Wasser Schleuder Thread

VW Käfer

So, hier mal der heiß ersehnte Thread für die H20 Freunde unter den Käferfahrern.
Dann mal fleißig tippen

Beste Antwort im Thema

ich empfehle den 40 PS diesel motor vom 2er golf 😁

887 weitere Antworten
887 Antworten

Wie gesagt, bin ich beim Wasserkochen im Käfer ohne Erfahrung.

Jetzt muss ich es nochmals aufgreifen.

Dieses Zitat ist Gedanklich ein Holzweg!

Zitat:

...das gekühlte Wasser zu spät am Motor ankommt wenn dieser ohnehin schon zu heiss ist....

Gekühltes, bzw kaltes H²0 kommt immer Sofort an!, sobald das Thermostat aufmacht.

Spannungsrisse treten durch Temperaturunterschiede auf.

Zur Luftblase im Kühlsystem:
Evtl. reicht die Entlüftungsbohrung im Thermostat nicht aus. Diese kann man bedenkenlos erweitern.

Uwe

mit dem schaufelrad der wasserpumpe geht das glaube ich nicht so einfach (lars)
du hast in der wapu einen bestimmten abstand zwischen dem Rad und dem Gehäuse!ich glaube wenn du da etwas anders machst könnte es vieleicht sogar paßieren das die pumpe weniger oder keine leistung mehr hat.(nur so eine Gedanke!)
hy alter sack welche bohrung meinst du?die im pumpengehäuse?thermostat selber hat doch keine bohrung oder?

Zitat:

Wie gesagt, bin ich beim Wasserkochen im Käfer ohne Erfahrung.

Das habe ich auch schon vermutet .

Ich kann es noch mal besser erklären.

Ausgangssituation: Motor wird zu heiss.
Da das Kühlwasser nun im Käfer (auch T3) einen sehr langen Weg zum Kühler zurücklegen muss um dort den Temperaturschalter zum Anschalten des Lüfters zu bewegen vergeht einige Zeit in der die Motortemperatur noch weiter steigt.

Nun könnte der Temperaturschalter natürlich weiter nach vorne Richtung Motor gelegt werden damit Lüfter rechtzeitig angeht, oder es wird ein Temperaturschalter mit niedriger Einschalttemperatur verwendet.

Wenn der Lüfter denn nun endlich ordentlich kühlt muss das gekühlte Wasser den langen Weg zurück zum zu heissen Motor.
Dies wird beschleunigt indem die Kühlwasserrohre nicht zu groß dimensioniert werden, bei mir 28 mm.

Zitat:

Gekühltes, bzw kaltes H²0 kommt immer Sofort an!, sobald das Thermostat aufmacht.

Demnach ist Deine Äußerung im Falle des Käfers echter Mumpitz.

Unter anderem ist der lange Weg zum Kühler nicht ganz unproblematisch.

Zitat:

Original geschrieben von schurigel



Zitat:

Original geschrieben von schurigel



Zitat:

Gekühltes, bzw kaltes H²0 kommt immer Sofort an!, sobald das Thermostat aufmacht.

Demnach ist Deine Äußerung im Falle des Käfers echter Mumpitz.

???

Wasser ist inkompressibel!

Solang keine Luft im System ist, kommt doch sofort hinten (am Ende des Kühlreislaufs) Wasser raus, wenn vorn das Thermostat aufmacht und Wasser reinläuft!

Was richtig ist, ist das mit dem Rohrdurchmesser. Die Pumpe fördert einen gewissen Volumenstrom. Ist der Rohrdurchmesser größer, wird auch das Volumen im Rohr größer, dann nimmt die Geschwindigkeit des Kühlwassers ab.

gruß woita

Ähnliche Themen

Zitat:

Wasser ist inkompressibel!

Richtig

Zitat:

...... welche bohrung meinst du?die im pumpengehäuse?thermostat selber hat doch keine bohrung oder?

Wie VW die Entlüftungsproblematik gelöst hat, weiß ich nicht.

Ich habe mal ein WWW-Bild angehängt, an dem man es beschreiben kann. Wo ich die '1 eingekreist' habe, ist bei einigen Thermostaten, anderer Motoren, eine 1-2mm Bohrung zur Entlüftung vorhanden. Die reicht manchmal nicht aus, die Luftblase zu entlüften.
Schmodder + "Angst-Additive" wie Kühlerdicht setzen die Entlüftungseinrichtungen schnell zu.

Bei der 'Eingekreisen2' kann man auch bedenkenlos eine By-Pass-Bohrung setzen.
Sie schadet nicht + kann die angesprochenen Probleme abmildern.
Max 3mm reichen zur Entlüftung aus.

Zitat:

Original geschrieben von schurigel


...Ich kann es noch mal besser erklären....

Zitat:

Original geschrieben vom Ollen Griechen


„Ich weiß, dass ich nicht weiß“

Man muss Sokrates zu Gute halten, das er vom Wasserkochen im Käfer auch wenig Erfahrung hatte.

Zitat:

....vergeht einige Zeit in der die Motortemperatur noch weiter steigt....

Zum 1nen liegt es an der Schichtung des "kalten Wassers" im Block.

Zum Andern am trägen Regelverhalten eines Kühlkreislauf-Thermostaten.

Zum BlaBlaBla auch daran, das die Anzeige keine relevante Temperatur anzeigt, sondern nur einen Punkt abgreift. Über Anzeigenschwankungen würde ich mir keine Gedanken machen, eher um die Themperaturstürze innerhalb des Motors.

Allgemein:
Das elektrische Thermostat im Eingang des Frontkühlers reagiert schnell genug, um die Kühlmiteltemperatur, mittels Zusatzluftkühlung, auf tollerierbare 'Betriebstemperatur' zu halten.

Zitat:

....der lange Weg zum Kühler....echter Mumpitz.....

Theoretisch, wie Woita schrieb, schon.

Aber durch die Durchmischung des kalten Wassers, ist die Betriebstsemperatur z.B. T3 kein Problem.

Uwe

😕😕😕

Zitat:

Original geschrieben von schurigel



Teste mal den vom T3, kann aber gerne meine Teile-Nr. einstellen.
Jedenfalls hat der Wechsel des Thermostaten bei mir dauerhaft die Temperatur um 10-15 Grad reduziert.

Ich komme mal auf dein Angebot zurück.

Kannst Du bitte die Teilenummer einsstellen?

Danke
Matthias

http://cgi.ebay.de/.../350464337818?...

und den passenden temperaturfühler/geber, damit der lüfter eher angeht, gibts da auch irgendwo!

mfg ric

Zitat:

Original geschrieben von rickny


http://cgi.ebay.de/.../350464337818?...

und den passenden temperaturfühler/geber, damit der lüfter eher angeht, gibts da auch irgendwo!

mfg ric

31 € inkl. Versand???

Spinnt der?

Ich habe für meinen mit 80 °C 8 € bezahlt oder so.

Matthias

Da ich dringend was an meiner Kühlung verbessern muß, habe ich mich nach anderen Kühlern (speziell Diesel) umgeschaut.
Einige Lühler haben ja nun mal leider die Anschlüsse auf der Fahrerseite.
Da bei mir die Leitungen auf der Beifahrerseite ankommen und ich nur wenig Lust verspüre das zu ändern, stellt sich mir die Frage ob ich nen Kühler einfach drehen kann? Also quasi auf den Kopf stellen kann?

Grüße
Matthias

Ja kann man. Nur sollte der Kühler so liegen das man durch andere Massnahmen den oder das gesamte Leitungssystem vernünftig entlüften kann. 
Das grösste Problem bei nachträglich eingebauten Wasserkochern ist m.E. das Vorhandensein von Luft die man nicht rauskriegt, weil überall Leitungssäcke sind.

Hallo, da habe ich wohl zuviel versprochen. Wenn ich die Nummer google die auf meinem Karton steht bekomme ich immer ein Thermostat von Porsche mit 87 Grad angezeigt, das habe ich aber nicht verbaut.
Irgendwie stimmt wohl der Inhalt mit meinem Karton nicht überein.

Jedenfalls ist meines von Behr und das öffnet auch schon bei 71 grad. Hat damals auch schon 26 Euro im Autoshop gekostet, frechheit eigentlich.

Also das Thermostat das Ric verlinkt hat wird sicher identisch sein.

Der Vorteil ist nicht nur das der Kreislauf früher öffnet sonder auch das dieser bei geringeren Temperaturen voll geöffnet ist.

Den Thermoschalter habe ich allerdings vom T3 WBX und da die kleinste Stufe angeschlossen, einfach mal suchen, die Nummer habe ich (auch) nicht parrat.
Schön wäre es natürlich wenn der Schalter mit 2 Schaltstufen auch den Lüfter entsprechend schaltet, habe ich mit meinem Spal Lüfter noch nicht hinbekommen.

31 € inkl. Versand???
Spinnt der?
Ich habe für meinen mit 80 °C 8 € bezahlt oder so.

Matthias80 Grad ist ja schon gar nicht so schlecht, hat der keine Verbesserung gebracht ?
Wird die 71 Grad Version aber bestimmt.

Aber flatfour hat recht, wenn Du die Luft nicht aus dem System bekommst wirds problematisch, frag mal Bennos, der kann ein Lied davon singen.

Aber alles lösbar, funktionierte bei mir ja auch nicht alle auf Anhieb.

ja stimmt seht zu das ihr die luft richtig aus dem kreislauf bekommt!
ich habe grade durch das heiß werden ne kopfdichtung zerstört!(die war neu!)
naja werde jetzt ne verstärkte einbauen und hoffen das es nicht an meiner verdichtung liegt!🙂

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen