Wasser in Xenon-Schenwerfer auf Grantie nicht möglich?
Wasser in Xenon-Schenwerfer auf Garantie nicht möglich?
Hallo.
Irgendwie habe ich ein wenig Pech mit meinem A4. Nach dem Lack nun der Scheinwerfer
Diesmal habe ich Wasser bzw. Kondenswasser im linken Xenonscheinwerfer. Da ich den Wagen erst seit etwas mehr als einem Monat mein eigen nennen darf, habe ich den Händler informiert.
Aussage:
Xenon kann nicht kaputt gehen, ohne äußere Einwirkung. 😉 Aber falls er ausgetauscht werden muss (2000 € + Einbau) wird das nicht von der Gewährleistung/Gebrauchtwagengarantie übernommen. 🙁
Weiß jemand, ob das korrekt ist und/oder hat jemand damit scon Erfahrungen gemacht?
Ich habe mal ein Bild beigefügt. 🙁
107 Antworten
Ich will ja nix sagen, aber mein angelaufener Scheinwerfer wurde aufgrund "Glasschadens" von der Teilkasko bezahlt...
;-)
hattest du einen kleinen Bruch im Scheinwerfer oder wirklich nur weil er undicht war?
@allesdiesel
Du sollst doch nicht immer im Watt parken, Mensch! 😉
Mal im Ernst. Das Problem mit den beschlagenen Scheinwerfern haben die meisten. Der eine mehr, der andere weniger.
Zwei Behauptungen sind mir aufgefallen:
1. Aufgetreten ist das nach einem Standlichtwechsel
2. Ist doch ein abgeschlossenes System
Zu 1. Es liegt ziemlich wahrscheinlich NICHT an der Abdeckung auf der R�ckseite des Scheinwerfers. Viel mehr mu� zum Wechsel des Standlichtes der Scheinwerfer raus. (Mu� nicht, aber ist einfacher) Zumindest die Xenon-Scheinwerfer haben oben und unten L�ftungsr�hrchen, die zus�tzlich noch mit kleinen Schl�uchen versehen sind. Da sind wird dann auch schon bei 2.. Bei unachtsamem Einbau der Scheinwerfer kann es passieren, da� diese Schl�uche etwas geknickt sind oder unten nicht offen sind. Und schon l�uft der Scheinwerfer an. Hatte ich auch schon. Der 🙂 hat dann den Scheinwerfer ausgebaut, keinen Defekt am SW selbst festgestellt und offenbar ordentlich wieder eingebaut. Den Standlichtwechsel hatte ich in einer freien Werkstatt machen lassen. Und pl�tzlich ist der Beschlag wieder weg gegangen.
Mittlerweile bekomme ich immer ein wenig Beschlag, wenn ich in die Waschstra�e fahre und die mit dem Dampfstrahler die Front vorbehandeln. Ein paar Tage sp�ter ist aber alles wieder weg. La�t bei dauerhaften Problemen mit beschlagenen Scheinwerfern mal einen 🙂 GEZIELT nach den Bel�ftungen sehen. Die meisten machen das nicht, weil es halt 15 oder 20 Euro kostet die SW aus- und einzubauen. Von au�en ist das aber nicht zu sehen.
Und unter uns Ordensschwestern: Ein 🙂 der sagt, dass das normal ist und einen teuren SW verkaufen will, andererseits aber die Bel�ftungen nicht von sich aus checkt, der baut auch den neu bestellten SW rein und verklemmt die Schl�uche wieder. Und der neue SW beschl�gt in k�rzester Zeit auch wieder.
Gru�
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von schokolebt
Ich will ja nix sagen, aber mein angelaufener Scheinwerfer wurde aufgrund "Glasschadens" von der Teilkasko bezahlt...
;-) [/QUOTEwie kann man einen glasschaden haben, wenn der sw gar nicht aus glas ist?
Ähnliche Themen
Sorry Leute, aber trotz der ganzen Tipps glaube ich nur Eines. Der SW ist eine Fehlkonstruktion. Besonders heftig scheint es mir bei den Modellen mit Xenon Plus aus dem Bj. 2004 zu sein. Habe meinen Avant erst seit 2 Monaten und beide SW waren extrem nass. Zunächst habe ich einen getauscht (Ein freundlicher Händler ist Kunde bei mir, zum EK 350,00 Euro). Ergebnis: furztrocken ! Den Zweiten habe ich bei Ebay ersteigert (für 70,00 Euro ohne Leuchtmittel etc.) Herstellungsdatum 2004. Den SW habe ich dann eingebaut, Ergebnis: 1 Tag - Aquarium. Nun habe ich Zweiten auch neu gekauft und alles ist gut. Die Alten SW´s habe ich mir im Detail angeschaut, weder die Belüftungsschläuche waren verstopft, noch gab es Druckstellen bei den Selbigen. Audi hat mittlerweile die ET-Nummer für den SW geändert. Ich vermute, dass der Kleber (Speziell Bj. 2004) mangelhaft war. Dadurch bilden sich Haarrisse, die kein Mensch erkennen kann.
P.S. Vorher hatte ich auch alles versucht (fönen, abdichten mit Karosseriekleber, auswechseln der rückwertigen Dichtung....) bringt alles nichts.
PPS. Trotz Kunstoff, gilt ein SW lt. Bedingungen der Teilkasko als mitversicherter Glasschaden. Bitte keine Tipps zum Versicherungsbetrug (habe sogar eine PN als Tipp bekommen) Pfui!!!
Zitat:
Original geschrieben von dieseldruck
S Habe meinen Avant erst seit 2 Monaten und beide SW waren extrem nass. Zunächst habe ich einen getauscht (Ein freundlicher Händler ist Kunde bei mir, zum EK 350,00 Euro). Ergebnis: furztrocken ! Den Zweiten habe ich bei Ebay ersteigert (für 70,00 Euro ohne Leuchtmittel etc.) Herstellungsdatum 2004.
@ dieseltruck: Hast Du ihn von Privat gekauft? Ansonsten hättest Du die Scheinwerfer vom Händler tauschen lassen können (Sachmängelhaftung).
Aber ich gebe Dir Recht, dass zumindest eine Charge (kann aber auch schon BJ2003 😉 gewesen sein) nicht die Qualität der sonstigen SW erreicht hat. Dabei gibt es auch noch zu beachten, dass Scheinwerfer von zwei Zuliefern verbaut wurden.
Allerdings habe ich bei meinem Schwager an seinem 2 Wochen alten Golf Plus (Halogen-SW) auch selbiges Problem erkannt.
Klar ist auch, dass der SW ein offenes System ist und man vielleicht durch hohe Luftfeuchtigkeit (oder intensive Wagenwäsche) mit einhergehenden starken Wetterwechseln mal Feuchtigkeit in seinem SW haben kann, aber das Rechtfertigt mit Sicherheit nicht einige Aquarien, die wir hatten.
Auch Audi hat das Problem erkannt, siehe Verfahrensanweisung, aber natürlich günstig für sie ausgelegt, sonst würde es zu immensen Kosten kommen.
Ich hoffe für uns, dass wir lange "trocken" fahren und uns an der herrlichen Lichtausbeute der Xenon-SW erfreuen können.
Schöne Grüße,
Christoph
Zitat:
Original geschrieben von schokolebt
Ich will ja nix sagen, aber mein angelaufener Scheinwerfer wurde aufgrund "Glasschadens" von der Teilkasko bezahlt...
;-)
Da würde ich aber aufpassen, bei der Höhe der Kosten (SW+Reparatur), kann durchaus mal ein Gutachter der Verischerung vorbeikommen. Dann sieht es aber schlecht mit der Versicherung und auch mit zukünftigen Versicherungsversuchen aus. Bei Betrug kennen die Versicherungen keinen Spaß.
Gruß,
Christoph
Zitat:
@ dieseltruck: Hast Du ihn von Privat gekauft? Ansonsten hättest Du die Scheinwerfer vom Händler tauschen lassen können (Sachmängelhaftung).
Ja, leider von privat!
Zitat:
Original geschrieben von Rowdy_ffm
@allesdiesel
Du sollst doch nicht immer im Watt parken, Mensch! 😉Mal im Ernst. Das Problem mit den beschlagenen Scheinwerfern haben die meisten. Der eine mehr, der andere weniger.
Zwei Behauptungen sind mir aufgefallen:
1. Aufgetreten ist das nach einem Standlichtwechsel
2. Ist doch ein abgeschlossenes SystemZu 1. Es liegt ziemlich wahrscheinlich NICHT an der Abdeckung auf der R�ckseite des Scheinwerfers. Viel mehr mu� zum Wechsel des Standlichtes der Scheinwerfer raus. (Mu� nicht, aber ist einfacher) Zumindest die Xenon-Scheinwerfer haben oben und unten L�ftungsr�hrchen, die zus�tzlich noch mit kleinen Schl�uchen versehen sind. Da sind wird dann auch schon bei 2.. Bei unachtsamem Einbau der Scheinwerfer kann es passieren, da� diese Schl�uche etwas geknickt sind oder unten nicht offen sind. Und schon l�uft der Scheinwerfer an. Hatte ich auch schon. Der 🙂 hat dann den Scheinwerfer ausgebaut, keinen Defekt am SW selbst festgestellt und offenbar ordentlich wieder eingebaut. Den Standlichtwechsel hatte ich in einer freien Werkstatt machen lassen. Und pl�tzlich ist der Beschlag wieder weg gegangen.
Mittlerweile bekomme ich immer ein wenig Beschlag, wenn ich in die Waschstra�e fahre und die mit dem Dampfstrahler die Front vorbehandeln. Ein paar Tage sp�ter ist aber alles wieder weg. La�t bei dauerhaften Problemen mit beschlagenen Scheinwerfern mal einen 🙂 GEZIELT nach den Bel�ftungen sehen. Die meisten machen das nicht, weil es halt 15 oder 20 Euro kostet die SW aus- und einzubauen. Von au�en ist das aber nicht zu sehen.
Und unter uns Ordensschwestern: Ein 🙂 der sagt, dass das normal ist und einen teuren SW verkaufen will, andererseits aber die Bel�ftungen nicht von sich aus checkt, der baut auch den neu bestellten SW rein und verklemmt die Schl�uche wieder. Und der neue SW beschl�gt in k�rzester Zeit auch wieder.
Gru�
Rainer
Hi,
erstmal wollte ich sagen das es bei mir auch erst seit dem Wechsel der Birnen dazu gekommen ist, zum anderen hat das aber eine "Fachwerkstatt" der 4 Ringe gemacht.
Anbei mal 2 Fotos von heute, einmal gleich nach ~30km Fahrt und dann 3 Std. später nachdem er in der Tiefgarage stand. Bei der Fahrt ist wahrscheinlich kein Licht auf die Straße gekommen...wie auch vor lauter "Nebel". Und danach wird's nicht besser...es bilden sich größere Tropfen im SW.
Gruß Thomas.
Und hier noch Bild 2 :
Sind das auf dem bilx Xenon Plus scheinwerfer
Hallöle,
ja, genau so schaut auch mein Bi-Xenon Rechts aus. 🙁 S4 Avant B6, Bj. 04.2004.
Wenn Audi meint, daß es normal ist wenn der Scheinwerfer mal "schwitzt" 😉 , also wesshalb ist der andere Scheinwerfer dann immer
Furtz trocken. 😕
Hallo zusammen!
Wenn ich mir die Bilder anschauen kommen bei mir errinnerungen hoch! Wie ich meinen A4 8E B6 BJ 10/04 gekauft habe, war der rechte scheinwerfer genauso angelaufen, Gehäuse wurde auf Garantie getauscht (Kostet bei Xenon+ auch immerhin knapp 700€). 1 Woche nach abholung war der linke scheinwerfer genauso "Aquarium tauglich". Nach langen hin und her mit dem Verkäufer, wurder das linke Gehäuse auch getauscht (Audi übernahm einen Teil auf Kulanz). Mittlerweile habe ich meine Ruhe, aber hin und wieder sieht man einen leichten Dunst innen am scheinwerfer, der jedoch nach 20. mib eingeschaltenen Licht wieder weg ist. Das ist auch volkommen normal!
Naja, jedenfalls, probiert möglichst viel über die Kulanz von Audi heraus zu holen!
Wolfu
Hi,
ja ist Xenon+ an einem A4 8E BJ 12/2003. der rechte SW wurde schon wg einem Schaden getauscht (Anfang 2006), hat aber schon letztes Jahr angefangen zu "baden".
Die Frage ist nun, was für "Langzeitschäden" können auch durch Frsot im SW entstehen?
Gruß Thomas.
hallo
hatte das selbe problem bei meinem audi s4 8e wurde leider nicht auf garantie ausgetauscht.musste es selber bezahlen. der scheinwerfer wurde ebenfalls nach jedem waschen oder nach einem regen immer wieder nass.
das mit den 2000euro ist kompletter schwachsinn,der scheinwerfer kostet ca 650euro und kann auch problemlos selber getauscht werden,muss dann nur noch richtig eingestellt werden .
mfg s4 fahrer