Wasser im Fußraum vorne und hinten?

VW Golf 4 (1J)

Moin moin,
ich hab einen Golf 4 Variant TDI aus 2005, ein sehr schönes Auto.
Allerdings habe ich heute festgestellt das ich hinten hinterm Fahrersitz im Fussraum eine 2-3 cm hohe Wasserpfütze stehen habe und im vorderen Fussraum ist auch alles nass, ( HILFE ), bin kein Autofreak und wüßte gerne was die Ursachen sein könnten und ob ich es vielleicht selbst beheben könnte.
Ich habe übrigens kein Schiebedach.
Über viele Ratschläge würde ich mich sehr freuen .

Beste Antwort im Thema

die wischer arme sind leicht abzukriegen.
schrauben erst mal lösen, dann wischer auf scheiben normal gegen klappen, dann drückst du an den schanieren, wo die wischer arme knicken kannst, so lange bis es sich lockert, nicht zu leicht sonst löst es sich nicht.
dann die arme wieder aufklappen und einfach rausziehen.
das plastig teil unter den arme vorsichtig mit einer ecke richtung dach an der scheibe entlang drehen. schon kannst du es wieder raus nehmen.
hoffe konnte helfen.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Zitat:

Original geschrieben von bas712


Die Abläufe sind auf der Unterseite der Tür. Wenn Wasser auf der Dichtung ist, klingt es definitiv nach dichtem Ablauf und/oder defekter Türinnendichtung. Wenn du bastel-technisch nicht bewandert bist, such Dir am besten jemanden aus dem Bekannntenkreis oder such nach einer Anleitung online, zum Golf gibt es eigentlich viele gute Tutorials.
...wohl eher nach defekter Türaggregate-Dichtung.
Dann ist es unterhalb der Türverkleidung nass (auf dem Lack unter der Türablageschale vorn bzw. hinten an vergleichbarer Stelle an der Unterkante der Türverkleidung).

Die habe ich auch gemeint, deine Bezeichnung ist richtig, habe mich da falsch ausgedruckt.

Wenn´s vorn links in den Fahrerfußraum läuft ist im allg. die Dichtung der E-Box defekt, die im Wasserkasten sitzt.

Wenn´s rechts rein läuft, kommt es ggf. über den undichten Gebläseschacht oder über die defekte (in Werkstätten gern willentlich modifizierte = zerstörte) PoFi-Abdeckung rein.
Nach Wechsel des PoFi ist der Wiedereinbau dieser Kunststoff-"Regenrinne" ja etwas fummelig, vor allem im Bereich des rechten Motorhaubenscharniers.
Viele Unkundige machen sich´s dann einfach und knipsen den rechts außen liegenen Steg / Flansch weg, was dazu führt, dass das Wasser auf den PoFi tropft, diesen durchnässt und dann in den Gebläseschacht läuft.

Dass die beiden Ablauflöcher li + re im Wasserkasten (im Übergang in den Kotflügel) so verstopft sind, dass das Wasser im Wasserkasten sich so hoch staut, dass es oben über die Kante des Gebläseschachts läuft, auf dem der PoFi sitzt, hab ich persönlich noch nie gesehen, ich glaub auch nicht so wirklich daran, auch wenn es immer geschildert wird.

Wenn das Wasser hinter dem TA-Träger in den Innenraum eindringt, liegt das auch nicht daran, dass es sich zuvor bis zu dieser Übergangskante (Türausschnitt / TA-Träger) staut, weil die Ablauflöcher dicht sind.
Das Schwappen dieser Wassermenge /-höhe wäre allemal zu hören bei jedem Lastwechsel.
Es tropft an der Scheibenunterkante innen ab auf den TA-Träger, läuft an diesem dann herunter und wenn unten dessen Dichtung nicht mehr o.k. ist, läuft es halt nicht auf den Boden der Tür, sondern über die Einstiegsleiste in den Teppich des Fußraums.

Deine Antwort
Ähnliche Themen