Wasser in Xenon-Schenwerfer auf Grantie nicht möglich?

Audi A4 B7/8E

Wasser in Xenon-Schenwerfer auf Garantie nicht möglich?

Hallo.

Irgendwie habe ich ein wenig Pech mit meinem A4. Nach dem Lack nun der Scheinwerfer

Diesmal habe ich Wasser bzw. Kondenswasser im linken Xenonscheinwerfer. Da ich den Wagen erst seit etwas mehr als einem Monat mein eigen nennen darf, habe ich den Händler informiert.

Aussage:
Xenon kann nicht kaputt gehen, ohne äußere Einwirkung. 😉 Aber falls er ausgetauscht werden muss (2000 € + Einbau) wird das nicht von der Gewährleistung/Gebrauchtwagengarantie übernommen. 🙁

Weiß jemand, ob das korrekt ist und/oder hat jemand damit scon Erfahrungen gemacht?

Ich habe mal ein Bild beigefügt. 🙁

107 Antworten

Hallo Zusammen,
nachdem wie im Dezember beschrieben bei meinem li.SW die Gehäusedichtung, sowie Be- und Entlüftung geprüft wurden, aber sich keine Mängel zeigten, durfte ich unverrichteter Dinge (da der SW mittlerweile abgetrocknet) vom Hof fahren. Letzte Woche jedoch wieder Schwimmbad im SW, heute neuen SW bekommen, und Audi hat tatsächlich wieder 70% auf Kulanz übernommen. Hoffe das dieses leidige Thema für mich jetzt erledigt ist.

Gruß Speedy

Zitat:

Original geschrieben von A-Klasse


Hi,

nachdem mein Auto letzte woche in Reparatur war (2 Dellen Motorhaube durch Ast + 3 Dellen im Dach) habe ich auch in meinem "alten" linken Scheinwerfer Wasser. Und zwar nicht nur beschlagen, sondern bis zur Hälfte hoch große Tropfenbildung. Auch nach längerem Einschalten des Lichts (auch Fernlicht) ändert sich nix. Ist ein A4 2.5tdi mit Xenonplus, BJ 12/2003, 129TKm, im Dez. 2006 aus dem Leasing abgekauft.

Gruß Thomas.

Hallo Thomas,

was meinst Du mit Leasing abgekauft? Von privat oder hast Du Dein eigenen Leasing-Vertrag abgelöst?

Das Problem ist, dass der SW nicht in der Gebrauchtwagengarantie enthalten ist. Man kann diesen also nur "ohne Kosten" tauschen lassen, wenn eine Neuwagengarantie vorhanden ist oder der Wagen von einem Händler gekauft wurde. Dann läuft dieses unter der Sachmängelhaftung.
Wenn du aber einen Kulanzantrag über Audi stellen musst, dann werden keine 100 % (Alter und km) übernommen. Wenn Du einen Antrag stellst (stellen musst), dann erst über einen Händler und dann noch mal selber, da der erste meist abgelehnt wird oder zu niedrig ausfällt.

Gruß,
cpk

Zitat:

Original geschrieben von Speedy1964


Hallo Zusammen,
nachdem wie im Dezember beschrieben bei meinem li.SW die Gehäusedichtung, sowie Be- und Entlüftung geprüft wurden, aber sich keine Mängel zeigten, durfte ich unverrichteter Dinge (da der SW mittlerweile abgetrocknet) vom Hof fahren. Letzte Woche jedoch wieder Schwimmbad im SW, heute neuen SW bekommen, und Audi hat tatsächlich wieder 70% auf Kulanz übernommen. Hoffe das dieses leidige Thema für mich jetzt erledigt ist.

Gruß Speedy

Hallo Speedy,

das hoffe ich für Dich und für mich auch. 😉
Es ist aber auch schon erstaunlich, wie unterschiedlich die Anträge ausfallen und wie viele dieses Problem haben. Es ist doch nicht so schwer einen funktionierenden SW zu gewährleisten.

Gruß,
cpk

Hi cpk,
scheinbar doch, oder halt "Stand der Technik",
verstehen kann ich das auch nicht.

Gruß Speedy

Ähnliche Themen

Also meiner hatte auch mächtig Wasser in beiden SW, siehe pics. Beide wurden anstandslos auf Garantie getauscht. Das war im Herbst letzten Jahres. Seit dem nicht mal ein Hauch von Wasser in den SWs *auf Holz klopf*

Will damit nur sagen, es geht auch anders.

Tropfen im Detail...

Zitat:

Original geschrieben von cpk


Hallo Thomas,

was meinst Du mit Leasing abgekauft? Von privat oder hast Du Dein eigenen Leasing-Vertrag abgelöst?

Das Problem ist, dass der SW nicht in der Gebrauchtwagengarantie enthalten ist. Man kann diesen also nur "ohne Kosten" tauschen lassen, wenn eine Neuwagengarantie vorhanden ist oder der Wagen von einem Händler gekauft wurde. Dann läuft dieses unter der Sachmängelhaftung.
Wenn du aber einen Kulanzantrag über Audi stellen musst, dann werden keine 100 % (Alter und km) übernommen. Wenn Du einen Antrag stellst (stellen musst), dann erst über einen Händler und dann noch mal selber, da der erste meist abgelehnt wird oder zu niedrig ausfällt.

Gruß,
cpk

Hi,

also ich habe den A4 3 Jahre privat geleast und nach dem Ende das Fahrzeug als Gebrauchtwagen vom Autohaus gekauft. Wobei der Händler durch meinen Umzug jetzt rund 600km entfernt ist. Und wie Kulant Audi ist habe ich so und so erleben dürfen. Ein neues Getriebe nach 3.500km+2 neue Klimasteuerungen+1 Kombiinstrument+1 Lichtschalter sind "umsonst" gewesen. Aber die defekte Lendenwirbelstützen und die SWR-Pumpe durfte ich schon selber zahlen, da die 2 Jahre Garantie rum waren.

Und so wie ich das hier lese ist Audi unterschiedlich "gut" bei der Zahlung, und über 70%...naja kann ich mich nicht freuen. Achja, wo mein rechter SW wg. Unfall getauscht wurde hat der "nur" 400€ gekostet. Vielleicht sollte ich den linken SW auch noch an einen Briefkasten parken. Und was mir noch einfällt : Mein neuer SW rechts hat stärkere "Streifen" in der Streuscheibe als der alte, sieht so aus als ob Audi da mal was geändert hat.

Gruß Thomas.

Zitat:

Original geschrieben von A-Klasse


Hi,

also ich habe den A4 3 Jahre privat geleast und nach dem Ende das Fahrzeug als Gebrauchtwagen vom Autohaus gekauft.

Das heißt Du hast eine Gebrauchtwagengarantie und zusätzlich kannst Du auf Sachmängelbeseitigung des Händlers bestehen. Vielleicht kann man das auf Grund der Entfernung über einen anderen Händler abwickeln. Müsstest Du mal mit Deinem "Verkäufer" abklären. Da Du den Wagen vorher schon gefahren bist, weiß ich allerdings nicht, ob man dann auf Sachmängelhaftung plädieren kann. Wenn Du willst, kann ich Dir mal meinen Brief schicken. Dann bitte PN mit Mail-Adresse.

Zitat:

Und so wie ich das hier lese ist Audi unterschiedlich "gut" bei der Zahlung, und über 70%...naja kann ich mich nicht freuen.

Also auf jeden Fall den zweiten Antrag stellen, wenn Dein Händler die Reparatur nicht übernehmen will.

Zitat:

Achja, wo mein rechter SW wg. Unfall getauscht wurde hat der "nur" 400€ gekostet. Vielleicht sollte ich den linken SW auch noch an einen Briefkasten parken.

Auch eine Lösung, aber ich weiß nicht, ob die erstrebenswert ist. 😉

Zitat:

Und was mir noch einfällt : Mein neuer SW rechts hat stärkere "Streifen" in der Streuscheibe als der alte, sieht so aus als ob Audi da mal was geändert hat.

Ist mir auch schon aufgefallen, ich weiß aber nicht, ob das immer so aussieht, wenn die SW neu sind, da ich meinen als Gebrauchten gekauft habe. Aber vielleicht kann sich jemand dazu äußern.

Gruß,
cpk

Hi,

@cpk : Du hast Post.

Was mich so irritiert ist das ich bisher nie Probleme mit Wasser im SW hatte. Nun wwar er in der werkstat und jetzt geht's los, vorallem da sie ja in dem Bereich (Motorhaube ausbeulen und lackieren) tätig waren. Und vor rund 15Tkm war der große Zahnriemenwechsel dran, da müssen sie ja auch die halbe Front demontieren. Vielleicht wurde dabei "nur" ein Lüftungsloch verstopft oder so ein Gummikanal für die Entlüftung eingeklemmt.

Achja, wenn ich den Scheinwerfer ausbaue und dann wieder einbaue ist ja keine erneute Einstellung notwendig, oder? Soweit ich das sehe sollte der ja so wieder drin stecken wie er vorher war (z.B. durch die Arretierschraube).

Gruß Thomas.

Zitat:

Original geschrieben von A-Klasse


Hi,

Was mich so irritiert ist das ich bisher nie Probleme mit Wasser im SW hatte. Nun wwar er in der werkstat und jetzt geht's los, vorallem da sie ja in dem Bereich (Motorhaube ausbeulen und lackieren) tätig waren. Und vor rund 15Tkm war der große Zahnriemenwechsel dran, da müssen sie ja auch die halbe Front demontieren. Vielleicht wurde dabei "nur" ein Lüftungsloch verstopft oder so ein Gummikanal für die Entlüftung eingeklemmt.

War bei mir auch so, aber nicht der Grund, vielleicht nur der Auslöser. Der Luftaustausch geschieht über einen kleinen Kanal der mit einem Gummischlauch nach unten geleitet wird. Kannst ihn einfach abziehen und nachschauen, ob der verstopft ist. Dazu musst Du den SW rausziehen.

Zitat:

Original geschrieben von A-Klasse


Achja, wenn ich den Scheinwerfer ausbaue und dann wieder einbaue ist ja keine erneute Einstellung notwendig, oder? Soweit ich das sehe sollte der ja so wieder drin stecken wie er vorher war (z.B. durch die Arretierschraube).

Wie schon oft geschrieben, gibt es vier Schrauben. Die zwei Oberen rausschrauben (2,5) und die Unteren (3,4) nur lösen, dann sollte es klappen. 1 dient zur Leuchtweitenregulierung. Brauchst allerdings einen relativ langen Torx-Schraubendreher.

Hi,

danke. Ich werd mal sehn was da los ist und ihn erstmal trocknen, vielleicht ist ja nur der ablauf verstopft.

Gruß Thomas.

PS : Ich dachte Leuchtweitenregulierung sind die beiden "weißen" Schrauben im SW-Gehäuse, die Schraube "1" ist doch irgendwie für die Kotflügelanpassung (Spaltmaß).

Hallo,

hast natürlich Recht. Habe die beiden Schrauben noch mal markiert (6 Seiten-, 7 Höhenverstellung)

Gruß,
cpk

Hi,

war grad bei der Werkstatt, es wird ein Antrag gestellt. Der Meister sagte es gibt da auch die Lösung das nur ein Teil ausgetauscht wird was dann so ca. 160€ kostet, er sagte was von wg. Hülle des SW...mal sehn was da per Post kommt.

Gruß Thomas.

Hallo,

dann warten wir mal ab. Die Lösung ist allerdings hier noch nicht bekannt. Bei allen mir bekannten Vorfällen wurde der komplette SW getauscht. Man kann wohl maximal selber Abdichten, aber davon würde ich die Finger lassen.

Gruß,

cpk

P.S. Nicht vergessen einen Folgeantrag zu stellen, wenn die Kulanz nicht zufriedenstellend ausfällt.

Hi,

habe heute den Anruf bekommen. Audi empfiehlt wechsel des SW, aber wg. Alter+Laufleistung (3Jahre+2 1/2 Monate und knapp 130Tkm) keine Kulanz.

So würde es rund 500€ ohne kosten, aber die Werkstatt hat wohl die Möglichkeit nur den Rahmen zu tauschen was mit Einbau rund 350€ kostet.

Naja, ich werde mal dem Autohaus in Bayern schreiben...

Gruß Thomas.

Deine Antwort
Ähnliche Themen