic (KR)

Hallo Matthias.
Wenn noch nicht geschehen mach gleich die Einsätze im Zylinderkopf mit neu, wo die ESV drin sitzen. Dort sind auch Dichtungen mit drin die nach 25 Jahren mal erneuert werden können. Die alten Einsätze waren aus Plast, die natürlich mit den Jahren total spröde geworden ist. Wenn du dann die ESV ausbaust, gehen die eh kaputt. Die neuen sind aus Messing, darunter sitzt aber auch noch ein Kunststoffteil für die Luftumspülung. Die ist wichtig für die richtige Zerstäubung des Kraftstoffes. Da liegt dann auch irgendwo dein vermisster O Ring. Denn würde er aber auch ohne Probleme durchkauen und rausrotzen 😁.
Den Drucksprungschalter hab ich weggelassen, funktioniert eh nur bis 35 Grad. Da soll man die Kiste eh nicht so treten. Bei normaler Beschleunigung braucht man den nicht. Und wenn du ihn hast, weißt du auch nicht ob er korrekt funktioniert. Wichtig ist der Thermozeitschalter, sonst springt er kalt schlecht an. Welche Version von der K hast du denn nu? Es gab ja auch eine K mit Schubabschaltung und Volllastanreicherung. Wenn du die hast, musst du den passenden Warmlaufregler verbauen. Die haben einen unterschiedlichen Steuerdruck. KE hat keinen Warmlaufregler mehr, nur noch den Drucksteller und ein Steuergerät. Der K hat nur ein Steuergerät für die Zündung, die KE ein Kombisteuergerät für Zündung und Motor.
Ich hab meinen auf absolut ursprüngliche K Jet zurückgebaut, je weniger dran ist, um so weniger geht kaputt. Dafür musste ich allerdings den Steuerdruck anpassen, damit er bei Volllast nicht zu mager läuft.

Gruß Jürgen

Tante Edit: Hab´s gerade gelesen, K-Jet 😛, ist ja aber alles geschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von Für Papa


Hallo Matthias.
KE hat keinen Warmlaufregler mehr, nur noch den Drucksteller und ein Steuergerät. Der K hat nur ein Steuergerät für die Zündung, die KE ein Kombisteuergerät für Zündung und

Gruß Jürgen

Tante Edit: Hab´s gerade gelesen, K-Jet 😛, ist ja aber alles geschrieben.

Ne, es gibt auch KE mit Steuergerät und separatem Zündsteuergerät, hatte ich verbaut. Jetzt Digifant, läuft aber noch nicht :-(

In welchen Modellen gab es das denn?

Gruß Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen