Wasser im Fußraum hinter Beifahrer
Hallo,
ich habe in meinem 4er Golf ne ordentliche Ladung Wasser im Fußraum hinter dem Beifahrersitz (siehe Foto).
Leider kann ich die Stelle nicht ausfindig machen wo das Wasser eintritt.
Gummidichtung der Tür sieht soweit gut aus.
Habe das Video hier gefunden allerdings ist bei meinem PKW dahinter alles zu, also kein offener Holm o.Ä.
http://www.youtube.com/watch?v=07bMO77Nhyc
Hat jemand von Euch noch ein Idee wo ich gucken könnte, wo das Wasser reinläuft?
27 Antworten
Ah Ladislav,
die alte, wohl bekannte Problemstelle mit den Gummistopfen am Unterboden / im Fußraum, die Du offenbar schon versucht hast wieder trockenzulegen.
Ich hatte das Problem hinten links (siehe Bilder) und hab es gelöst, indem ich
a. einen neuen Gummistopfen montiert habe, den ich
b. mit Sikaflex eingesetzt und abgedichtet habe
Als "Trittschutz" anstelle der gebrochenen Bitumenmatte ÜBER dem Gummistopfen (vom Frost weggesprengt) hab ich eine Flüssigwaschmittel-Kugel zu ca. 2/3 oben abgeschnitten und den Rest/Boden umgestülpt über den neuen Gummistopfen und in das noch weiche Sikaflex gedrückt.
Seitdem: Ruhe + absolut trocken!
................................................................
DEINE Idee mit dem Gummistopfen (ich hoffe: original?!) und einer mittig gesetzten Schraube inkl. großer Scheibe ist zwar ansich konstruktiv richtig, aber final vermutlich doch falsch, denn
1. kann Wasser vermutlich durch das Loch des Schraubenschaftes gelangen, wenn man den Gummistopfen rund um die durchgesteckte Schraube nicht von unten und oben mit z.B. Sikaflex ab-/nachdichtet.
2. ist der Boden in diesem Bereich nicht unbedingt eben, schon gar nicht, wenn man den Rand der kreisrunden Öffnung für den Gummistopfen nicht von den Resten der ehemals darüber liegenden Bitumen(Schallschutz)matte freiräumt, so dass er plan aufliegen kann!
Ist der Gummistopfen nicht mit seiner Nut wieder in den Blechausschnitt gekrempelt und liegt er nicht plan auf dem Blech auf, nutzt Dir auch die im Bild zu sehende große Scheibe nichts, um ihn anzudrücken, denn er wird irgendwo in seinem Umfang dann eben NICHT DICHT = plan aufliegen - wie Du siehst!
Zudem hast Du leider kein Bild von der Unterseite des Unterbodens gemacht, als von der Gegenseite mit dem Schraubenkopf und Scheibe, denn
3. wenn, dann müsste man den Gummistopfen
a. mit Sikaflex einsetzen
b. mit einer im Ø bei weitem größeren Scheibe (als im Ø nur gleichgroß wie der Gummistopfen) von oben und unten gegen das Blech befestigen / drücken.
Wenn die Scheibe nur so groß ist wie der Gummistopfen selbst, nutzt die Scheibe nicht viel, denn wo soll sie sich dann abstützen? Auf dem Gummistopfen oder dem 1-2mm Blechrand, auf dem die Nut des Gummistopfens sitzt?
Zitat:
@Taubitz schrieb am 13. Oktober 2016 um 13:06:51 Uhr:
Ah Ladislav,
die alte, wohl bekannte Problemstelle mit den Gummistopfen am Unterboden / im Fußraum, die Du offenbar schon versucht hast wieder trockenzulegen.Ich hatte das Problem hinten links (siehe Bilder) und hab es gelöst, indem ich
a. einen neuen Gummistopfen montiert habe, den ich
b. mit Sikaflex eingesetzt und abgedichtet habe
Als "Trittschutz" anstelle der gebrochenen Bitumenmatte ÜBER dem Gummistopfen (vom Frost weggesprengt) hab ich eine Flüssigwaschmittel-Kugel zu ca. 2/3 oben abgeschnitten und den Rest/Boden umgestülpt über den neuen Gummistopfen und in das noch weiche Sikaflex gedrückt.Seitdem: Ruhe + absolut trocken!
................................................................
DEINE Idee mit dem Gummistopfen (ich hoffe: original?!) und einer mittig gesetzten Schraube inkl. großer Scheibe ist zwar ansich konstruktiv richtig, aber final vermutlich doch falsch, denn1. kann Wasser vermutlich durch das Loch des Schraubenschaftes gelangen, wenn man den Gummistopfen rund um die durchgesteckte Schraube nicht von unten und oben mit z.B. Sikaflex ab-/nachdichtet.
2. ist der Boden in diesem Bereich nicht unbedingt eben, schon gar nicht, wenn man den Rand der kreisrunden Öffnung für den Gummistopfen nicht von den Resten der ehemals darüber liegenden Bitumen(Schallschutz)matte freiräumt, so dass er plan aufliegen kann!
Ist der Gummistopfen nicht mit seiner Nut wieder in den Blechausschnitt gekrempelt und liegt er nicht plan auf dem Blech auf, nutzt Dir auch die im Bild zu sehende große Scheibe nichts, um ihn anzudrücken, denn er wird irgendwo in seinem Umfang dann eben NICHT DICHT = plan aufliegen - wie Du siehst!Zudem hast Du leider kein Bild von der Unterseite des Unterbodens gemacht, als von der Gegenseite mit dem Schraubenkopf und Scheibe, denn
3. wenn, dann müsste man den Gummistopfen
a. mit Sikaflex einsetzen
b. mit einer im Ø bei weitem größeren Scheibe (als im Ø nur gleichgroß wie der Gummistopfen) von oben und unten gegen das Blech befestigen / drücken.Wenn die Scheibe nur so groß ist wie der Gummistopfen selbst, nutzt die Scheibe nicht viel, denn wo soll sie sich dann abstützen? Auf dem Gummistopfen oder dem 1-2mm Blechrand, auf dem die Nut des Gummistopfens sitzt?
Danke Dir Taubitz,
deine Reaktion ist schnell gekommen. Ich schätze deine Ratschläge hoch. Ich habe deine Lösung (die auf dem Foto) schon voriges Jahr hier im Forum bemerkt. Deine Ratschlägen werde ich später sicher folgen.
Die Konstruktion beim Loch im meinen Auto ist vorläufig, weil ich noch nicht weiße, wo kommt Wasser ins Auto hinein. Momentan ist Fussboden bei Löchern wasserdicht.
Das Foto zeigt zweifellos, dass das Wasser durch die Spalte in der Nähe von Schwelle heraus rinnt.
Aber die primäre Stelle wo das Wasser ins Auto eindrängt kenne ich bis jetzt nicht – und deshalb suche ich im Forum irgendjemanden, der schon Erfahrungen hat und aus dem Bild sagen konnte, warum das Wasser gerade aus der Stelle (Wasserspur ist klar zu sehen) zur Stopfenvertiefung fließt.
Also selbstverständlich freue ich mich auf jedem Beitrag.
Ladislav, es gibt nicht so viele Möglichkeiten!
Wenn es der Stopfen nicht ist (Du sagst, momentan ist es dort dicht), dann ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit der Türaggregateträger (TA-Träger) hinter der Türverkleidung (TV), also das demontierbare Innenblech des Türkörpers, an dem alle Aggregate (Türschloss, Fensterheber, Fensterhebermotor etc.) hängen:
http://www.motor-talk.de/.../...m-fussraum-beim-bora-t2946146.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...ss-kpl-ohne-funktion-t5835333.html?...
Ansonsten kommt noch in Frage:
1. Vorn links
1a. durch die E-Box (Dichtung defekt) im Wasserkasten über dem Pedalbock
2. Vorn rechts
2a. durch den Gebläseschacht (entweder, weil der Wasserkasten voll ist und das Wasser dort dann überläuft, dann ist aber der PoFi=Pollenfilter nass) und generell ist das eher unwahrscheinlich oder
2b. weil die Dichtung rund um den Gebläseschachteinsatz im Wasserkasten undicht ist
2c. Wasserableitung (Kunststoff) über dem PoFi ist defekt oder gebrochen (dann ist der PoFi ebenfalls nass)
3. hinten durch undichte Zwangsentlüftungen (ZE), siehe Bild.
Dann wird der Kofferboden nass und in der Reserveradmulde steht Wasser. Wasser auf dem Kofferboden läuft über die Sitzbankerhöhung (unter der der Tank sitzt) aber auch nach vorn in den hinteren Fußraum...
Halo Taubitz und Ko,
habe ich darüber nachgedacht. Am wahrscheinlichsten schreibst Du ist es TA-Träger. Aber von Tür muss Wasser irgendwo runter rinnen. Zufällig habe ich vor 1 Jahr auch weitere Beiträge ins mein PC gespeichert. Z.B. Thema:
http://www.motor-talk.de/.../...r-im-fahrer-fussraum-t5391457.html?...
Im deinen Beitrag zeigst du auch Foto, wohin das Wasser rinnt (siehe Foto), wenn TA Träger kaputte Dichtung hat. Es hat eigene Logik. Bei mir habe ich so ähnliches nicht bemerkt - die obere Kante von Schweller ist trocken.
Mir scheint, Wasser kommt irgendwo von vorne nach hinten. Angeblich die Kanäle im Fussboden haben eigene Strecken – ich würde gerne ein Fussbodenquerschnitt/Aufzeichnung anschauen.
Am Foto von 5.9.2016 gibt es deutlich viel Wasser als üblich nach Regen war und schon damals habe ich festgestellt, dass mein Auto an einer Steigung steht (also vorn höher als hinten). Meine ich, Wasser kommt von vorne durch die Kanäle im Fussboden. Frage ist wovon vorne hinein.
Kannst Du mir erklären, resp. Mittels Foto zeigen, wo befindet sich im Motorraum E-Box und dazugehörige Dichtung oder auch Gebläseschachteinsatz mit der Dichtung.
Danke
PS: mein Fahrzeug: VW Bora 1J2 1,9 tdi,130 kw, ASZ 2001
Ähnliche Themen
Ah, guter Hinweis, dass das Auto vorn höher stand als hinten, Ladislav!
So kommen wir weiter!
Die "Kanäle", von denen Du sprichst, sind die hinteren Fußraumbeheizungen, also Warmluftkanäle der Klimatisierung. Wenn aus diesen wirklich Wasser herauslaufen würde, dann müsste es zuvor erst einmal dort hineingekommen sein und das ist nicht ganz wahrscheinlich, außer eben wirklich
a) über einen nassen PoFi und Gebläseschacht ins innere der Klimatisierungsanlage (siehe Bilder unten)
b) über einen undichten HWT (=Heizungswärmetauscher) im Mischkasten, aber DANN hättest Du das schon am süßlichen Geruch des Frostschutzzusatzes und am KüWa-Verlust gemerkt...
LINKS:
Fass mal über den Pedalbock!
Am besten baust Du die untere Verkleidung des Armaturenbretts LINKS über den Pedalen aus.
Dazu die linke Seite des Armaturenbretts inkl. dem Sicherungsdeckel senkrechts nach links vom Armaturenbrett abziehen.
Dann die (3 oder 4) Torxschrauben oben und unten an der Verkleidung lösen, abbauen und ebenfalls diese "Kunststoffplatte" (auf der Oberseite Schaumstoff) direkt über den Pedalen entnehmen, die mit ihrer Rückseite in so einen schlitzförmigen Halter an der Spritzwand überm Teppich eingeschoben und vorn mit der unteren Verkleidung am Armaturenbrett verschraubt ist.
Dann prüfen:
- ist der Schaumstoff auf der Platte oben trocken?
- ist die Dämmmatte zwischen Teppich und Spritzwand VOR den Pedalen trocken (vorn, hinten, links, rechts, bezieht sich in meinen Beiträgen IMMER auf die Fahrtrichtung!!!)
- ist es oberhalb der Kupplungsfußstütze trocken (Dämmmatte, die dort hervorschaut?)
- es die ZE (= Zentralelektrik) trocken?
Wenn nicht, hast Du mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Problem mit der Dichtung rund um die E-Box, die im Wasserkasten sitzt, direkt ÜBER der ZE und dem Pedalbock.
Bitte prüfe durch auf den Teppich des Fahrerfußraumes ausgelegtes Tageszeitungspapier (mit einem Stein o.ä. beschweren), ob der Teppich bzw., exakt: Die Dämm-Matte UNTERHALB des Teppichs dort nass ist. Wenn ja, hast Du schon mal die Seite eindeutig lokalisiert.
https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=VW+Golf+IV+E-Box
https://www.google.de/search?...
RECHTS:
Wenn Du die Serviceklappe für den Pollenfilter (PoFi) ziehst, siehst Du dort den PoFi auf seinem Gebläseschacht sitzen, das ist dann sinnbildlich ähnlich zu LINKS, wo die E-Box sitzt...
Der PoFi MUSS trocken sein, die Klappe mit der Wasserabschirmung unbeschädigt und komplett (wird auch in Werkstätten gern manipuliert vom Schrauber, weil er das Dings beim Einbau nicht wieder rein und unters rechte Haubenscharnier bekommt, dann wird gern mal mit dem Seitenschneider etwas weggeschnitten und hinterher ist der PoFi nass...)
Wenn hier etwas undicht ist, tropft das Wasser aus dem Wasserkasten im allg. durch das Gebläse nach unten in den Beifahrerfußraum. Daher solltest Du auch rechts mit Tageszeitungspapier prüfen, ob die Dämm-Matte dort nass ist bzw.: ob es von oben wirklich tropft! Ggf. mal die Verkleidung unten hinterm Handschuhfach oder gleich das kpl. Handschuhfach (tricky wg. der siebten Schraube rechts an der Mittelkonsole = links vom Handschuhfach schlecht zugänglich ist!) ausbauen (vorsichtig mit dem Scharnierbogen, der die Handschuhfachleuchte betätigt: Das fliegt gern auseinander... (siehe Bilder für den Zusammenbau 🙂)
An Deiner Stelle würde ich in jedem Fall die TA-Träger vorn und hinten SEITENWEISE prüfen:
- Tageszeitungspapier auf dem Schweller = der inneren Einstiegsleiste (in Deinem Bild oben zu sehen) kleben/fixieren, so, dass die Zeitung von außen via Türdichtung aber keine Nässe ziehen kann
- Auto an der Prüfseite höher stellen (z.B. links auf die Straße und rechts auf den Bürgersteig, das reicht im allg. schon)
- Fensterscheiben und vor allem die untere, äußere Fensterschachtabdichtung mit a) Regenwasser oder b) entspanntem Leitungswasser (Spritzer Spüli beigeben!) mit einer Gießkanne + Brausekopf langsam (!) begießen
- dabei muss alles Wasser final unten aus der Tür über den äußeren Schweller nach außen ablaufen.
- ist der TA-Träger undicht (bevorzugt vorn unten unterhalb des Lautsprechers an der Ecke), tritt das Wasser dort tropfenweise hinter der TV bzw. der Türablageschale hervor, läuft an den 2cm lackiertem Türblech bis zur komprimierten Türdichtung und über diese und die innere Einstiegsleiste sofort in den Teppich und in die total saugfähige Dämm-Matte darunter (ein Schwamm ist nichts dagegen), oft SO, dass man davon gar keine Wasserspuren sieht!
Halo Taubitz,
habe ich Zeit dir etwas hinschreiben. Ich habe fast alles probiert was du mir empfohlen hast. Am Ende habe ich zuerst Fensterschachtabdichtung gegossen – kein Wasser im Innenraum. Dann habe ganze Tür begossen und drinnen war Wasser (siehe Foto 1). Habe ich Türverkleidung abgebaut aber kein Spur nach Wasser hinter Verkleidung (siehe Foto 2).
Um besser zu sehen, wo Wasser hinein kommt musste innere Einstiegleiste weg. Wieder Gießerei, aber kein Wasser drinnen (siehe Foto 3). War ich verwirrt und habe ich aufgegeben, ohne die leiste wieder anzubauen. Nächste Woche hat geregnet und danach große Überraschung Wasser war im Auto, aber auf anderer Seite – am Fussboden hinter Fahrer (siehe Foto 4) (hier habe ich die innere Einstiegleiste nicht abgebaut).
Jetzt weiß ich nicht, was genau die Ursache ist – Türdichtung?
Was meinst du Taubitz? Hast du eigene Erklärung?
Ladislav
Zitat:
@Taubitz schrieb am 14. Oktober 2016 um 09:31:43 Uhr:
Ah, guter Hinweis, dass das Auto vorn höher stand als hinten, Ladislav!
So kommen wir weiter!Die "Kanäle", von denen Du sprichst, sind die hinteren Fußraumbeheizungen, also Warmluftkanäle der Klimatisierung. Wenn aus diesen wirklich Wasser herauslaufen würde, dann müsste es zuvor erst einmal dort hineingekommen sein und das ist nicht ganz wahrscheinlich, außer eben wirklich
a) über einen nassen PoFi und Gebläseschacht ins innere der Klimatisierungsanlage (siehe Bilder unten)
b) über einen undichten HWT (=Heizungswärmetauscher) im Mischkasten, aber DANN hättest Du das schon am süßlichen Geruch des Frostschutzzusatzes und am KüWa-Verlust gemerkt...LINKS:
Fass mal über den Pedalbock!
Am besten baust Du die untere Verkleidung des Armaturenbretts LINKS über den Pedalen aus.
Dazu die linke Seite des Armaturenbretts inkl. dem Sicherungsdeckel senkrechts nach links vom Armaturenbrett abziehen.
Dann die (3 oder 4) Torxschrauben oben und unten an der Verkleidung lösen, abbauen und ebenfalls diese "Kunststoffplatte" (auf der Oberseite Schaumstoff) direkt über den Pedalen entnehmen, die mit ihrer Rückseite in so einen schlitzförmigen Halter an der Spritzwand überm Teppich eingeschoben und vorn mit der unteren Verkleidung am Armaturenbrett verschraubt ist.Dann prüfen:
- ist der Schaumstoff auf der Platte oben trocken?
- ist die Dämmmatte zwischen Teppich und Spritzwand VOR den Pedalen trocken (vorn, hinten, links, rechts, bezieht sich in meinen Beiträgen IMMER auf die Fahrtrichtung!!!)
- ist es oberhalb der Kupplungsfußstütze trocken (Dämmmatte, die dort hervorschaut?)
- es die ZE (= Zentralelektrik) trocken?Wenn nicht, hast Du mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Problem mit der Dichtung rund um die E-Box, die im Wasserkasten sitzt, direkt ÜBER der ZE und dem Pedalbock.
Bitte prüfe durch auf den Teppich des Fahrerfußraumes ausgelegtes Tageszeitungspapier (mit einem Stein o.ä. beschweren), ob der Teppich bzw., exakt: Die Dämm-Matte UNTERHALB des Teppichs dort nass ist. Wenn ja, hast Du schon mal die Seite eindeutig lokalisiert.https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=VW+Golf+IV+E-Box
https://www.google.de/search?...RECHTS:
Wenn Du die Serviceklappe für den Pollenfilter (PoFi) ziehst, siehst Du dort den PoFi auf seinem Gebläseschacht sitzen, das ist dann sinnbildlich ähnlich zu LINKS, wo die E-Box sitzt...
Der PoFi MUSS trocken sein, die Klappe mit der Wasserabschirmung unbeschädigt und komplett (wird auch in Werkstätten gern manipuliert vom Schrauber, weil er das Dings beim Einbau nicht wieder rein und unters rechte Haubenscharnier bekommt, dann wird gern mal mit dem Seitenschneider etwas weggeschnitten und hinterher ist der PoFi nass...)
Wenn hier etwas undicht ist, tropft das Wasser aus dem Wasserkasten im allg. durch das Gebläse nach unten in den Beifahrerfußraum. Daher solltest Du auch rechts mit Tageszeitungspapier prüfen, ob die Dämm-Matte dort nass ist bzw.: ob es von oben wirklich tropft! Ggf. mal die Verkleidung unten hinterm Handschuhfach oder gleich das kpl. Handschuhfach (tricky wg. der siebten Schraube rechts an der Mittelkonsole = links vom Handschuhfach schlecht zugänglich ist!) ausbauen (vorsichtig mit dem Scharnierbogen, der die Handschuhfachleuchte betätigt: Das fliegt gern auseinander... (siehe Bilder für den Zusammenbau 🙂)An Deiner Stelle würde ich in jedem Fall die TA-Träger vorn und hinten SEITENWEISE prüfen:
- Tageszeitungspapier auf dem Schweller = der inneren Einstiegsleiste (in Deinem Bild oben zu sehen) kleben/fixieren, so, dass die Zeitung von außen via Türdichtung aber keine Nässe ziehen kann
- Auto an der Prüfseite höher stellen (z.B. links auf die Straße und rechts auf den Bürgersteig, das reicht im allg. schon)
- Fensterscheiben und vor allem die untere, äußere Fensterschachtabdichtung mit a) Regenwasser oder b) entspanntem Leitungswasser (Spritzer Spüli beigeben!) mit einer Gießkanne + Brausekopf langsam (!) begießen
- dabei muss alles Wasser final unten aus der Tür über den äußeren Schweller nach außen ablaufen.
- ist der TA-Träger undicht (bevorzugt vorn unten unterhalb des Lautsprechers an der Ecke), tritt das Wasser dort tropfenweise hinter der TV bzw. der Türablageschale hervor, läuft an den 2cm lackiertem Türblech bis zur komprimierten Türdichtung und über diese und die innere Einstiegsleiste sofort in den Teppich und in die total saugfähige Dämm-Matte darunter (ein Schwamm ist nichts dagegen), oft SO, dass man davon gar keine Wasserspuren sieht!
Halo Taubitz,
habe ich Zeit dir etwas hinschreiben. Ich habe fast alles probiert was du mir empfohlen hast. Am Ende habe ich zuerst Fensterschachtabdichtung gegossen – kein Wasser im Innenraum. Dann habe ganze Tür begossen und drinnen war Wasser (siehe Foto 1). Habe ich Türverkleidung abgebaut aber kein Spur nach Wasser hinter Verkleidung (siehe Foto 2).
Um besser zu sehen, wo Wasser hinein kommt musste innere Einstiegleiste weg. Wieder Gießerei, aber kein Wasser drinnen (siehe Foto 3). War ich verwirrt und habe ich aufgegeben, ohne die leiste wieder anzubauen. Nächste Woche hat geregnet und danach große Überraschung Wasser war im Auto, aber auf anderer Seite – am Fussboden hinter Fahrer (siehe Foto 4) (hier habe ich die innere Einstiegleiste nicht abgebaut).
Jetzt weiß ich nicht, was genau die Ursache ist – Türdichtung?
Was meinst du Taubitz? Hast du eigene Erklärung?
Ladislav
hai hai leute
mein 4er Golf hab ich nach dem kauf 1 woche im ärgsten regen stehen lassen
Auto stand richtung vorne rechts .. also beifahrer seite rechts tiefster punkt gewesen im innenraum
ca. 2l wasser war im fusraum der beifahrer seite und noch etwa 0,5l rücksitzbank rechte seite
keinen schimmer woher das wasser kommt
der vorbesitzer hatte auch keine Ahnung woher das wasser kommt, war auch nicht in der werkstatt
Bin auch bis jetzt ratlos gewesen, was das sein kann .. türen, dichtungen, fenster, koferaum .. alles gecheckt
Jetzt wo ich eure Beiträge lese, komme ich nach und nach vielecht auch zu der lösung was das sein könnte.
habe das mit dem PoFi gelesen und gleich
mal die PoFi Abdeckung runter gemacht..
Die Abdeckung hat einen RIESEN Sprung
hab mal ein BILD gemacht für euch
und der PoFi is sogar voller Blätter
Könnte das der Grund sein das all das wasser innerhalb 1 woche starkem regen darin steht?
Und mal dankeschön für eure Beiträge .. echt hilfreich (Y)
Da haste ja schon mal ne Fehlerquelle gefunden.
Ist der Pollenfilter nass?
Wenn ja, läufts über den Riss in den Luftkanal und von dort aus in den Beifahrerfussraum.
naja das kann ich leider nicht beurteilen da wir die letzten 4 tage schönstes wetter hatten .. und ich immernoch versuche das wasser raus zu bekommen
in den 4 tagen schätze ich das der fillter auch wieder trocknet oder?
und das wasser würde ja von dach über frontscheibe da reinfliesen
ABER wie kommt das dan in den rückfahrer fusraum? Geht da auch ein kanal zurück oder ist das doch ein anderes problem?
Das is einfach durchgelaufen.
Falls der Filter trocken ist,dann bau alles wieder so zusammen wie es war und gieß mal mit der Gießkanne oberhalb der Abdeckung bissl Wasser drauf und kuck was passiert.
Zitat:
@rep0r schrieb am 8. November 2013 um 10:19:02 Uhr:
Ich hab nun auch dieses leidige Problem mit meinem Golf 4(BJ 2001 3-Türer, Schiebedach), bei mir tritt permanent Wasser in die Fußräume ein und recht ordentlich, nach ner durchregneten Nacht steht das Wasser richtig drin. ...Kann es doch das Schiebedach sein?
Das Schiebedach hat VIER Abläufe. Wenn langsam alle mit feinem Sand verstopft sind - üblicherweise bei einem GOLF wenn er über 10 Jahre alt ist - gehen dann die seitlichen Rinnen beim Schiebedach vorne oder hinten über ... -> das ist einfach so !!!
-> oben die Dachverkleidung innen aufmachen - vom schwarzen Tür-Gummi weg zur Auto-Mitte zu - jeden Ablaufschlauch einzeln abziehen - dünnen Wasserschlauch anschließen - und mit nicht zu viel Wasserdruck durchspülen - zuletzt am BESTEN den wieder aufgesteckten Ablaufschlauch mit einem sehr kleinen Schlauchbinder sichern (diese können auch von selber abgehen und es gibt dann eine ordentliche Überschwemmung).
Die hinteren Abläufe enden bei den Heckleuchten-Gehäusen - die vorderen Abläufe knapp oberhalb der oberen Türscharniere der Vordertüren; diese ragen 45° schräg mit einem Gummiformstück heraus -> es ist ratsam (wenn der größte Sand-Verschluss entfernt worden ist) öfters auf diesen 45°-Auslauf von oben mit dem Finger daraufzudrücken nach einem Regenguss, um den leicht verlegten Durchlauf ganz unten wieder durchgängig zu machen !!! ... oder mit einem scharfen Messer die zusammenstehenden zwei Teile der AusflussStau-LIPPE wegzuschneiden !!!
Nachdem die Ursache für den Wasserschaden gefunden und saniert worden ist:
Das Trockenlegen ist eine STUNDENLANGE Arbeit (ein Tag) - bis alles was den Teppichrand niederhält und sich darüber befindet (Vordersitze und die Rücksitzbank, Handbremsen-Umwehrungskasten, Mittenteil mit Radio + Klima-Anlagenbedienung und Kasten mit dem vorderen Aschenbecher, ...) abgebaut ist.
ACHTUNG:
1.) Die B-Säulenverkleidung (mit Schlitz für Sicherheitsgurt) OBEN beginnen von der Blechsäule weg zur Fahrzeugmitte hin abzuziehen und dann ca. 4cm HOCHHEBEN !!! Wenn man unten beginnt werden die hakenförmigen Halterungen vom Kunststoff abgebrochen !!!
2.) Ähnlich mit der Kunststoff-Platte der Fußstütze für den linken Fuß - dies muss man seitlich schieben ansonsten brechen die hakenförmigen Kunststoff-Halterungen ...
Die ganze Verkleidung unter dem Armaturenbrett unten muss abgeschraubt werden. Die senkrechte Blech-Strebe vorne in Mitte zum Armaturenbrett hinauf muss man auch abschrauben (gegebenenfalls kann man dort den Teppich auch in der Mitte durchschneiden - Bereich wo oberhalb das Radio sitzt).
Nach dem Trocknen in der Sonne oder in einem Heizraum -> ein halber bis dreiviertel Tag zum Wiedereinbau ...
In einer Werkstätte zahlt man für das ganze ein Vermögen ...
Mein Stiefsohnes hatte bei seinem GOLF 4 bei starkem Regen mit Seitenwind die ganze Nacht ein Seitenfenster offen gelassen. Es stand nach Hochheben der rinn-nassen Filzmatten (unter dem Bodenteppich) NOCH NACH zwei-einhalb Jahren 2cm hoch das Wasser in den blechernen Fußwannen vom GOLF ...