Wasser Schleuder Thread
So, hier mal der heiß ersehnte Thread für die H20 Freunde unter den Käferfahrern.
Dann mal fleißig tippen
Beste Antwort im Thema
ich empfehle den 40 PS diesel motor vom 2er golf 😁
887 Antworten
Es geht ja nur darum das die Luft nach oben entweichen kann. Den Schlauch musst du natürlich so verlegen das keine Beule nach oben entsteht, wo sich ein Luftsack bildet. Da der AGB dann ja sowieso höher liegt, entlüftet das dann.
Gruß Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Für Papa
Es geht ja nur darum das die Luft nach oben entweichen kann. Den Schlauch musst du natürlich so verlegen das keine Beule nach oben entsteht, wo sich ein Luftsack bildet. Da der AGB dann ja sowieso höher liegt, entlüftet das dann.Gruß Jürgen
Danke!
Plan steht Umsetzung folgt ;-)
jo und dann mal kurz zu uns in den norden 25767 albersdorf😁
Ähnliche Themen
Besuche euch gerne allerdings sehe ich so langsam schwarz das ich nicht mal eine Probefahrt aus der Garage schaffe. :-(
Gestern lief er wieder nach dem Umbau aber er leckte noch leicht an zwei stellen, einmal unter den Zümdverteiler wo ich noch nicht so genau feststellen konnte wo genau und einmal an meinem K3 Verschluss Deckel sind zwar nur ein paar Tropfen aber er ist nicht Dicht.
Was viel schlimmer ist das mir der Kleine Schlauch vom Kühlmittelrohr zum Ölkühler ( keine Ahnung wie der Eingang heißt wo der Ölfilter dran sitzt) geplatzt ist.
Also den Schlauch erstmal bestellt und wieder zwei Tage weiter warten bis das Schrauben weiter geht und mir dann noch Gedanken machen wie ich den kühlerverschluss dicht bekomme wo der kleine schlau vom Ausgleichsbehälter reingeht.
Da ich ja bei mir keinen Eingang habe am Kühler wo ich den kleinen Schlauch vom Ausgleichsbehälter anschließen kann, hatte ich mir überlegt ob es nicht ausreicht wenn ich ein T-Stück am oberen Eingangsschlauch zum Kühler einsetzte und da dann den Schlauch anschraube! Funktioniert das??
Zitat:
Original geschrieben von bennos 1200er
hast du die zylinderkopf dichtung auch gemacht?
Ja hoffe nur das sie jetzt nicht wieder durch ist
Zitat:
Original geschrieben von Zuehly
Da ich ja bei mir keinen Eingang habe am Kühler wo ich den kleinen Schlauch vom Ausgleichsbehälter anschließen kann, hatte ich mir überlegt ob es nicht ausreicht wenn ich ein T-Stück am oberen Eingangsschlauch zum Kühler einsetzte und da dann den Schlauch anschraube! Funktioniert das??
Das mit dem T-STück wird nichts, so kommt die Luft nicht aus dem Kühler.
Ein passender Kühler aus der Bucht mit Entlüftung kostet keine 50 Euro.
Klar kann ich Matthias verstehen der lieber auf Originalität setzt. Habe auch so einen billigen Kühler, aber noch nicht verbaut, macht aber einen guten Eindruck.
Kauf Dir gut Schläuche und vernünftige Klemmschellen, keine Baumarktschlauchschellen.
Und ordendliche Dichtung für den Deckel am Ausgleichsgefäß.
Hast Du den Kopf geplant ?
Ich habe jetzt noch mal wegen den Schlauchellen gesucht.
Einfach mal in der Bucht nach "Gelenkbolzenschelle" suchen, ob Normalstahl oder VA ist egal, die halten Bombenfest
Zitat:
Original geschrieben von schurigel
Hast Du den Kopf geplant ?
Das war zum Glück nicht notwendig war noch im Toleranz bereich.
Aber glaube bin vom Pech verfolgt oder aber ich mache immer noch etwas gewaltig falsch.
Zu nächst hab ich mir einen geschlossenen Kühler mit Entlüftung besorgt, gab es in der Bucht neu für 20 Euro kein Ding.
So es gab noch Platz für den Volwo behälter, alles zusammen gebaut, erster Probelauf gin bis 90 Grad im Stand gut dann Platze der kleine Schlauch vom Ölkühler zum Kühlmittelschlauch ende bis hier hin.
Nächster Tag Schlauch besorgt montiert nächster Probelauf, ging wieder eine Zeitlang gut dann trennten sich die Verbindung vom Rohr unten zum Kühlerschlauch unten am Kühler, wieder alles gestoppt, da ich mir noch keine vernüftige Schellen besorgt habe hab ich alle Verbindungen zum Kupferrohr mit doppelte Schellen befestigt.
Nächster Anlauf
Es tropft und zwar am Geber für Kühlmitteltemperatur, tropfen weiter beobachtet auf einmal ein großer Knall und die Verbindung unter dem Ausgleichsbehälter sprengt auseinander trotz doppelter Schellen.
Alles wieder zusammen gebaut und den Geber für Kühlmitteltemperatur ausgeschraubt das Gewinde an dem Teil ist hin und kann gar nicht dicht werden, hoffe nur das es der Geber ist und nicht auch noch am Kopf das Gewinde defekt ist.
Wollte den Geber neu Kaufen aber als mir die Dame vom Ersatzteile Verkauf die Zahl 102,30 Euro nannte entschied ich mich zu warten nach meinem Urlaub doch lieber den Schrottplatz aufzusuchen.
Aber leider ist jetzt erstmal 4-5 Wochen Schluss mit Basteln ich mache einige Tage Urlaub Ausland und mein Füherschein 4 Wochen Urlaub in Bayern.
Meine Frage ist eigendlich was mache ich falsch? Kann das sein das er sich jetzt gar nicht entlüftet und der einen enormen Druck aufbaut das mir ständig die Leitungen um die Ohren pfeifen?? Mag ja sein das die Schellen schlecht sind und ich da bessere anbauen muss aber dennoch es hat doch vorher alles Funktioniert, bin echt am zweifeln und keine Ahnung wie ich nun weiter vorgehen soll....
Hab wirklich alles was hier beschrieben wurde so umgebaut wie es bei euch funktioniert.
Also billige Schellen sind immer ein Thema.
Kann ich auch ein Lied von Singen...
Wäre noch die Frage ob der bei steigender Temperatur auch gleichzeitig steigende Druck evtl. nicht über den Deckel vom Ausgleichsbehälter entweichen kann.
Ist der Deckel neu oder gebraucht?
Sicherheitshalber den Deckel neu kaufen, kostet nicht die Welt.
Wegen des Temp Gebers.
Welcher ist defekt? Schau mal in das angehängte JPG rein.
Bei mir war damals N10 im Eimer, hat nur einige Euros gekostet
Zitat:
Original geschrieben von mattbug64
Also billige Schellen sind immer ein Thema.
Kann ich auch ein Lied von Singen...Wäre noch die Frage ob der bei steigender Temperatur auch gleichzeitig steigende Druck evtl. nicht über den Deckel vom Ausgleichsbehälter entweichen kann.
Ist der Deckel neu oder gebraucht?
Sicherheitshalber den Deckel neu kaufen, kostet nicht die Welt.Wegen des Temp Gebers.
Welcher ist defekt? Schau mal in das angehängte JPG rein.
Bei mir war damals N10 im Eimer, hat nur einige Euros gekostet
Thermozeitschalter F26 ist defekt
Mir war nicht klar das der ABF einen Thermozeitschalter hat (weil Digifant)...
Da passt was nicht
//EDIT
Ach ne, ist ja mit Webern.
Wofür brauchst Du dann einen Thermozeitschalter?
Zitat:
Original geschrieben von mattbug64
Mir war nicht klar das der ABF einen Thermozeitschalter hat (weil Digifant)...
Da passt was nicht//EDIT
Ach ne, ist ja mit Webern.
Wofür brauchst Du dann einen Thermozeitschalter?
Hab doch kein ABF hab KR (ABF hab ich nur die VAG Bücher)
Thermoschalter brauch ich nicht, das loch muss nur zu! Alternativen? ;-)