Wasser im Schweller! und keine untere Motorabdeckung ? VW Caddy TSI 1,4 131 ps 2019

VW Caddy 4 (SA)

Hallo MotorTalk Gemeinde

hab mir im Oktober 2019 einen neuen VW Caddy Maxi DSG TSI 1,4 erster Eindruck 2+

hab mit meinem Konservator meines Vertrauens einen Termin zur nachträglichen Konseration des Unterbodens und der Schweller vereinbart da ich mir schon dachte, dass hier sicherlich wiedermal gespart worden ist.

1. Es ist kein Unterbodenschutz am gesamten Fahrzeug verarbeitet worden da ja die ganze karrosse mit mindestens in 3 Mikrometer Zink getaucht worden ist da es ja im winter keine vorallem im Ortsgebiet gibt wo splitt gestreut wird, weis es vw nicht "logisch" und das bei Nutzfahrzeugen (kopfschütteln)

2. und mitunter der SCHLIMMSTE MANGEL als der Konservator die beiden nicht verschlossenen Gummipfropfen pro schwellerseite öffnete sind links ca 250ml wasser und rechts ca. 200ml wasser aus den löchern bw Schwellern ausgetreten und nein es sind keine verstopfeten abflüsse von dreck laub oder dgl. es sind aktuelle 200km gefahren worden und es hat auch nicht geregnet (obwohl dieses nicht wichtig ist)

3. es gibt keine Motorabdecken dies ist lt Vw nur den diesel caddy´s gegönnt

4. Warum muß der Tankdeckel in 2019 noch immer per Schlüssel zugesperrt werden ???

vielleicht haben einige diese probleme auch bzw kontrollieren ihr neu fahrzeuge auf diese Mängel ich bin für jede hilf dankbar
Lg an alle Betroffenen

Caddy-Gummipfropfen
Fehlende Motorabdeckung
Beste Antwort im Thema

Bei mir hab ich inzwischen auch Dosenweise Fluid-Film im den Schwellern versenkt.

@rodhot: Willkommen in der Welt der VW-Nutzfahrzeuge ;-)

Ich empfehle das Studium der FAQ zum Thema Verschlusstopfen im Wasserkasten, Kappen für die Wischerarm-Muttern und Laufschienen der Schiebetüren.
Zur Motorabdeckung gibt es hier einen aktuellen Thread. Kannst Du nachrüsten.

102 weitere Antworten
102 Antworten

Mal zurück zum Wasser/Schweller. Habe heute dem Caddy erst eine Wäsche der um die Fenster laufenden Kanten/Sicken/Vertiefungen (hinten) gegönnt und die Radkästen abgespritzt.

Erste Auffälligkeit heute: Später habe ich die Schweller mit Hohlraumschutz behandelt. Beim öffnen der Stopfen kam aus Einem, auf der Fahrerseite (mittig zw. den Rädern), ca. 100ml klares Wasser.

Wie kommt das dahin? Hat jemand eine Erklärung dafür? Muss ich ggf. ein Loch "stopfen"?

Zweite Auffälligkeit: Öffne ich den Radkasten an der VA ist im Schweller ein relativ loses Stück Plastik was nach oben hin, so fühlte es sich an, in eine Art Schaumgummi übergeht. Kann man das rausnehmen um da richtig sauber zu machen oder sollte ich es lieber drin lassen und den Dreck drum herum rausfummeln?

Du meinst diesen Dämmkeil? Der saugt sich voll Wasser und verursacht irgendwann Korrosion. Im Golf 7 Forum gibt's einen langen Thread dazu. Ich habe den Keil ausgebaut und anschließend komplett mit Mike Sanders Fett eingepinselt. Das sollte reichen die Korrosion vorzubeugen.

IMG-20191125-WA0007.jpg
IMG-20191125-WA0006.jpg

Ich habe das Teil bisher nicht rausgeholt. Ich weiß also nicht ob es das ist. Vielleicht sollte ich es mal hervorholen und wie du behandeln. Du hast bei geöffneter Tür ein Bild gemacht, richtig? Heißt das ich kann es von dort erreichen?
Korrosion möchte ich gern vermeiden....

@steha_caddy der Keil geht nur über das Radhaus raus. Dazu muß Rad und Radschale demontiert werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mambaela schrieb am 25. November 2019 um 20:48:43 Uhr:


@steha_caddy der Keil geht nur über das Radhaus raus. Dazu muß Rad und Radschale demontiert werden.

Mist, hatte gehoft es geht vielleicht auch mit den 2 Schrauben mit den man an den Schweller kommt.

@steha_caddy da hilft nur Hobby Werkstatt wenn keine eigene Bühne vorhanden ist.

Guten Morgenj,

den hab ich garnicht (C4) da ist bei mir Leere ?!

Gruß

Wutz

Zitat:

@mambaela schrieb am 25. November 2019 um 20:34:31 Uhr:


Du meinst diesen Dämmkeil? Der saugt sich voll Wasser und verursacht irgendwann Korrosion. Im Golf 7 Forum gibt's einen langen Thread dazu. Ich habe den Keil ausgebaut und anschließend komplett mit Mike Sanders Fett eingepinselt. Das sollte reichen die Korrosion vorzubeugen.

@Wutz1 das ist von der Ausstattung abhängig. Ich weiß allerdings nicht bei welcher Ausstattung das serienmäßig verbaut ist. Ich habe einen C4 comfortline, da ist es serienmäßig drin gewesen.

Hi,
Trendline - aha.....
Na ja traurig über den Mangel an feuchtigkeitsspeichernden und korrosionsfördernden Schwamm bin ich nicht :-)
WE

Mhh das wundert mich etwas. Ich habe einen Family und der soll auf der Ausstattung des Trendline basieren. Und dieses "Schwamm-Dings" ist offenbar dabei.

Hi,

Ich check das heute mal; denke aber mich zu erinnern, dass dort Leere herrscht

WE

Ich hab den Mist auch drin. Da habe ich ja schon ein Projekt für's Frühjahr. Raus damit...
Jetzt wirds mir langam zu kalt für solche Basteleien....

Der Alltrack ist eh ein Thema für sich. Was da so alles hinter den Plastikverkleidungen von Schweller und Radlauf passiert, will ich gar nicht wissen 😁

Ich darf meine Frage noch mal wiederholen: Wieso kommt aus dem Schweller beim Öffnen eines Stopfens klares Wasser (ca. 100ml)? Hat jemand eine Idee oder Vermutung wo/wie das reingekommen ist?

Hi,
äh?
Wwurde das nicht schon hier einige Seiten weiter oben erläutert?
Soweit ich mich entsinne:
"Wasserkasten" Ablauf via Radkasten in den Schweller anstatt auf die Str. ?!
WE

Ja stimmt, jedoch ist der Wasserkasten bei mir sauber und am Schweler/Radkasten war noch nicht genug Dreck um alles zuzusetzen. Was mich auch wundert, es war längere Zeit trocken und am selben Tag habe ich rings um die Scheiben (hinten) die Kanten gesäubert, Wasser auf/bzw. in Richtung Dach, Frontscheibe oder Motorhaube gab es dabei nicht. Und der Stopfen welcher hinter der Radhausverkleidung, also von vorn, in den Schweller gesteckt ist war innen trocken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen