Wasser in der Batterie Mulde? (e61)
Hallo Leute,
ich musste letzte woche beim Batterie wechseln feststellen, dass bei mir in Batterie Mulde ca. 2cm Wasser steht.
Der Fach über der Batterie ist aber trocken, linke seite auch. Habe auch Panoramadach, die Abläufe sind aber
in Ordnung. Heute wieder starker Regen, wieder 1 cm Wasser, ich weiss nicht mehr weiter.
Beste Antwort im Thema
Hallo cooli,
Dann schau Dir mal das Bild genau an was ich eingestellt habe da findest Du sie auch. So schwer ist das nicht wenn man die Beiträge auch list. 😉
43 Antworten
Hallo,
da Ihr über Wasser Einbruch berichtet habt dachte ich mir schaust auch mal nach. Ich habe zwar kein Panoramadach aber die Neugier war großer. Meine Batterie war nur ein wenig feucht also nur etwas schwitzwasser. Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich mal die Mulde mit dem Notrad angeschaut, war auch alles Trocken. Aber jede Menge Elektronik entdeckt.
Gruß
Peter
an Sueder,
heute sind die Dichtungen gekommen, es ist doch die Nr.3 , 880 mm lang. obwohl die Dichtung auf der Zeichnung anders aussieht.
Am Wochenende ist es so weit, mal gucken ob was bringt 🙂
Heute doch die Dichtungen ersetzt. Ging ganz schnell. Waschanlage gefahren und die Mulde ist trocken geblieben. Hoffentlich bleibt es so 🙂 . Jetzt abwarten bis es richtig Regnet.
Zitat:
Original geschrieben von bmw523
Heute doch die Dichtungen ersetzt. Ging ganz schnell. Waschanlage gefahren und die Mulde ist trocken geblieben. Hoffentlich bleibt es so 🙂 . Jetzt abwarten bis es richtig Regnet.
Mit "Mulde" meint man hier meistens die Batteriemulde:
Zitat:
...hatte das gleich Problem mit dem Wasser in der Batteriemulde!
Ich nehme doch an Du meinst die Auffangmulden im Schiebedach.
Ähnliche Themen
Das Panoramadach war bei mir auch undicht, d.h. in der Seitenablage am Verbandskasten stand das Wasser nach starkem Regen. Das freut die Fahrer anderer Marken, wenn man an der Tankstelle das Wasser aus dem Kofferraum schöpft.
Ich kann leider die Meinung vieler Leidensgenossen nur teilen, dass es sich bei den Panoramadachabläufen um eine absolute Fehlkonstruktion handelt. Andere Hersteller sind in solchen Fällen wesentlich kulanter und beheben die Folgen auf Herstellerkosten. Da mein Wagen bereits über 100.000 km gelaufen ist und vier Jahre alt, hat BMW jegliche Kulanz abgelehnt :-(.
Dabei ist Wagen scheckheftgepflegt.
Warum soll ich bei BMW den teuren Service machen lassen, wenn ich bei Konstruktionsmängeln und deren Folgekosten keine Kulanz erwarten kann?
Der Wechsel der Mikrofilter kostet beim Freundlichen 130,-€. Bei ATU bekommt man das schon für 20,-€.
Bei solchen Margen hätte ich deutlich mehr entgegenkommen erwartet.
Der BMW Werkstatt muß ich zugute halten, dass sie die Verstopfung erfolgreich behoben hat und auch mit 200,-€ deutlich unter den Kosten anderer Leidensgenossen geblieben ist.
Zitat:
Original geschrieben von bmw523
ich meine die Batteriemulde.
Ich dachte bei intakten Ablaufschläuchen kann sich hier kein Wasser sammeln, gibt es da gleich zwei Schwachstellen?
Hab zum Glück noch keinen Tropfen Wasser gefunden.
Zitat:
Original geschrieben von digger58
N'Abend.Ich habe gerade eine ca. 1 cm hohe Wassermenge auf dem Deckel über der Batteriemulde entdeckt und entfernt. Hat jemand eine Idee, wo das herkommt ? M.e. von oben Ecke Seitenfenster, da auch das Verbandspack und die Dämmung der Innenverkleidung nass sind. Dachhimmel ist trocken.
Fahre Morgen zum Händler und will mir nicht irgendwelches Dummeszeug anhören müssen.
Die Radmulde war glücklicherweise nur leicht feucht, STG trocken. Bemerkt habe ich das Wasser, weil die Kofferraum-Gummimatte nass war, ohne Gummimatte nur mit Teppichboden hätte ich es nicht bemerkt.Dankbar für jede Info.
Gruss,
Digger58
N'Abend.
Bei mir war der rechte Ablaufschlauch undicht. Nichts bezahlt, Händler stellt Kulanzantrag. Hoffe nicht, dass da noch eine Rechnung kommt.
Schönen Abend noch.
Zitat:
Original geschrieben von Sueder
Die alte Dichtung lässt sich ganz leicht abziehen. Du musst aber danach den alten Kleber entfernen (ich habe Spititus genommen). Nach den säubern das PD schließen. Nun von hinten nach vorne die Dichtung einlegen aber die Schutzfolie (für den Klebestreifen) noch nicht entfernen, erst wenn du die Dichtung komplett eingelegt hast.
Beim abziehen die Schutzfolie sollte immer die zweite Hand an der Dichtung sein, sodass diese schön anliegt und es keine Buckel gibt.
Natürlich am Ende auf den Stoß achten, sollte ca. 2mm überlappen.
Das gleiche Vorgehensweise beim austausch des Gummis zwischen den beiden Dächern. Zum Schluß wie oben beschrieben das PD neu Initialisieren.
Dann ist wieder Ruhe und die Batteriemulde wieder trocken.Gruß
Sueder
hallo
die neue dichtung so wie ich das hier entnehme muss man die alte abnehmen und dann einfach die nuee einlegen?fällt di nicht durch oder so oder ist da ein absatz wo man es auflegt?bin wirklich eine rookie in dieser sache.
und verdammt noch einmal die batterie hab ich heute nicht gefunden so wie ichd as hier mitbekommen habe ist die wenn ich hinter meinem E61 stehe hinten recht an dem sicherungskasten oder?
gruss cooli
Hallo cooli,
Dann schau Dir mal das Bild genau an was ich eingestellt habe da findest Du sie auch. So schwer ist das nicht wenn man die Beiträge auch list. 😉
hi peter,
schande übermich ich hab gar net gesehen das es 5 bilder sind vielleicht vor freude (*Krampf*) an meinem neuen Handy (*Touchdingsbums*/*Bin alt und das ist neuland für mich*)
Ich hab die beitrage gelesen nur irgendwie wahr ich genervt gestern.Sorry.
Aber mir ging es hautsächlich darum um die dichtung vom PAno dach.
Danke jettttttzzzzzzzzzzzzttt weis ich wo das mist ding ist,hab gestern den halben kofferraum zerlegt bis zu d en hinterensitzen und hab dabei ein 4 monate altes M&M gefunden was ich schon sooo lang vermisst hab , es hat seine gerechte strafe gefunden( habs heute morgen im klo gesehen)
Gruss cooli
Falls es noch jemanden interessiert,
heute nach starkem Regen in die Mulde geschaut und siehe da wieder leicht feucht. Wieder gesucht und festgestellt, wenn ich mein Auto parke und der Heck tiefer steht wie der Front läuft Wasser in die Battariemulde. BMW gefahren, neue Dichtung zu bestellen,
leider gibts keine Dichtung, man muss die ganze Antenne austauschen. Der Meister hat aber gemeint, dass es bekanntes Problem ist
und die Kleben die Antenne mit Scheibenkleber fest, dan ist es sicher dicht, bloss wenn man die Antenne ersetzen muss, hast du problem die wieder abzumachen. Weiss jemand wie die Antenne befestigt ist?
Zitat:
Original geschrieben von rich-toys330
hallo habe seit heute das Problem ja auch und nun startet das Auto net mal mehr kommt nur das Hebebühnensymbol mehr net! Weis jemand was das sein kann?Bei dem Wasser weis ich auch net wo es herkommt aber Rückleuchte glaube ich net da es bei mir auch von oben tropft und auch der Schutz vom Sicherungskasten komplett nass ist!
Also, das Problem mit dem Nichtstart hatte ich vor drei Wochen - und Wasser im Batteriefach ....
Am Minuspol der Batterie soll lt. Fachwerkstatt ein Sensor angebracht sein - der war durch das Wasser defekt und mußte ausgetauscht werden.
Hallo zusammen,
das Problem ist jetzt endgültig behoben, es kam durch die Dachantenne. Die Antenne ist bloss oben geklebt und mit der
Zeit wird der Kleber spröde und undicht.