Wasser-methanol ladedruckeinspritzung?
Servus!
kann mir jemand genauere infos über diese sogenannten boostcooler geben??
habe einen 320d 110kw
Artikel:
http://shop.snowperformance.de/.../...t-cooler-stage-i-kit-diesel.html
Test:
http://www.turbotuning.net/Artikel_Automagazin24.html
Danke🙂
18 Antworten
Wenn dir der Wagen im Winter nicht wie ne Rakete vorkommt, wirste wohl nicht viel davon merken. Im Winter hast du schließlich immer kalte Luft.
die temperatur der ladeluft vor dem ladeluftkühler ist sommers wie winters immer gleich, das macht keinen unterschied,
der unterschied ist, daß der ladeluftkühler besser wirkt mit kalter luft die ihn anströmt, aber ja nachdem was hier der wirkunsgrad ist ist das deutlich weniger als die aussenluftdifferenz,
bei aussenlufttemperaturdifferenz von 30° bekommst vielleicht ne ladelufttemperaturdifferenz von 5- maximal 10°..
also deutlich UNTER dem was man mit dem WAES erreichen kann (30-50°)
zudem wird hier bei verwendung von methanol oder ethanol eine erhebliche mehrleistung OHNE thermischen mehrwert erzeugt...
nicht umsonst hat man das zeug in die Bf109 eingebaut- und zack- 2000ps statt 1700 🙂
das zeug funktioniert, ist schonend für den motor und es gibt ausser den kosten fast keine nachteile, problematisch ist eigentlich nur der TÜV... und ich weiss ja nicht warum man da zu einem bestimmten fahren muss, das klingt für mich nach gemauschel udn begründet zweifel an der legalität
Gruß,
Kai
Also erstens
niemand braucht hier diese Anlage einzubauen!
2. für den normalen saugmotor rausgeschmissenes geld.... außer bei den v8 (nur Unterschied wie sommer zu winter)
3. Tüv möglich, ich weiß nicht was ihr habt ihr bekommt ne Urkunde vom tüv und das passt.
4.Motorschonend, Leistungssteigernd
5. Gerade dann wenn ein ladeluftkühler verbaut ist kann mit der WAES diese gekkühlte luft nochmal abgekühlt werden...
6. Wer lesen kann ist klar im Vorteil...www.snowperformance.de
Ich sag nur Porsche 9ff oder bmw hurican 🙂
Und wenn hier noch jemand behauptet die Temperatur der Ladeluft ist sommer und Wintergleich der ist wohl noch nie im Winter damit gefahren...
Lest euch mal die ganze Page durch...
Durch die feine Zerstäbung kommt es zu keinen Ablagerungen an Ventilen usw... Thermische Belastung wird gesenkt...
Wer keinen V8/Turbo/ kompressor hat braucht das eigentlich nicht...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von bmwfan_birk
Und wenn hier noch jemand behauptet die Temperatur der Ladeluft ist sommer und Wintergleich der ist wohl noch nie im Winter damit gefahren...
doch, das behaupte ich, und zwar explizit VOR dem ladelüftkühler, d.h. NACH verdichtung..
ob die luft bei ansaugung 30° oder 10° oder -5° hat macht gar keinen unterschied wenn sie erst mal durch einen turbo durch ist, der selber 500°, 700°, 900° und mehr hat und auf 1,5 bar oder so verdichtet wurde.. da hat die über 100°.. und obs 110° oder 130° oder 150° sind ist völlig wursch..
der ladeluftkühler kühlt die luft dann so 20-50k runter.... bei teillast sogar auf aussentemperatur, aber bei teillast ist das ja dann wurschd
die effektivität des llk sinkt mit der last... und da kommt die WAES ins spiel, die bei vollast nochmal kühlung von 50k oder so leisten kann... das ist erheblich und kann locker zu mehrleistung von 25% führen
Gruß,
Kai
PS: übrigens hab ich sogar beides: einen V8 mit aufladung... aber mir ist der spass zu teuer 🙂 weiss ja net wie lang ich den wagen noch hab...