Wasser in den Vordertüren wirklich Stand der Technik?
Hallo,
leider ist auch mein Golf (2.0 TDI 3/09) ein Opfer von Wasserstaus in den Vordertüren (nicht hinten), der sich dann beim Öffnen der Türen plötzlich entleert
Es sind nicht nur ein paar Tropfen sondern eine ordentliche Menge: Pro Seite schätze ich 0,3 L - 0,5L (abhängig von der Standzeit bzw Stärke des Regens).
Im Sommer ist das ja vielleicht noch ganz lustig, wobei sich das auf Dauer bestimmt auch nicht gut auswirkt auf die Konservierung. Aber was ist in der Übergangszeit wo es nachts friert!?
Was die meisten sicher vermuten: Die Ablaufkanäle/Löcher hab ich natürlich schon gecheckt sind frei!
Eine anschließende Internetrecherche hat ergeben, dass ich nicht alleine bin. Natürlich ist nicht jeder betroffen und die Wassermenge differiert.
Einem Nutzer wurde vom Freundlichen sogar angeboten die unteren Dichtgummis abzuschneiden/einzuscheiden. Es scheint auch mir eine "suboptimale" Konstruktion und Anordnung der Dichtgummis verwantwortlich zu sein.
Die Antwort vom Freundlichen bei den Betroffenen ist meist, dass das Stand der TEchnik sei und es keine Lösung gibt oder sogar so gehört.
Ist das wirklich immernoch so? Kann ich selber irgendwas machen?
Muss ich mein Auto nach jedem Regenschauer 30 min öffnen, damit es abtrocknet? Kann ja nicht sein!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
leider ist auch mein Golf (2.0 TDI 3/09) ein Opfer von Wasserstaus in den Vordertüren (nicht hinten), der sich dann beim Öffnen der Türen plötzlich entleert
Es sind nicht nur ein paar Tropfen sondern eine ordentliche Menge: Pro Seite schätze ich 0,3 L - 0,5L (abhängig von der Standzeit bzw Stärke des Regens).
Im Sommer ist das ja vielleicht noch ganz lustig, wobei sich das auf Dauer bestimmt auch nicht gut auswirkt auf die Konservierung. Aber was ist in der Übergangszeit wo es nachts friert!?
Was die meisten sicher vermuten: Die Ablaufkanäle/Löcher hab ich natürlich schon gecheckt sind frei!
Eine anschließende Internetrecherche hat ergeben, dass ich nicht alleine bin. Natürlich ist nicht jeder betroffen und die Wassermenge differiert.
Einem Nutzer wurde vom Freundlichen sogar angeboten die unteren Dichtgummis abzuschneiden/einzuscheiden. Es scheint auch mir eine "suboptimale" Konstruktion und Anordnung der Dichtgummis verwantwortlich zu sein.
Die Antwort vom Freundlichen bei den Betroffenen ist meist, dass das Stand der TEchnik sei und es keine Lösung gibt oder sogar so gehört.
Ist das wirklich immernoch so? Kann ich selber irgendwas machen?
Muss ich mein Auto nach jedem Regenschauer 30 min öffnen, damit es abtrocknet? Kann ja nicht sein!
15 Antworten
Ich meine ja nur dass bis jetzt wohl keine "Beschädigungen" aufgetaucht sind obwohl die ersten Autos schon über drei Jahre alt sind?
Geht ja sonst schnell bei MT 🙂