Wasser im Fußraum..Beifahrersitz!!
Hey..
also! Irgendwie bin ich aufgebracht! Vor 2 tagen hatte ich von außen aus meinem handschuhfach was rausgeholt, *dann ein bisschen überwasser bekommen*(gleichgewicht verloren)..und wollte mcih im fußraum abstützen..
dann hab ich gedacht ich spinn..meine fußmatte komplett durchgenässt!..mich ned weiter drum gekümmert, außer die matte rausgemacht, war auf em sprung..
und gestern hatte ich nochmal nachgeschaut, festgestellt, dass der komplette boden unterm sitz und fußraum durchnässt ist!
das wasser hält sich noch in grenzen..also wegen elektronik mach ich mir keine sorgen!
Ich frag mich nur wo das herkommt.
mein gts stand die letzten 3 tage nur rum..zwar im regen aber ich bin nicht gefahren!
jetzt habe ich den boden angehoben..und wasser über die scheibe geleert! es kommt vom motorraum aus rein...aber wie ..was ist defekt?
kann mir jmd. helfen?..hatte das schonmal jmd?
by
63 Antworten
Moin,
bei einigen Beiträgen überkommt mich leichtes Kopfschütteln... ;-)
Haben denn ALLE, die Probleme mit Wasser im Beifahrerfußraum haben, ganz zuerst die Tülle unterhalb des Pollenfilters überprüft und ggf. gereinigt? Scheint nicht so. Die ganze Aktion dauert für Ungeübte rund 30 Minuten. Schlau wäre es in diesem Zuge gleich den Pollenfilter zu wechseln, wenn man eh dabei ist. Der alte Filter wird - wenn der Ablauf länger dicht war - eh stark versifft sein und sollte raus.
Ich hatte aktuell auch Wasser im Fußraum, und die Ablauftülle war, wie erwartet, zu mit Laub und Schmodder. Man konnte definitiv sehen, dass das Wasser sich den Weg durch Filter und Lüfter gesucht hatte. Am Rand des Lüfters stand sogar noch ein kleiner Rest Wasser.
Abhilfe schafften 10 Minuten schmutzige Finger - Schmodder raus holen, evtl. mit einem flexiblen aber stabilen Draht ein wenig in der Tülle stochern, dann mit Wasser aus einem Messbecher o. ä. nachspülen. Wenn das Wasser ungehindert ablaufen kann - dass sieht und hört man - dann isses erledigt.
Den Rahmen / das Gehäuse für den Pollenfilter sollte man bei Verschmutzung man vor Montage eines neuen Filters man noch mit Wasser, Pinsel und Lappen reinigen.
Ich könnte wetten, dass 75% aller Wasser-Probleme auf einen verstopften Ablauf im Filtergehäuse zurückzuführen sind. Die Konstruktion schreit geradezu danach...
Zur Zeit trocknet der Heizlüfter den Teppich, und das Problem dürfte damit erledigt sein. So einfach kann das Leben sein... 😛
Gruß aus Königslutter
Kai
Zitat:
@stellcow schrieb am 12. Januar 2016 um 20:40:26 Uhr:
....Ich könnte wetten, dass 75% aller Wasser-Probleme auf einen verstopften Ablauf im Filtergehäuse zurückzuführen sind. Die Konstruktion schreit geradezu danach...
....
die Konstruktion gibts so auch schon seit 1979 im Golf Cabrio .... mit denselben Problemen 😁 😉
Im Golf 1 wurde das Wasser noch seitlich einfach ins Radhaus geführt und war weg .
Das CAbrio hat dort Verstärkungen ... also musste es nach unten in den Motorraum geleitet werden .... da hier Gerüche auftreten und diese von der Lüftung angesaugt werden können sitzt eben dort die Tülle die auch als Ventil dient .... jedes Jahr wieder die Problematik in den Foren "ich hab Wasser im Fußraum" .... 😁
Moin ulridos,
eigentlich wollte ich nur mal den Blick auf die wahrscheinlich einfachste und häufigste Lösung des Problems lenken.
Viele hier schreiben sich die Finger wund, anstatt einfach mal nachzusehen, ob die Tülle dicht ist. Mag ja sein, dass es noch andere Ursachen für nasse Füße geben kann, aber man sollte es immer zunächst mit dem Naheliegendsten probieren, anstatt endlose Freds zu lesen und sich evtl noch massiv verunsichern zu lassen.
Schönes WE allen!
Gruß aus Königslutter, wo ein wieder trockener Vectra steht 😛
Kai
Ähnliche Themen
Zitat:
@MrGenovese schrieb am 15. Januar 2016 um 16:33:29 Uhr:
Ein Foto der "Tülle" wäre mal nicht schlecht 🙂 ... und wie sollte man diese ggf. reinigen?
Moin,
die Sache mit dem Foto ist mir erst eingefallen, als Alles schon wieder zu war. Ich gehe aber jetzt nicht wegen einem Bild wieder dabei und mache den Filter frei. So schwer ist der Ablauf nun wirklich nicht zu finden.
Wenn man nicht komplett blind ist (dann fährt man aber auch kein Auto... ;-) ), dann MUSS man die Tülle sehen, so bald man die Abdeckung vom Pollenfilter (links vorne, wenn man vor dem Auto steht) öffnet. Die Ablauf-Tülle ist ein ovales Gummiteil unten, direkt vor dem Filter. Da passen ohne Probleme zwei Finger rein, wenn man nicht meine Wurstfinger hat, auch drei. Ist also groß genug. Wen zu viel Schmutz unten drin liegt, dann sieht man sie evtl. doch nicht. Aber dann war der Fußraum auch schon viel zu lange nass. 🙄
Wie säubern? Je nach Beschaffenheit der Verschmutzung erst mal den groben Schmodder mit der Hand entfernen (ja, die Hände werden dabei richtig schmutzig, aber das muss so 😁). Ist der Grund des Hohlraums vor dem Filter soweit gereinigt, dann kann man - vorsichtig - mit einem stabilen Draht (evtl. unten umbiegen, um das Gummiteil nicht zu durchstechen) den Ablauf frei stochern. Zu Schluss mit Wasser nachspülen, fertig.
Es gibt im WWW und auch hier im Forum viele Bilder zum Thema, ein paar verlinke ich hier mal:
- Ablauf Signum, sieht fast genauso aus
Das war eine Minute Google...
Gruß
Kai
Ich wollte nur sicher gehen, denn diese Tülle existiert bei mir schon lang nicht mehr 😉 Die Suche bei google.de und Motor-Talk wird nämlich ergeben, dass diese mehrfach auf Wanderschaft geht und nicht dort bleibt, wo diese hin soll.
Soweit ich weiß gibt es nämlich noch einen Klimaablauf, welche auch verdrecken kann ... den suche ich noch 😁
Aber danke ...
Zitat:
@MrGenovese schrieb am 15. Januar 2016 um 19:17:39 Uhr:
Ich wollte nur sicher gehen, denn diese Tülle existiert bei mir schon lang nicht mehr 😉 Die Suche bei google.de und Motor-Talk wird nämlich ergeben, dass diese mehrfach auf Wanderschaft geht und nicht dort bleibt, wo diese hin soll.Soweit ich weiß gibt es nämlich noch einen Klimaablauf, welche auch verdrecken kann ... den suche ich noch 😁
Aber danke ...
Bingo.. Genau den suche ich auch.. Habe seit 2 Tagen Wasser im Fussraum Beifahrerseite Opel signum 2003... Habe alle Abflüsse kontrolliert. Alle Tüllen fehlen und somit keine Verstopfung. Habe den Filter samt Halterung ausgebaut. Die Dichtung war vergammelt. Ab zu Horbach Fensterdichtband gekauft, alles sauber gemacht und wieder zusammen gebaut, und gehofft... Gestern abend 1 Stunde normal Regen gehabt und heute morgen ist der Fußraum wieder nass... Von der Logik kann das Wasser ja nur über die Scheibe und die Abläufe i s Auto ein dringend. Da der Wagen stand, muss es von oben kommen. Gibt es noch irgendwo irgendwelche Abläufe die eventuell nicht genannt wurden? Habe auch festgestellt das i.. Innenraum wo die Heizungsrohre rein gehen eine gelbe Schaumrosette ist. Diese ist auch nass..... Und während ich hier schreibe beginnt es zu regnen ??
Wo. Konkret finde 8cj den Ablauf der Klima.. Also des Kondenswasser?
Zitat:
@MrGenovese schrieb am 15. Januar 2016 um 19:17:39 Uhr:
Ich wollte nur sicher gehen, denn diese Tülle existiert bei mir schon lang nicht mehr 😉 Die Suche bei google.de und Motor-Talk wird nämlich ergeben, dass diese mehrfach auf Wanderschaft geht und nicht dort bleibt, wo diese hin soll.Soweit ich weiß gibt es nämlich noch einen Klimaablauf, welche auch verdrecken kann ... den suche ich noch 😁
Aber danke ...
Bingo.. Genau den suche ich auch.. Habe seit 2 Tagen Wasser im Fussraum Beifahrerseite Opel signum 2003... Habe alle Abflüsse kontrolliert. Alle Tüllen fehlen und somit keine Verstopfung. Habe den Filter samt Halterung ausgebaut. Die Dichtung war vergammelt. Ab zu Horbach Fensterdichtband gekauft, alles sauber gemacht und wieder zusammen gebaut, und gehofft... Gestern abend 1 Stunde normal Regen gehabt und heute morgen ist der Fußraum wieder nass... Von der Logik kann das Wasser ja nur über die Scheibe und die Abläufe i s Auto ein dringend. Da der Wagen stand, muss es von oben kommen. Gibt es noch irgendwo irgendwelche Abläufe die eventuell nicht genannt wurden? Habe auch festgestellt das i.. Innenraum wo die Heizungsrohre rein gehen eine gelbe Schaumrosette ist. Diese ist auch nass..... Und während ich hier schreibe beginnt es zu regnen ??
Wo. Konkret finde 8cj den Ablauf der Klima.. Also des Kondenswasser?
Motorhaube öffnen
Gummilippe am Innenraumfilter hochklappen
Mit dem Finger vor dem Innenraumfilter
mitte außen am Gummi durchstochern
Gummi fühlt man auch von unten,
Wenn man an der Stirnwand drunterfast
Jedes Jahr das Gummi durchpolpeln!
Fahrerseite ist auch noch so ein Teil,
Da sind aber etwas größere Dinge zu entfernen.
Mfg
Hi...
Also da wo du meinst ist bei mir alles frei.. Die beiden Tüllen gibt's bei mir gar jicht mehr.. Stehe hier auf einem Parkplatz und es regnete soeben und zack ist der Fußraum voll Wasser..
https://opel.7zap.com/de/car/z03/c/2/1-0/
Nr 2 ist die Gummitülle Beifahrerseite vor dem Innenraumluftfilter !
mfg
Diese Tülle habe ich gar nicht mehr ! Und ich kann da 4 Finger durchstecken, da ist alles Frei.. Auf der Fahrerseite ist auch so ein Ablaufloch.. ein rundes ! Da ist auch keine Tülle drinnen und auch alles Frei...
Danke Rosi
dann must Du den weißen Plasterahmen abmachen,
wo der Filter drinn sitzt(im Bild ohne Filter ) .
dieser ist nur mit 2 Klammern befestigt !
danach an der Hinterseite neues Klebeband/Dichtband anbringen.
das Dichtband wird da nicht mehr Vorhanden sein,im unteren Bereich und
dort läuft das Wasser durch !
Vectra C/Signum sehr große Frontscheibe ,dadurch viel Wasser was dort Runterläuft
zu den beiden Löchern,Wasserabläufen
mfg
Das habe ich am Samstag gemacht.. Habe den Rahmen entfernt, alles sauber gemacht und dann neues Dichtband zwischen rahmen und Karosse angebracht.. Eben 10 Minuten Regen und jetzt wieder alles nass im Fußraum. Wenn es gleich wieder trocken ist gehe ich nochmal raus und schaue ob die Naht irgendwo ein Riss hat... Danke
P.S Ich hatte auch nur 2 Klammern, habe aber zur Sicherheit auch noch 2 Muttern auf die Gewinde gedreht