Wasser im Fussraum links

Opel Corsa C

Hallo,

ich habe dieses Jahr im Forum mein Problem mit Wasser im Fussraum (Fahrerseite) gepostet (Corsa C BJ 2001). Im Forum waren viele nützliche Tipps, u. a. auch der Hinweis den Deckel der BCM Einheit zu wechseln.
Erst hab ich mir überlegt, ob ich den Deckel in der Werkstatt wechseln lassen soll (kostet laut einem Forumbeitrag ca. 90 € inkl. Material). Ich habe mich dann aber zum Selberwechseln entschieden, schließlich wollte ich nicht 90 € zahlen und dann liegt der Fehler womöglich doch wo anders.
Ich habe das Teil beim FOH bestellt (ca. 25 €). Ich habe das Teil dann in ca. 1,5 h selber eingebaut - der Einbau war nicht schwer.

Als ich den alten Deckel ausgebaut habe, war mir sofort klar warum ich Wasser im Fussraum hatte, immer wenn es regnete - Der Deckel wurde bereits ab Werk nicht richtig eingebaut, so dass der Unterteil der BCM-Einheit nicht in der Dichtungsnut saß - bei mir war die Dichtung an dieser Stelle schon sehr spröde, hatte Risse und existierte zum Teil gar nicht mehr.

Seitdem ich den neuen Deckel eingebaut habe, habe ich überhaupt keine Probleme mehr mit Wasser im Fussraum.

Falls ihr dasselbe Problem habt, dann würde ich euch empfehlen erstmal den Deckel zu wechseln und sehen obs daran liegt, den für 25 € kann man nichts falsch machen, bevor man das Auto zum FOH bringt und dort erstmal nach dem Fehler gesucht werden muss.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe dieses Jahr im Forum mein Problem mit Wasser im Fussraum (Fahrerseite) gepostet (Corsa C BJ 2001). Im Forum waren viele nützliche Tipps, u. a. auch der Hinweis den Deckel der BCM Einheit zu wechseln.
Erst hab ich mir überlegt, ob ich den Deckel in der Werkstatt wechseln lassen soll (kostet laut einem Forumbeitrag ca. 90 € inkl. Material). Ich habe mich dann aber zum Selberwechseln entschieden, schließlich wollte ich nicht 90 € zahlen und dann liegt der Fehler womöglich doch wo anders.
Ich habe das Teil beim FOH bestellt (ca. 25 €). Ich habe das Teil dann in ca. 1,5 h selber eingebaut - der Einbau war nicht schwer.

Als ich den alten Deckel ausgebaut habe, war mir sofort klar warum ich Wasser im Fussraum hatte, immer wenn es regnete - Der Deckel wurde bereits ab Werk nicht richtig eingebaut, so dass der Unterteil der BCM-Einheit nicht in der Dichtungsnut saß - bei mir war die Dichtung an dieser Stelle schon sehr spröde, hatte Risse und existierte zum Teil gar nicht mehr.

Seitdem ich den neuen Deckel eingebaut habe, habe ich überhaupt keine Probleme mehr mit Wasser im Fussraum.

Falls ihr dasselbe Problem habt, dann würde ich euch empfehlen erstmal den Deckel zu wechseln und sehen obs daran liegt, den für 25 € kann man nichts falsch machen, bevor man das Auto zum FOH bringt und dort erstmal nach dem Fehler gesucht werden muss.

99 weitere Antworten
99 Antworten

Habe 2010 den Kasten mit Karroseriedichtband verklebt und es hält bis heute 🙂

Hallo, ich gebe kaende in allen Punkten recht. Nun zu meiner einfachen Lösung, welche ich sofort nach Kauf vor 2 Jahren ersonnen habe: Die beiden Wasserabläufe sind peinlich gangbar und sauberzuhalten. Kein Wasser darf sich stauen. Den gesamten Kasten habe ich einfach in eine Aludecke eingewickelt, also das Teil, mit welchem man im Winter die Windschutzscheibe schützt. Ein Teil rausgeschnitten, Kasten ummantelt ohne ihn rauszunehmen (Alu nach oben)-> passt. Kosten 0 (Abdeckung war eh zerfleddert/kostet neu 1 €), Zeitaufwand: 2 Minuten.

Ich hatte nun auch einen nassen Fußraum bei meinem Combo C von 2004 und mich deshalb daran gemacht, die Stelle zu finden, an der es reinläuft.

Bei meinem Wagen war es definitiv der Deckel der BCM-Einheit.

Bevor ich aber im Detail dazu komme, erst ein paar Kommentare zu den anderen Leckagemöglichkeiten.
Zunächst muß man davon ausgehen, daß die Leckage einige Zeit bestand, bevor man merkt, daß der Fußboden naß ist. Daher muß man immer irgendwelche Spuren sehen können, wo Wasser vermischt mit Schmutz entlanggelaufen ist, eventuell sogar Rostspuren. Nur das sind sichere Indikatoren für die Leckagestelle.
Ich bezweifle, daß es am Übergang der schwarzen Platte zur Karosserie reinlaufen kann: die Dichtmasse, die da rausschaut, ist nur der Rest, der bei der Montage der Platte herausquoll. Ob dieser Teil hart oder weich ist, spielt eigentlich keine Rolle; der Teil der Dichtmasse im Spalt selber zwischen schwarzer Platte und Karosse ist der relevante Teil. Und da dürfte kaum Wasser durchkommen können, sofern die schwarze Platte fest montiert ist/war. Ansonsten kann man da aber auch noch etwas Nachdichten, falls man das meint.
Die Gummitülle am Seilzug halte ich ebenfalls für unwahrscheinlich als Leckagestelle, da die nicht am tiefsten Punkt angeordnet ist. Falls die Tülle nicht richtig montiert war kann das natürlich sein, daß das 'was reinläuft, aber dann müßte man dort Spuren sehen.

Bei mir am Wagen konnnte man drei Stellen sehen, wo es am Deckel der BCM-Einheit reinlief: zum einen am in Fahrtrichtung nach hinten gelegenen Deckelende in der Nähe der Schraube, und dann jeweils links und rechts am tiefsten Punkt des Deckelrandes. Insgesamt war die Dichtung vollkommen hinüber, die Schrauben aber fest.

Nun zum Aus- und Einbau. Man muß gar nicht soviel demontieren, wie die Vorredner das andeuten.
- Linker Scheibenwischerarm ab: Kunststoffkappe ab, Mutter lösen, Rostlöser drauf, wirken lassen und den Arm hin und herbewegen bis der sich vom Konus löst.
- Gummikeder von der Spritzwand auf linker Seite lösen und zur Seite legen.
- Linke Plastikverkleidung (wo die Spritzdüse drin ist) lösen (zwei Schrauben) und zur Seite schwenken.
- Eine TX20 Torx-Nuß auf eine lange Ratschenverlängerung stecken, und die Schrauben des Deckels lösen; die stecken alle im Plastikunterteil, lassen sich also mit der Hand lösen. Die Schrauben nur soweit lösen, daß sie gerade nicht aus dem Loch herausfallen; dann die Schrauben mit einer Spitzzange, Pinzette oder einem Greifer herausnehmen. Zur Sicherheit einen Lappen drunterlegen, damit die Schraube nicht irgendwo reinfallen kann.
- Wenn alle Schrauben raus sind, den Deckel abnehmen; der paßt genau da durch zwischen Wischermotor und Haubenscharnier, ohne weitere Sachen demontieren zu müssen. Man muß den nur etwas hin- und herdrehen. BEACHTE: Da sind zwei Rastnasen an den Seiten des Deckels, die man mit einem Schraubendreher entrasten muß, um den Deckel abnehmen zu können.
- Nachdem der Deckel ab war, konnte ich deutlich die Spuren sehen, wo das Wasser reingelaufen war. Es waren sogar noch hier und da Wassertropfen weiter unten neben dem Sockel der Elektronik im Unterteil der BCM-Box zu sehen. Falls Wasser reinkommt, kann es nicht über die Elektronik laufen, da es entweder an den Seiten einfach runterläuft (die Elektronik ist mehr in der Mitte der Box angeordnet) während es an der hintersten Stelle im Deckel eine Nase gibt, an der es abtropft.
- Deckel reinigen, die alte Dichtung mit einem Schraubendreher rausschaben, alles waschen, in der Dichtungsfuge entfetten und dann gewöhnliches Dichtband vom Typ "Tesa-Moll" (oder einer ähnlichen Marke) reinkleben.
- Deckel wieder aufsetzen und schauen daß er einrastet.
- Die Schrauben mit einem Stück Tesakrepp (oder anderem Klebeband) an der Nuß festkleben, so daß das Klebeband nur gerade um den Schraubenkopf herumgreift aber gleichzeitig richtig gut um die Nuß geklebt ist. Dann die Schrauben vorsichtig ins jeweilige Loch manövrieren und reinschrauben aber NICHT festziehen. Beim Abnehmen der Nuß das Klebeband von der Schraube mit abziehen. Vorher noch einen Lappen im Bereich der Schraube unterlegen, für den Fall, daß die Schraube doch von der Nuß abfallen sollte.
- Erst nachdem alle Schrauben drin und teilweise angezogen sind, alle Schrauben festziehen.
- Einbau aller anderen Sachen in umgekehrter Reihenfolge.
Fertig.

Ich habe bisher noch keinen Regen hier gehabt, so daß ich noch nicht weiß, ob's jetzt dicht ist. Eine andere Stelle außer an dem BCM-Deckel habe ich jedenfalls nicht gefunden, wo Leckagespuren waren.

Aber ich habe den Innenraum über mehrere Tage mit einem Heizlüfter mit Gebläse getrocknet. Die heiße Luft stieg dabei dann in die BCM-Box auf, und strömte bei abgenommenem Deckel spürbar heraus. Daher habe ich nachdem der Deckel montiert war, mit Klopapier den Dichtheits-Test gemacht: wenn ich das Papier entlang der Deckelfuge geführt habe, hat sich das Klopapier nicht in einem ev. Windzug bewegt, so daß ich davon ausgehe, daß keine warme Luft da auströmte. Und wenn es Dicht ist gegenüber Luft, muß es in jedem Fall auch für Wasser dicht sein.

Hi Leidensgenossen/innen,

bei unserem vor wenigen Wochen gekauften Corsa C 1,0 12V Bj. 2005 läuft und steht auch Wasser im Fußraum auf der Fahrerseite.

Der Verkäufer (Händler) hat inzwischen verstopfte Abläufe im Motorraum gereinigt, der Teppich im Fußraum ist aber auch nach 10 Tagen ohne Regen, parken in der prallen Sonne auf einem P+R Parkplatz und fahren mit voll aufgedrehter Heizung nach unten immer noch klatschnass. Plastikteile wie den berüchtigten BCM Kasten wollte der KFZ-Meister aber nicht öffnen, weil er befürchtete, dabei evtl. etwas zu zerstören. Leider kein Scherz.

Kann das Wasser wirklich nur wegen der verstopften 2 Abläufe im Motorraum in den Fußraum gelaufen sein? Falls ja, wo läuft dann das Wasser rein? Über die Heizung, Lüftung oder Klimaanlage?

Inzwischen hat es wieder geregnet und der Fußraum ist gefühlt schon wieder feuchter. Kann das Wasser auch im Stand bei starkem Regen in den Corsa laufen (über den BCM Kasten)?

Wie kriege Ich den Fußraum schnell wieder trocken (hat der Händler "natürlich" auch nicht gemacht)? Wirklich den Sitz ausbauen und Teppich raus? Ich habe leider keine Garage. Langsam fängt es schon an moderig zu riechen. Im Winter befürchte Ich von innen zugefrorene Scheiben = Sicherheitsrisiko.

@KleinerMuck1: Die detaillierte Beschreibung der Demontage des BCM Kastens mit Tipps aus der Praxis ist sehr gut. Bei meinem sprichwörtlichen Glück verliere Ich dabei bestimmt aber alle Schrauben (trotz Klebeband) oder zerstöre das Steuergerät. Welches Tesa-Moll genau hast Du benutzt?

Ähnliche Themen

Hallo,

es gibt auch die Möglichkeit, dass hinterm Bremskraftverstärker Wasser an der Durchführung in den Fußraum gelangt. Stirnwand mal absuchen, reinigen, abdichten.

Nachtrag: Nach einer Nacht mit Starkregen plenderte mir heute Morgen beim Anfahren ein Schwall Wasser auf die Beine / Füsse. Reinigen der Wasserabläufe im Motorraum reicht also definitiv nicht.

Schau mal nach obs aus den Fußraumheizdüsen kommt dann wäre der Ablauf der Klimaanlage Schuld. Gerade wenn das Wasser bei Fahrbewegungen herauskommt ist das oft die ursache. Beim BCM-Problem suppts eher kontinuierlich rein

Hallo Wir haben den BCM Kasten auch neu abgedichtet... jetzt war 6 MOnate Ruhe. Seit einer Woche ist wieder Wasser im Fussraum Fahrerseite. Das kann doch nicht wieder der Kasten sein... was kann das noch sein? Abläufe sind sauber....

Ich hab den bcm Deckel ausgetauscht. Aber es ist immer noch Feuchtigkeit im Fußraum. Ich war heute in der Waschstraße und habe bei den Pedalen gemerkt, wie es auf meinen Fuß tröpfelte.🙁 bin echt ratlos

Zitat:

@schlangele schrieb am 23. August 2017 um 19:30:58 Uhr:


Ich hab den bcm Deckel ausgetauscht. Aber es ist immer noch Feuchtigkeit im Fußraum. Ich war heute in der Waschstraße und habe bei den Pedalen gemerkt, wie es auf meinen Fuß tröpfelte.🙁 bin echt ratlos

Der zweite Schwachpunkt wo das Wasser reinkommt ist der Bremskraftverstärker bzw. die Dichtung an der Spritzwand.

Was kostet sowas?

Zitat:

@schlangele schrieb am 23. August 2017 um 19:58:31 Uhr:


Was kostet sowas?

Kannst du selber reparieren, Bremskraftverstärker lösen, so gut wie möglich die Dichtfläche reinigen, dann Silikon oder ähnliches dazwischen und wieder festschrauben.
In der Werkstatt wird sicherlich der Bremskraftverstärker komplett ausgebaut, dann mit neuer Dichtung wieder eingebaut. Da ich keine Werkstattpreise kenne, kann ich nur raten. Am besten du fragst da in mehreren Werkstätten, aber 3 Stellig wird es sicherlich.

Gibt's die Deckeldichtung der BCM auch einzeln? Sonst nehme ich wohl auch Karosseriedichtband...

30€ investiere ich bei dem Auto nur noch beim Tanken :-D

Nr.4
http://ecat24.com/opel/catalog/parts/1/16/603/3419/

Danke, den Relaiskasten hatte ich bei ecat24 nicht gefunden. Eine Dichtung ist dort nicht zu sehen... :-(

Deine Antwort
Ähnliche Themen