Wasser Schleuder Thread
So, hier mal der heiß ersehnte Thread für die H20 Freunde unter den Käferfahrern.
Dann mal fleißig tippen
Beste Antwort im Thema
ich empfehle den 40 PS diesel motor vom 2er golf 😁
887 Antworten
Da hast Du schon mal ein riesengroßes Problem lokalisiert.
Von dieser Entlüftungsöffnung am kühler solltest Du einen Schlauch (Benzinschlauch) zum Ausgleichsgefäß legen, dann entlüftet er von selber.
Alles andere kannst Du Dir dann echt sparen, ist mein Tipp.
So wie Du es jetzt hast (hatte ich auch mal so) gehts gar nicht, da hast Du immer Luft im Kühler und bekommst auch immer welche rein.
Mit dem empfohlenen System brauchst Du nur Wasser im Ausgleichsgefäß reinkippen, Luft entweicht im Nu von alleine, nix mehr entlüften.
Dann pumpt auch endlich das Kühlwasser richtig.
Zitat:
Original geschrieben von schurigel
Da hast Du schon mal ein riesengroßes Problem lokalisiert.Von dieser Entlüftungsöffnung am kühler solltest Du einen Schlauch (Benzinschlauch) zum Ausgleichsgefäß legen, dann entlüftet er von selber.
Alles andere kannst Du Dir dann echt sparen, ist mein Tipp.
So wie Du es jetzt hast (hatte ich auch mal so) gehts gar nicht, da hast Du immer Luft im Kühler und bekommst auch immer welche rein.
Mit dem empfohlenen System brauchst Du nur Wasser im Ausgleichsgefäß reinkippen, Luft entweicht im Nu von alleine, nix mehr entlüften.
Dann pumpt auch endlich das Kühlwasser richtig.
Aha, also noch mal langsam.
Einfach noch nen 8er Schlauch vom Kühler zum Behälter und das wars???
Ich habe noch einen blauen Deckel für den Behälter, der hat ein einen "Eingang" im Deckel.
Das Leben kann so einfach sein...
Ich habe in meinem Kühler vorne unten links den 3 poligen Thermoschalter eingebaut (2 stufig).
Momentan ers tmal nur per Flachsteckhülsen ohne Abdeckung.
Weiß jemand wo ich den passenden 3 poligen Stecker finden kann?
Hab schon ohne Erfolg rumgesucht
Matthais
Ja, genau, einen dünnen Schlauch von der Kühlerentlüftung oben bis an das Ausgleichsgefäß ran.
Ich habe nun ein Volvo-Diesel Ausgleichsgefäß, da war ein extra Anschluss dran wo ich den Entlüftungsschlauch vom kühler kommend anschliessen konnte.
Aber ich habe das bei VW auch schon gesehen das teilweise die Deckel einen Anschluss haben.
Muss halt nur durchgängig sein, nicht das da noch irgendein Ventil oder so drinsitzt, ich kenne die Verschlussdeckel von VW nicht so genau.
Danach entlüftet das System von ganz alleine....
Ähnliche Themen
Schurigel hat vollkommen recht; in der Grosstechnik macht man solche Dauer-zwangsentlüftungen bei Leitungssäcken auch. Die dürfen natürlich nicht zuuu gross sein, so daß das KW diesen, den leichteren Weg nimmt. 6er oder 8er Schlauch reichen da. Eher 6er.
Wichtig ist nur das dieser - übrigens kann man bei angstfreiheit vor Schlauchabrutschern überall solche Entlüftungen so legen, wo man meint, es könnte was bringen, nur nicht sooo viele das man darüber, und darüber fliesst irgendwann Wasser wenn die Luft raus ist, zuviel Pumpenleistung verliert - also das dieser Schlauch oder Schläuche oberhalb des Wasserspiegels enden müssen. Nicht unterhalb des A.-behälters auf'm vorh. T-stück drauf, sondern oben drauf!
Wenn es geht, sollte man die Befüllung bei schwierigen Fällen von unten, der tiefsten Stelle aus machen. Nicht vom A.-gefäss aus.
So wird die Luft nach oben gedrückt wo sie auch raus kann. Nicht zu schnell füllen ist auch wichtig; Luft braucht 'ne zeitlang sich durchzuschlängeln.
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
Schurigel hat vollkommen recht; in der Grosstechnik macht man solche Dauer-zwangsentlüftungen bei Leitungssäcken auch. Die dürfen natürlich nicht zuuu gross sein, so daß das KW diesen, den leichteren Weg nimmt. 6er oder 8er Schlauch reichen da. Eher 6er.
Wichtig ist nur das dieser - Schlauch oder Schläuche oberhalb des Wasserspiegels enden müssen. Nicht unterhalb des A.-behälters auf'm vorh. T-stück drauf, sondern oben drauf!
Ich habe den (blauen) Deckel aus nem T3 Bus dran, der hat einen 8er Nippel eingebaut. Da kann man prima den Entlüftungsschlauch anklemmen. Damit ist der Schlauch automatisch überm Wasserniveau.
Matthias
Was bei Deinem System auch noch grenzwertig ist scheint der Schlauch vom Zylinderkopf zu sein (Vorlauf). Wie Du siehst ist der Abzweiger dort dran der zum Ausgleichsgefäß führt viel zu niedrig, so bildet sich auch Luft im Zylinderkopf, die kann bei Dir nicht entweichen.
Der Schlauch vom Ausgleichsgefäß muss genau auf Höhe des Auslaufs vom Zylinderkopf sein, gerne etwas darüber. Ich habe dafür extra einen Adapter gebaut um das Ausgleichsgefäß besser anzuschliessen.
Da Luft ja nun nach oben steigt muss diese die möglichkeit haben zu entweichen (nach oben ins Ausgleichsgefäß)
Hoffe es ist verständlich was ich meine.
Wie das in der Serie funktioniert kann ich nicht sagen, ich habe das bei mir umgebaut, Bennos jetzt auch.
Ich habe Dir hier mal farbig gekennzeichnet wie ich die Schläuche anschliessen würde (blaue Linie) oder alternativ die Rote.
Hier habe ich nochmal (lila) markiert welcher Schlauch viel zu niedrig ist.
Der muss höher angeschlossen werden.
Zitat:
Original geschrieben von schurigel
Hier habe ich nochmal (lila) markiert welcher Schlauch viel zu niedrig ist.
Der muss höher angeschlossen werden.
Vielen Dank erst mal für die "Aufklärung"!!!
Würde es reichen wenn ich den bestehenden Schlauch von Zylinderkopf (der mit dem Abzweig zum Ausgleichsbehälter) soweit kürze das der Abzweig direkt am Kopf sitzt (da wo die rote und blaue Linie ist)?
Von da aus dann au direktem Wege der roten Linie folgend.
Matthias
PS
Ist das normal wenn der Motor warm ist über diesen Schlauch vom Abzeig zum Ausgleichsbehälter permanent Kühlwasser in den Behälter läuft?
moin,
ich lebe auch noch!aber komme nie zum schreiben da ich ja arbeite🙂
jetzt mal ein paar bilder was ich so derzeit mache!
nach meiner zerstörung der Zylinderkopfdichtung habe ich jetzt mal den kopf geläppt (der war durch die hitze doch ganz gut verzogen/nicht mehr plan)ist aber jetzt wieder ok wie man auf den bildern sehen kann!
habe es mit der Verdichtung etwas übertieben und werde jetzt ne kopfdichtung für nen turbo einbauen.
mfg
Das ist je eine nette Maschine !
Aber Du hast doch sich bald mal wieder Nachschicht, oder ?
Ich hätte das noch was zuhause...
Wieso hast Du denn 2 Temperaturschalter ?
Ich dachte die Digifant hat nur einen, nicht das mir noch Teile für meinen Umbau fehlen ?
Oder ist der eine nur um den Flansch dicht zu bekomme,also als Stopfen.
Zitat:
Original geschrieben von mattbug64
Vielen Dank erst mal für die "Aufklärung"!!!Zitat:
Original geschrieben von schurigel
Hier habe ich nochmal (lila) markiert welcher Schlauch viel zu niedrig ist.
Der muss höher angeschlossen werden.
Würde es reichen wenn ich den bestehenden Schlauch von Zylinderkopf (der mit dem Abzweig zum Ausgleichsbehälter) soweit kürze das der Abzweig direkt am Kopf sitzt (da wo die rote und blaue Linie ist)?
Von da aus dann au direktem Wege der roten Linie folgend.Matthias
PS
Ist das normal wenn der Motor warm ist über diesen Schlauch vom Abzeig zum Ausgleichsbehälter permanent Kühlwasser in den Behälter läuft?
Das mit dem Einkürzen könnte funktionieren, ich würde aber nicht der roten Linie zum Gefäß folgen sondern der blauen. Wo führt denn eigentlich der 2. Schlauch vom Ausgleichsgefäß hin ?
Der ist überflüssig, an der Anschluss würde ich halt den zylinderkopf ranhängen.
Mal sehen, habe gestern ein bild vom meinem Gefäß gemacht, mit Glück kann ich es gleich noch einstellen.
PS
Zitat:
Ist das normal wenn der Motor warm ist über diesen Schlauch vom Abzeig zum Ausgleichsbehälter permanent Kühlwasser in den Behälter läuft?
Erklär das bitte noch mal genauer, wo kommt das Wasser her ?
Eigentlich ist es nicht normal, hört sich an als ob der Kreislauf kurzgeschlossen ist und gar nicht voll über den Kühler gepumpt wird.
So, hier das Bild.
So ist meiner angeschlossen, kurz und knapp.
Da wo der rote Kreis oben rechts ist habe ich den kleinen Schlauch vom Kühler zur Entlüftung dran .
Das Ausgleichsgefäß ist der höhste Punkt, da kommt zwangsläufig die ganze Luft rein.
@schurigel
Wo führt denn eigentlich der 2. Schlauch vom Ausgleichsgefäß hin ?
Ich schau jetzt mal auf meinen Ausgleichsbehälter:
Der von dir über die rote Linie markierte Schlauch geht wie zu sehen an den Stutzen für den Zylinderkopf.
Der von dir markierte blaue Strich geht an den unteren Schlauch des Behälters. Dieser Schlauch geht an das Kühlmittelrohr des 16 V. Ich habe in die VAG Unterlagen reingeschaut. Das sollte auch so OK sein.
Meinst Du die beiden Schläuche?
In der Zwischenzeit habe ich vom Kühler einen 8er Schlauch in den Verschlußdeckel des Behälters verlegt.
Das sieht aber eher wild aus, ich schau mal das ich das über ein T-Stück löse, das oben am Behälter in den kleinen Schlauch (zum Kopf) mit reinkommt.
Erklär das bitte noch mal genauer, wo kommt das Wasser her ?
Eigentlich ist es nicht normal, hört sich an als ob der Kreislauf kurzgeschlossen ist und gar nicht voll über den Kühler gepumpt wird.
Sobald der Motor warm ist läuft schubweise Wasser aus dem Schlauch in den Behälter rein. D.h. es geht ein Teil des Wassers aus dem oberen Stutzen am Kopf durch den Schlauch wieder in den Behälter zurück.
Verstanden was ich meine?