Wasser im hinteren Fussraum

VW Käfer 1303

Moinsen,
nun hat es erstmals richtig geschüttet und das Cabrio stand draussen.
Hab heute morgen kontrolliert, ob er innen trocken ist und prompt:
im hinteren Fussraum direkt vor und unter der Rückbank ist es feucht (bild 2 und 3).
Der Teppich, der an der Beifahrerseite an der Gurtbefestigung ist, ist nass.
Was ich gesehen habe ist, dass zwischen der Türe und der hinteren Seitenwand unterhalb der Fenster ein echtes Loch zu sehen ist (Bild 1), wo keine Dichtungen dichten. Die Beifahrerseite stand mehr Richtung Wetterseite als die Fahrerseite, auf der nur ganz wenig feuchtes an der Rückbankkante ist (Bild 4).

Jetzt das ABER: ich bin auch vorgestern schon im echten Siffregen ca. 30 km gefahren und hab blöderweise nicht gecheckt, ob er dadurch nass geworden ist.

Die Frage also: kann durch die kleine Öffnung in den Türdichtungen soviel Nässe eintreten? Ratschläge, wie ich am besten vorgehe?

Img-20161022-103901
Img-20161022-104002
Img-20161022-104109
+1
33 Antworten

Zitat:

@scarlett75 schrieb am 25. Oktober 2016 um 16:47:03 Uhr:


Du solltest einen Aufsatz mit flacher Nase da drunter schieben und füllen.
Musst nicht tief reingehen nur den Rand Verdeck/Dichtung abschließen, denn da läuft es dir von Oben her rein.

Hab ich jetzt gemacht und dabei festgestellt, dass die Dichtung in der Tat selbst auch schon Schrott ist. Mit etwas Duck die Kanüle drunter und schon bröselt der Rand der Dichtung. Na ja, werde sehen, ob das dicht wird.

Ich habe übrigens auch gesehen, dass es im Kofferraum feucht ist, nicht nass, nur feucht und zwar nur an der Beifahrerseite an der Federbeinaufnahme und auf dem Tank an der Fahrerseite. An dem Blech auf dem Bild hing ein Teppichstück, welches auch etwas nass war. Kommt das Wasser wohl durch die nicht mehr gute Dichtung oder durch die Schlitze unter den Wischern rein?

Img-20161030-092502

Ich würde an den Schlitzen vor der Windschutzscheibe mal ein bißchen Wasser reingießen, und dann schauen
ob es an dem "Lüftungskasten" (im Kofferraum) unten rauskommt und in dem Fall auf den Tank tropft.
Ansonsten mal Kofferdeckel zu machen und das gleiche Spiel mit einbißchen Wasser an dem Spalt
( Kofferdeckel - Windlauf - Scheibenwischer ) machen, und nach 2-3 Minuten mal den Kofferdeckel öffnen,
natürlich vorher alles trocken reiben.
Viel Glück

Zitat:

@Dellendoktor schrieb am 30. Oktober 2016 um 10:30:17 Uhr:


Ich würde an den Schlitzen vor der Windschutzscheibe mal ein bißchen Wasser reingießen, und dann schauen
ob es an dem "Lüftungskasten" (im Kofferraum) unten rauskommt und in dem Fall auf den Tank tropft.
Ansonsten mal Kofferdeckel zu machen und das gleiche Spiel mit einbißchen Wasser an dem Spalt
( Kofferdeckel - Windlauf - Scheibenwischer ) machen, und nach 2-3 Minuten mal den Kofferdeckel öffnen,
natürlich vorher alles trocken reiben.
Viel Glück

Mal ne Frage: wo müsste es denn bei beiden Szenarien rauslaufen? :-)

Entweder aus dem schwarzen Lüftungs / Wasserkasten über Tank, oder eventl. zwischen Kofferdeckel und Windlauf wenn die Kofferdeckeldichtung nicht's mehr taugt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dellendoktor schrieb am 30. Oktober 2016 um 15:53:27 Uhr:


Entweder aus dem schwarzen Lüftungs / Wasserkasten über Tank, oder eventl. zwischen Kofferdeckel und Windlauf wenn die Kofferdeckeldichtung nicht's mehr taugt.

Da verstanden wir uns mis... Ich meinte, wenn die Dichtungen OK sind und der Lüftungskasten auch...

Der Lüftungskasten hat einen Ablauf, müsste / sollte vor dem Schalthebel auf den Boden tropfen, und wenn die Dichtung am Kofferdeckel ok ist, sollte das Wasser seitlich re. im Bereich Tankklappe u. li. im Bereich Antenne
vor der A-Säule runterlaufen.

Zitat:

@Dellendoktor schrieb am 30. Oktober 2016 um 16:06:17 Uhr:


Der Lüftungskasten hat einen Ablauf, müsste / sollte vor dem Schalthebel auf den Boden tropfen

Danke für den Tipp, die Dichtung des Lüftungskastens ist scheinbar nix, da kommt das Wasser rein.

Aber hab ich das richtig verstanden, dass, wenn die Dichtung ok ist, das Wasser, das in die Schlitze vor dem Fenster aussen reinläuft, innen!!! vor dem Schalthebel reintropft`Das wäre aber eine komisch Konstuktion. Ich dachte immer, die tun alles, damit kein Wasser innen reinkommt :-)

Nein, falsch verstanden, tropft ( im Bereich vor dem Schalthebel ) natürlich in's freie auf den Boden / Strasse, oder Garage oder wo auch immer das Auto gerade steht.
An dem Lüftungs / Wasserkasten sollte unten ein Ablaufschlauch sein, der in's freie gehen sollte!!!!!

Ansonsten einfach mal den das Blech am Kasten abschrauben und drinnen saubermachen.
Da kann sich ganz schön viel Schmutz sammeln, und dann läuft da so schnell nichts mehr ab.

Hab grad auf meinen Bildern geschaut, von vorne ohne Kofferraumauskleidung ( Teppich / Pappe ) unten mittig an dem Kasten geht ein ovales Gummi / Kunststoffrohr hinter dem Tank durch die Karosserie möglichst nach außen in's freie, sonst sieht's bald ( siehe unten ) so aus.

Heiligs Blechle, das sieht echt übel aus....

SCHLIMMER geht IMMER, beim Kauf sah der auch nicht SO schlecht aus.

Hab mal woita85 Rat befolgt und den Deckel von dem Kasten abgeschraubt. Da kann man in der Tat von Dreck reden. Hab ich jetzt sauber gemacht und natürlich trotzdem wieder mal 2 Fragen:
Ist der Ablauf das große Loch unterhalb vom Wischermotor?
Und da hängt ein Schlauch ziemlich nutzlos rum. Ich finde auch nicht, wo der draufkommt. Ist das eventuell der Schlauch für die Scheibenwaschanlage, der serienmäßig vom Reserverad kommt? In dem Fall ist klar, warum der rumhängt, bei mir ist nämlich eine Pumpe verbaut und die funktioniert sogar...
Nochwas: der Deckel war oben mit einer Moosgummidichtung bestückt. Die war komplett nass und ich hab sie abgemacht. Muss da wirklich Moosgummi drauf oder eine richtige Gummidichtung?

Img-20161031-085234
Img-20161031-085241
Img-20161031-085248

So sah das bei mir aus.

Den Schlauch, den du meinst, hab ich auch. k.a. wohin der geht. Ist auf meinen alten Bildern nicht ersichtlich. Bei mir wurd aber auch eine Pumpe vom Vorbesitzer eingebaut.
Ich geh davon aus, dass der Schlauch vom Wischwasserbehälter da oben reingeht, dann nach hinten zum Wischerschalter, dann vom Wischerschalter das kurze Stück wieder zurück auf die Düse oben.
http://...olkswagen-classic-parts.de/.../index-sd.html#/900

Der Deckel ist abgedichtet. Da ist so ein EPDM-Band o.ä. drin, ob das in etwas getränkt war früher, k.a. Ist aber notwendig zum Abdichten, sonst rinnt dir ja alles in den Kofferraum.
Ablauf ist das große Loch.

Img-5909
Img-5910
Img-5911

Zitat:

@Woita85 schrieb am 31. Oktober 2016 um 16:10:19 Uhr:


http://...olkswagen-classic-parts.de/.../index-sd.html#/900

Der Deckel ist abgedichtet. Da ist so ein EPDM-Band o.ä. drin, ob das in etwas getränkt war früher, k.a. Ist aber notwendig zum Abdichten, sonst rinnt dir ja alles in den Kofferraum.
Ablauf ist das große Loch.

Ich hab mir grade einen Wolf gesucht nach der EPDM Dichtung. Hast du eine Ahnung, wie man das Teil nennt?

Habe schon Deckel, Abdeckung Wischer und einiges mehr versucht....

Deine Antwort
Ähnliche Themen