Wasser Schleuder Thread

VW Käfer

So, hier mal der heiß ersehnte Thread für die H20 Freunde unter den Käferfahrern.
Dann mal fleißig tippen

Beste Antwort im Thema

ich empfehle den 40 PS diesel motor vom 2er golf 😁

887 weitere Antworten
887 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bennos 1200er


ich habe grade durch das heiß werden ne kopfdichtung zerstört!(die war neu!)

Zum Thema "zerstört".

Ich hatte noch nicht von meinem TÜV Termin erzählt.

Bis auf einige Kleinigkeiten war alles im grünen Bereich.

Dann sind wir los gefaren, um die Geräuschmessung zu machen.

Nach 5 Minuten geht auf einmal die Öltemperatur ab wie ne Rakete. Da wir nett gequatscht haben ist uns das nicht sofort aufgefallen.

Wir sind sofort wieder umgedreht und direkt vorm TÜV Gelände, Gang schon raus und im Leerlauf gerollt, machts hinten KLACK. Super...

Hab dann am nächsten Tag den Motor erst per Hand durchgedreht (Kompression ist da) und dann vorsichtig versucht nach Hause zu fahren. Nach 10 Minuten war aber die Öltemperatur wieder kurz vor 100 °C. Wassertemperatur war zwischen 90 und 100 °C. Also Motor aus und hinten mal reingeschaut.

Der Ölkühler war nicht warm! D.h. der Ölthermostat hat nicht aufgemacht, die Zulaufschläuche waren auch kalt.

Ausserdem hat, wie bei dir, die Kopfdichtung zerstört, in meinem Fall hats Öl zwischen Block und Schädel rausgedrückt.

Ich könnte kot...

Grüße
Matthias

PS
War gestern mit dem Ric in Döbeln aufm Treffen und hab mir nen Öldruckgeber gekauft und werde mal den Öldruck messen. Mal schauen...

jo, döbeln war super gestern 😁 sind kurz nachm mittag wieder los, weil es einfach langweilig war...bei wohl über 200 fahrzeugen, komisch... aber in dresden aufm treffen hab ich gehört, sollen ja nur 20 autos gewesen sein, herzlichen glückwunsch...

aber mattbug hat paar teile bekommen... fehlt nur noch der richtige motor! aber schön, dass du übers we da warst! gute heimreise noch!

mfg ric

bei mir ist das wasser in den brennraum gekommen (es leckte sogar am krümmer raus)🙁
naja wie sage ich immer so schön, alles wird gut (nur wann?)
mfg

Zitat:

Original geschrieben von rickny


jo, döbeln war super gestern 😁 sind kurz nachm mittag wieder los, weil es einfach langweilig war...bei wohl über 200 fahrzeugen, komisch... aber in dresden aufm treffen hab ich gehört, sollen ja nur 20 autos gewesen sein, herzlichen glückwunsch...

aber mattbug hat paar teile bekommen... fehlt nur noch der richtige motor! aber schön, dass du übers we da warst! gute heimreise noch!

mfg ric

Tja, der GTI Motor passte leider nicht in den Koffer und bei größerem Gepäckt stellt sich die Deutsche Bahn ein wenig kleinlich an :-)

Dafür gabs zwischen Dresden und Hannover nur einen Hauch von Klimaanlage und das Board Bistro konnte kein Essen mehr machen....

Anyway WE in Dresden war super - Danke an Ric nochmal für das rundumsorglos Paket ;-)

Grüße aus dem ICE
Matthias

Ähnliche Themen

Tja,

Mit eimem thermisch instabilen Käfer zum TÜV fahren und dann noch einen Prüfer erwischen, der erst messen muss, bevor er einträgt. Ich hätte es ja verstanden, wenn er die Höchstgeschwindigkeit messen will. Aber warum das Geräusch??? Da gibt es Baujahres bedingt höchste Werte und das wird eingetragen und gudd is.🙂 Vari-Mann hatte da mal eine schöne Zusammenstellung gemacht.

Mache es einfach wie der Tobias,... das meine Empfehlung. Der Motor sieht aus wie'n Käfer-Motor und klingt auch so. Irgend wann sterben die GTI-Motoren aus, auf dem Schrottplatz. Durchgerostete ganze Subarus sind da um ein vielfaches günstiger. Alternativ kannst Du ja auch einen Käfer-Motor einbauen. Ordentlich gemacht, ist das auch thermisch stabil.

Du hast definitiv einen Anschluss/Funktionsfehler auf der Öl und auf der Wasser-Seite. Ein Riechert-Thermostat schließt! den kleinen Kreis. Der grosse Kreis ist immer offen. Es läuft nur nichts durch, weil der Druck sich aufhebt an E/A vom Ölkühler. Also das Ding in Wasser kochen und mit einem angestecktem Schlauch am Eingang reinpusten. Irgendwann dürfen die Luftblasen nicht mehr überall, sondern nur noch an dem Anschluss für den grossen Kreis raus kommen. Ich habe das bei meinem Thermostat so gemacht.

Grüsse.🙂

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967



Irgend wann sterben die GTI-Motoren aus, auf dem Schrottplatz.

Grüsse.🙂

Das macht aber gar nichts, es kommen genug 1,8 T Motoren nach, stehen schon reichlich Sharans mit aufm Schrott.

Einen Subaru einzubauen und zu glauben es ist alles Plug&Play ist Irrglaube, wenn das Kühlsystem ne macke hat funkionierts dann auch nicht.

Was am Ende für ein Motor drin hängt spielt keine Rolle.

Beschreib doch mal wie Dein Kühlsystem verbaut ist oder stell mal Bilder ein.

Hallo,

Ich habe keinen Wasser-gekühlten.
Die Ausführung meiner Luft/Ölkühlung kannst Du in meinem Thema Ratten-Motor 180PS nachlesen. Inkl. vieler Bilder.🙂 guckst Du hier: http://www.motor-talk.de/.../ratten-motor-180ps-t2623338.html?...

Er läuft thermisch stabil, auch bei voller Leistung (190km/h) über etliche Kilometer Berg auf.

Grüsse.🙂

Zitat:

Wir sind sofort wieder umgedreht und direkt vorm TÜV Gelände, Gang schon raus und im Leerlauf gerollt, machts hinten KLACK. Super...
H

Was meinst Du denn damit, Motor fest ?

Hatte allerdings auch mal eine defekt Ölpumpe, Block war danach hin weil Riefen in den Zylindern.

Echt ätzend das Du DIch momentan mit solchen "Krankheiten" rumärgern musst.

Wo misst Du denn die Kühlwassertemperatur, bzw wo ist der Fühler ?
Hatte das mal das mein Kühlwasserstand zu niedrig war aber die Temperatur lt Instrumentok weil der Fühler nur im Schlauch drin hängt (welcher nicht gefüllt war) und die Info das der Motor zu heiss ist leider nicht bei mir ankam.

Zitat:

Original geschrieben von bennos 1200er


ja stimmt seht zu das ihr die luft richtig aus dem kreislauf bekommt!
ich habe grade durch das heiß werden ne kopfdichtung zerstört!(die war neu!)
naja werde jetzt ne verstärkte einbauen und hoffen das es nicht an meiner verdichtung liegt!🙂

mfg

Wieso war neu, ist die doch immer noch..

Ich leide aber echt mit, Dein Kühlsystem ist so doch jetzt eigentlich bestens, denke wenn Kopf dicht ist funktioniert alles, aber das THERMOSTAT würd ich noch tauschen.

Bekomme ich bei "uns" die Kopfdichtung bei eingebautem Motor gewechselt?

Matthias

Ja, funktioniert.
Wobei das festziehen nicht so toll ist. Die NM bekommst Du mit dem Drehmomentschlüsel leicht hin, aber die Winkelangaben hinzubekommen ist etwas schwieriger weil Du den Schlüssel nicht in einem so weit drehen kannst.
Auch meine habe ich im eingebauten Zustand eingebaut und die ist schon jahrelang dicht.

Ich schreibe mal hier was hin, was ihr vielleicht schon wisst, aber egal.

Meine Erfahrungen beruhen auf einen Kollegen der auch im Buggy einen Wasserkocher implantierte und es nie mit der KW-temp. so recht in den Griff bekam.
Vor allen aber aus meiner beruflichen Tätigkeit, wo nach Revisionen 100m -weise Kühlsysteme wieder luftfrei befüllt werden müssen. Sonst klappt's da auch nicht.

Zu der Zeichnung unten:
wirklich wichtig ist das die Pumpe, also auch der Motor, nicht läuft! Der Grund liegt darin, daß eine Pumpe Luft/Flüssigkeitsgemische fördert und man so nie die Luft rauskriegt. Man pumpt die Luft immer im Kreis. Sogar wenn an den Bel.-stutzen 1+2 nur Wasser ankommt,augenscheinlich die Luft raus ist, hat man später immernoch Luft drin. 
Das liegt an Leitungssäcken. Wenn die Leitungen aus Glas wären würde man die Luftblase sehen  wie die sich krampfhaft hin und her schaukelnd an dem Leitungsknick festhält, aber dann doch durch z.B. impulse sich löst und woanders zu Liegen kommt. Ausserdem sähe man wie die Luftblase den Leitungsquerschnitt verengt.
Extreme Fälle von Leitungssäcken bedingen daher nach erfolgreicher Stand-Entlüftung, einen kurzen Motorlauf; abstellen, und nochmal entlüften. Kommt dann wieder Luft, hat man eben eine sch... Verlegung gemacht; man weiss dann aber das es eben besonderer Maßnahmen bedarf zum Entlüften.
Kommt keine Luft, weiß man das die einfache Methode reicht.

Und jetzt kommt es. 

Kippt man  über den Ausgleichsbehälter einfach so Wasser rein, passiert nicht viel. Man MUSS die Bewegung anstacheln mit Druckluft, Anblasen per Mund über'n Schlauch egal, wie auch immer. 0,1bar reichen vollkommen, die Strömung ist da und löst, ohne Pumpe darauf kommt es ja an, Luftblasen von den Rohrwandungen.
Die Stellen 1 +2 sollten nur zum Entlüften, also kurzfristig, höher liegen als der A.-behälter.

Entlüftet wird immer an der höchsten Stelle. Warum der Kühler extra entlüftet wird hat seinen Grund darin, daß der Auslauf hier nach unten weggeht. Daher kann im Kühler noch versteckte Luft drin sein. 
Geht der Auslauf nach oben weg, kann man darauf verzichten.
Also achtet auf eure Verlegung.

Noch eins.
Manche Wasserpumpen arbeiten eben an der Grenze ob der Leitungsverluste bei langen Leitungen. Rein theoretisch kommt der Umlauf, geschickte Verlegung vorausgesetzt, allein durch Wärmeströmung zustande. Aber er reicht nicht bei gegebener Kühlerfläche - zu langsam.

Ich hoffe es hat euch geholfen.

 

Wasserkocher-entlueften

Zitat:

Original geschrieben von flatfour


Ich schreibe mal hier was hin, was ihr vielleicht schon wisst, aber egal.

Meine Erfahrungen beruhen auf einen Kollegen der auch im Buggy einen Wasserkocher implantierte und es nie mit der KW-temp. so recht in den Griff bekam.
Vor allen aber aus meiner beruflichen Tätigkeit, wo nach Revisionen 100m -weise Kühlsysteme wieder luftfrei befüllt werden müssen. Sonst klappt's da auch nicht.

Zu der Zeichnung unten:
wirklich wichtig ist das die Pumpe, also auch der Motor, nicht läuft! Der Grund liegt darin, daß eine Pumpe Luft/Flüssigkeitsgemische fördert und man so nie die Luft rauskriegt. Man pumpt die Luft immer im Kreis. Sogar wenn an den Bel.-stutzen 1+2 nur Wasser ankommt,augenscheinlich die Luft raus ist, hat man später immernoch Luft drin. 
Das liegt an Leitungssäcken. Wenn die Leitungen aus Glas wären würde man die Luftblase sehen  wie die sich krampfhaft hin und her schaukelnd an dem Leitungsknick festhält, aber dann doch durch z.B. impulse sich löst und woanders zu Liegen kommt. Ausserdem sähe man wie die Luftblase den Leitungsquerschnitt verengt.
Extreme Fälle von Leitungssäcken bedingen daher nach erfolgreicher Stand-Entlüftung, einen kurzen Motorlauf; abstellen, und nochmal entlüften. Kommt dann wieder Luft, hat man eben eine sch... Verlegung gemacht; man weiss dann aber das es eben besonderer Maßnahmen bedarf zum Entlüften.
Kommt keine Luft, weiß man das die einfache Methode reicht.

Und jetzt kommt es. 

Kippt man  über den Ausgleichsbehälter einfach so Wasser rein, passiert nicht viel. Man MUSS die Bewegung anstacheln mit Druckluft, Anblasen per Mund über'n Schlauch egal, wie auch immer. 0,1bar reichen vollkommen, die Strömung ist da und löst, ohne Pumpe darauf kommt es ja an, Luftblasen von den Rohrwandungen.
Die Stellen 1 +2 sollten nur zum Entlüften, also kurzfristig, höher liegen als der A.-behälter.

Entlüftet wird immer an der höchsten Stelle. Warum der Kühler extra entlüftet wird hat seinen Grund darin, daß der Auslauf hier nach unten weggeht. Daher kann im Kühler noch versteckte Luft drin sein. 
Geht der Auslauf nach oben weg, kann man darauf verzichten.
Also achtet auf eure Verlegung.

Ich hoffe es hat euch geholfen.

Perfekt!!!

Vielen Dank!!!

So sollte die Erklärung für die hohe Wassertemperatur einfach(er) sein.
Ich schätze das ich genau solche Leitungssäcke im vorderen Bereich an der Vorderachse habe.
Ich krieg am Wochenende aus ner Porsche Werkstatt einen Druckluft Entlüfter.
Bin mal gespannt wie es dann ausschaut.

Hi matt,

ich habe ja nun öfter nachgefragt aber Du hast Dein Kühlsystem ja leider nicht weiter beschrieben.
Hast Du vom Kühler eine Entlüftung zum Ausgleichsgefäß verlegt ?

Wo bzw auf welcher Höhe ist das Ausgleichsgefäß.

Das sind 2 ganz wichtige Indikatoren

Zitat:

Original geschrieben von schurigel


Hi matt,

ich habe ja nun öfter nachgefragt aber Du hast Dein Kühlsystem ja leider nicht weiter beschrieben.
Hast Du vom Kühler eine Entlüftung zum Ausgleichsgefäß verlegt ?

Wo bzw auf welcher Höhe ist das Ausgleichsgefäß.

Das sind 2 ganz wichtige Indikatoren

Ok, holen wir das mal nach...

Ich habe den Ausgleichsbehälter hinten rechts im Motorraum.

Damit bin ich schon mal höher als der Rest des Kreislaufes.

Ich schätze mal ich habe die Luftblasen in den Bögen vorne vom Stahlrohr unter der Bodengruppe durch die VA durch Richtung Kühler.

--> "Hast Du vom Kühler eine Entlüftung zum Ausgleichsgefäß verlegt ?"

Meinst Du damit das ich noch mal eine weitere (8 mm) Leitung vom Kühler zum Ausgleichsbehälter brauche?

Die habe ich nämlich nicht obwohl ich einen 8er Abgang am Kühler habe.

Ich hatte den Plan mir 8er Schlauch und ein Entlüftungsventil zu kaufen, um darüber, wie flatfour in Zeichnung beschrieben hat, den Kühler gesondert entlüften zu können.

Matthias

PS
Hab noch nen Bild vom Behälter angehängt. Ist zwar schon älter, aber da hat sich nicht grundlegend verändert

Deine Antwort
Ähnliche Themen