wasser im fußraum vorne rechts
hallo männers,
die suchfunktion half nicht viel....ich hatte gestern wasser im fußraum vorne rechts, der schaumstoff unter der fußmatte war klatschnass. es war wohl klares wasser, kein glycolanteil, denke ich, (hoffe ich...!) also dürfte es nicht am wärmetauscher liegen....
wenn die abläufe vom schiebedach und von der frontscheibe frei sind, was könnte es sonst wohl sein...?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von magmercedes
Hi..... Bild 1 zeigt den Wasserverlauf aus der Seite der Mittelkonsole (Wasserverlauf in Gelb markiert), Bild 2 zeigt die Dichtung auf der Windschutzscheibe die im Bereich Scheibenwisher nicht ganz sitzt und Bild 3 zeigt die Luftgitter für die Lüftung. Bei Bild 3 weiß ich nicht für was das mittlere Gitter ist, da kann das Wasser von der Windschutzscheibe ungehindert reinfließen, kann das ein Abfluß sein?
Wenn ja, vielleicht ist dieser verstopft.
L.G., Martin.
Hallo magmercedes,
ach ja ich verstehe. Ich dachte daß das Wasser von hinten, am Getriebentunnel entlang, nach vorne abfließt - ist aber nicht. In dem Fall tippe auf Heizkastendichtung oder wie schon Squonk sagte, Wasserablauf verstopft. Übrigens: Das das mittlere Gitter lässt sich abziehen 🙄🙄
Gruß
danilu
Edit:
Wasserabläufe im Anhang !
Gruß
49 Antworten
Hi nochmal
Ich hab gestern eine Mail an Diavia geschickt sie mögen mir doch bitte Einbauanleitung für die Klima schicken. Heute in der Früh hatte ich die ANleitung bereits, sehr freundlich! Auf jeden Fall haben die (wer auch immer die Anlage eingebaut hat), und wie Squonk richtig angemerkt hat, tatsächlich den Ablauf vergessen. Auf den Bildern in der Anleitung (hat leider einige MB) ist dieser deutlich zu erkennen (siehe Anhang). D.h. ich muß schauen ob ich den bei DC bekomme. Ich werd wahrscheinlich erst im Urlaub dazu kommen, d.h. im August.
Ich werde dann berichten. Vielen Dank an alle und l.G., Martin.
Auch wenn das Thread alt ist, würde ich das aus gegebenem Anlass nochmal weiterführen.
Können die hinteren Seitenscheiben am T Modell Ursache für Wasser im Beifahrerfussraum sein?
Nachdem der Wagen 2 Wochen stand war der Beifahrerfussraum nach langer Zeit mal wieder voll. Das ganze fing urplötzlich nach längerer Ruhe Silvester wieder an. Ich bin von München nach Hamburg gefahren und bei Regen und eingeschalteter Heizung ist der Wagen unglaublich stark beschlagen von innen. Nach ca 2 1/2 Stunden und nachlassendem Regen wurde es besser.
Und bevor ich mich an den Klimaanlagenablauf mache würde ich gerne sicherstellen dass nicht auch die Heckscheiben in Betracht kommen.
Die letzten Tage hat es durchgeregnet und hinter den seitlichen Kofferraumverkleidungen unter den Seitenrahmen sind die Mulden deutlich feucht und am Karosserieblech sitzt von innen überall Kondenswasser am Blech.
Ich frage mich nur ob die Menge im Beifahrerfussraum so zu erklären ist. Auf der Fahrerseite hat sieht es hinter der Verkleidung ähnlich feucht aus, aber unter der Fussmatte Fahrerseite ist alles trocken.
Zitat:
@magmercedes schrieb am 27. Juni 2011 um 22:27:27 Uhr:
Hi nochmalIch hab gestern eine Mail an Diavia geschickt sie mögen mir doch bitte Einbauanleitung für die Klima schicken. Heute in der Früh hatte ich die ANleitung bereits, sehr freundlich! Auf jeden Fall haben die (wer auch immer die Anlage eingebaut hat), und wie Squonk richtig angemerkt hat, tatsächlich den Ablauf vergessen. Auf den Bildern in der Anleitung (hat leider einige MB) ist dieser deutlich zu erkennen (siehe Anhang). D.h. ich muß schauen ob ich den bei DC bekomme. Ich werd wahrscheinlich erst im Urlaub dazu kommen, d.h. im August.
Ich werde dann berichten. Vielen Dank an alle und l.G., Martin.
Ich habe 1:1 das selbe Problem! Wie hast du es gelöst?
Wasser kann auch durch Loch im Schweller eindringen; dazu kann man die Stopfen vorne im Radhaus rausmachen und leuchten ob da Wasser drin ist.
Ähnliche Themen
ich hab lange gesucht - und alles von aussen abgeklebt - testweise - trotzdem wasser im fussraum vorne - schwappt aber von hinten nach vorne - klatschnass - also matten raus - dann schwappt das hin und her wenn man bremst und beschleunigt - und wenn man schräg parkt rinnt das wasser vorne zusammen und man kann es mit einem flesenlegerschwamm gut aufsaugen - naja - besser wäre es würde kein wasser reinkommen..
vermutet hab ich die schiebedachabläufe - die waren es nicht - oder die schweller - auch nicht. Kübelweise hab ich wassser über die karre geschüttet und es war am dach alles testweise abgeklebt - ausser dem scheibenrahmen der heckscheibe. Den hab ich dann auch noch testweise mit breitem transparentem klebeband überlappend zugeklebt - und wieder kübelweise wasser - voila - alles dicht.
unter der intakten dichtung der heckscheibe gleich am dach - wütete die braune pest - das wasser rinnt dann von dort irgendwie in den fussraum bei den hinteren sitzen und sammelt sich bis alles bis in den vorderen fussraum voll ist. Wenn man das nicht beachtet - was schwer ist, weil irgenwann riecht man das auch - rostet das auch recht schön.
das einzige was hilft - scheibe raus - scheibenrahmen reparieren - eine recht aufwendige, zeitintensive geschichte.
Exakt das hatte mein 230er auch.... Die Instandsetzung dürfte sehr aufwändig sein.
Scheint aber keine klassische Roststelle am 124er zu sein.
Hat noch jemand die Einbauanleitung für so eine Diavia?
Habe hier nämlich noch so ein ausgebautes Teil rumliegen.
Oder gibt's die noch iwo?
Habe ich da, Bernd.
Bei mir lief es bei starkem Schiefstand über die Tür rein, habe die Türfolie um den Fensterheberausschnitt jetzt mal verklebt, mal sehen ob es was bringt. Und Rost am Radlaufstopfen hinten auch oft, läuft dann ebenfalls nach vorn durch...
Gruß,
Lasse
@ Mercedesfreak16
Das hätte ich mir eigentlich denken können....wenn nicht du, wer sonst. danke dir¡!!!!!!!!!!!!!!! Perfekt
Zum Thema Wasser!!!
Gibt für mich etliche bekannte Stellen.
Stehblech vorderer Innenkoti....
Unterboden der angedeutete Längsträger, der knapp vor dem Vordersitz endet
Und ganz häufig die Ecke hinten unter der Steckverbindung des ABS Sensors am Unterboden.
Ich schau Mal nachher nach Bildern der Stellen. Müsste ich von mehreren Autos haben. Eigentlich sind diese 3 Stellen immer fragil und undicht
Achja auch der Schweißbolzen für die Niveauleitungen etc. (wenn vorhanden) genau unter der vorderen Sitzaufnahmekonsole hat schon öfters Wasser reingelassen.....sieht man erst, wenn man dort die Leitungsschelle mit den Leitungen abnimmt....
ich haue nur mal kurz die entsprechenden Bilder hier rein. Zu mehr reicht die Zeit grade nicht...sorry
sollten aber selbsterklärend sein
Ich bin so froh das ich mit allen problemstellen durch bin. Morgen mein wunschkennzeichen draufbauen und fertig 600 Euro im Jahr gespart. War ein harter weg mit kleinen Meilensteinen in den letzten 4 Jahren. Gute w 124 gibt es glaube ich nur noch in repariert und vollsaniert.
Zitat:
@Saftotter schrieb am 26. November 2018 um 21:19:38 Uhr:
Gute w 124 gibt es glaube ich nur noch in repariert und vollsaniert.
Nö, gute W124 gibt es sogar eigentlich noch relativ viele. Frage ist dabei, was repariert / vollsaniert ist. Normale Wartung brauchen die Autos schon.
Nur muss man die eben auch bezahlen, und da tun sich viele schwer 😁
Für 6.000-10.000 Euro gibt es Benziner im Jahreswagenzustand. Die stehen zwar auch nicht an jeder Ecke, aber gerade so im Bereich 200 E / 230 E gibts da noch relativ viele.
Nur, das Thema für 3.000 Euro nen 124er mit realen 170.000 km und Zustand 3+ im leicht gebrauchten aber nicht verbrauchten Zustand zu kaufen, die Zeiten sind lange vorbei.
Vor 10 Jahren gab es in dem Segment noch echt viele Autos. Als ich 2010 meinen ersten 124er gekauft habe, hab ich in dem Bereich geguckt und hier im Umkreis gab es echt viele Autos.