Wasser im jetta
Hallo Leutz, ich bin neu hier, also nich hauen
Hab hier als einfacher Forenbesucher schon viel zum thema wasser im auto gelesen. Jetz hab ich mir vor nem Monat einen jetta2 Bj.1992 gekauft.
Mein Problem ist,beim kauf wars io. abba jetz hab ich gemerkt das die Fussmatte vom Beifahrer patschnass is(NUR vorne). ausserdem hab ich den kofferraumausbau mal rausgemacht un da hatter auch 2 kleine eispfützen. Unterm Hutablagebrett genauso ne pfütze. der teppich is sonst trocken,nur vorm beifahrersitz is nass. Auserdem war die Türverkleidung hinne links im unteren Viertel feucht alle anderen sin trocken.
Wie gesagt, schon viel gelesen un gemacht (wasserabläufe vom schiebedach,neue türfolien,Dichtungen in ordnung mit gummipflege gereinigt das es getropft hat, neue kofferraumdichtung selbe behandlung, Luftgitter im wasserkasten neu verleimt)
Hab bei corrado mal gelesen das es lochstopfen in der Spritzwand geben soll, is das bei jetta genauso? Was sind noch Schwachstellen?
Antworten BITTE hier rein
Greetz,Murksmeister
31 Antworten
ansonsten halt weiter hier warten das einer was sagt. und vorerst ; was hindert dich ihn hin und wieder in die garage zu stellen? meiner sthet in unserer scheune,da wird er zwar staubig aber vorerst
hab ich eh noch kein lappen,wenns soweit ist wird er schön das volle pflegeprogramm bekommen.
Hallo Murksmeister!
Danke für die Antwort. Wie gesagt, die "üblichen" Abläufe sind frei. Die Kabeldurchführungen/Feuerwand sehen gut/trocken aus.
Wenn ich ins Armaturenbrett reingreife, über den Sicherungskasten hinterm Lüftungsrohr weiter hoch, ist die Dämmung der Feuerwand ganz oben feucht. Wenn die Matte sich vollgesaugt hat, tropft es in die Elektrik. Hab die letzten Tage mal "Links-Hoch" geparkt, dann kommt fast nichts mehr rein! Denke, mein Problem ist ähnlich dem im aktuellen Thread "Scheibe Undicht, einkleben".
Wenn ich das richtig verstanden hab, solls in der Aufnahme für die Scheibendichtung noch nen Ablauf geben(oval, jeweils links u. rechts). Kann mir das nich richtig vorstellen, hab den Wagen noch nich mit ausgebauter Scheibe/Dichtung gesehen.
Grüße, uhedo
Garage ist weg? mit wem denn? ;-)
das mit der scheibe kann ich dir leider auch nicht sagen, solang das scheunendach oben bleibt bleibt die scheibe drin;-)
Ähnliche Themen
kannst du das mit der dämmung ganz oben mal fotografieren? bei mir ist nähmlich noch vorne unterm a-brett hinterm teppich leichte wasserspuren zu sehen man sieht aber nich woher
Sieht man da von ausen nichts ob irgendwo an der wand ein (natürlich kleiner,damit mans ja nicht gleich sieht;-) ;-) stopfen fehlt? hast du die ganze wand geggugt? vll. läuft die sosse ja irgendwo auffer anderen seite rein und zieht sich durch die dämmung bis zu dem sicherngskasten?
das sieb ist auch fest?
P.S. in unserem dorf, in unserer Familie hab ich mirs abgewöhnt ,,Normal´´ zu denken, deswegen kanns auch sein das sich das wasser durch die dämmung bis dorthin zieht.
gib dann laut wenn du was (oder auch nix) gefunden hast.
sagst dann auch mit diesen Lochstopfen von weiter oben noch bescheid?? Danke
Viel Erfolg
Die Ovalen abläufe ( die ich in meinem Thread zu gemacht habe *gg* findeste nur wenn du die Scheibee raus machst, die sind aber normal nicht zu, da dort nur ein bisschen wasser rein läuft. Schau mal ob das Wasser in die Scheibendichtung rein läuft..also außen an der Scheib ( nicht am Blech) und innen wieder an der Scheibe raus, so wars jetzt letzendlich bei mir.
Gruß Flo
Danke für die Tipps.
Zu den Rückleuchten : Ich bekomme leider kein Feedback von den Typen . Wenn der bald mal nicht antwortet, dann kann er die Teile behalten. Das aussehen der Teile finde ich O.K. (Geschmack ist ja zum Glück so verschieden "grinzzz"😉
Zu dem Motor : letzter Ölwechsel vor 2000 km , Gas geben tue ich regelmäßig auf der Autobahn (da kommt er auch noch bis 165 km/h
Motorkennung : NZ / 40 kw / Bj 92 G-Kat mit KLR
Getriebeöl ist ne gute Idee das werde ich am Montag gleich mal machen.
Zu zieht nicht mehr richtig : es tritt meist ab den 3-5 Gang beim beschleunigen auf , sprich wenn ich bei 40 km/h in 3 Gang Gas gebe dann braucht er ne Weile bis er auf Touren kommt. Das geht so weiter bis zum 5 Gang.
??????????????
Upps der Beitrag soll hier aber nicht rein SORRY ,ist verrutscht. ;-)
@Schrauber
Ist mir schon klar, daß die Abläufe unter der Dichtung sind. Dachte nur, das durch Rost vielleicht das Wasser nicht Richtung Radkasten abläuft, sondern nach innen. Die Wasserflecken im Schaumstoff unterm E-Kasten sprechen dafür, daß da schon länger unbemerkt was reinkommt.
Die Dichtung zur Scheibe sieht eigentlich fit aus, da könnte höchstens "kriechmäßig" was durchgehen. Innen in der Ritze zwischen Scheibe u. Gummiwulst is alles trocken.
Werd am WE nochmal mit nem Schlauch drangehen.
Der Wagen muß dicht werden, knapp 80.000 und null Rost.
uhedo
@metselser.. kein thema,kann jedem passieren.
@uhedo.. desweiteren fällt mir jetzt an der stelle leider auch nix mehr ein,muss bei meim noch wegen dem wasser unter dem a-brett guggen da wo der bodenteppich anfängt.
Hallo!
Nachdem der Wagen jetzt völlig trocken ist, hab ich den ultimativen Schlauchtest gemacht. Die Aufnahme für den Pollenfilter u. die Kabeldurchführungen/zweimal Fahrerseite, einmal Beifahrer sind völlig dicht. Geht alles brav durch den Radkasten.
Bin mir sicher, die "üblichen Verdächtigen" kann ich ausschließen.
Hatte am Freitag(Dämmwolle-Feuerwand-Fahreseite ganz oben war noch feucht), auf der rechten Seite nachgesehen. Alles trocken.
Schätze, das is die Scheibendichtung und/bzw. kein Abfluss im Scheibenrahmen.
Wenn ich wenig Wasser über die Dichtung laufen lasse, siehts zwar dicht aus, wird aber feucht drunter.
Wie gesagt, es kommt ja auch nicht allzuviel rein. Feuchte Dämmung u. feuchter Schaumstoff unterm E-Kasten. Und das nur bei heftigstem/langen Regen.(Tropft allerdings durch den E-Kasten.............Blinkerrelais/Wischer machen Faxen)
Werd wohl mal diese `Tupfbare Scheibendichtmasse` nehmen.
Hat da einer Erfahrungen mit gemacht?
Die soll ja nich aushärten, bleibt die so flex wie frisches Silikon, daß ich da bei Bedarf nachspritzen kann?
Grüße, uhedo
hallo,
zu der tupfbaren dichtmasse kann ich dir leider nichts sagen aber deine beschreibung klingt doch schon ganz ordentlich,hoffentlich fluppt das dann auch wies soll.
gutes gelingen.
Hi Leutz,
bei meinem Golf ist es unter der Windschutzscheibendichtung ( Ablaufloch unter der Dichtung eins links/eins rechts) durchgerostet und dann in den Innenraum gelaufen gleich hinterm rechten Lautsprecher, hab dann die Scheibe/Armaturenbrett ausgebaut und musste schweißen, anders wars nicht zu beheben.
Gruß
Bandit one
@ Bandit one. Da spring ich doch gleich mal drauf an und frag ob das beim Jetta genauso ist.
wegen da wo der teppich am a-Brett anfängt sind wie gesagt so feine wasserläufer und man sieht nix woher das kommt.