Wasser dringt an Beifahrertür unten am Schweller ein.

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hatte mich an den letzten Regentagen über die Feuchtigkeit im Wagen gewundert. Heute bemerkte ich beim Öffnen der Beifahrertüre, daß das Wasser im vorderen Bereich über den Schweller eindringt. Siehe Bild.

Warum das so ist, ist mir derzeit unklar, zumal ich nichts Verdächtiges an den Spaltmaßen entdecke. Hat jemand eine Idee, mit welcher Maßnahme und wie ich das verhindern, abstellen kann?

Cimg6719
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von artkos


Was glaubst, wie oft ich schon Silikon wegwerfen durfte, trotz sauberem Abdichten der angebr. Kartusche? Meist wird im Haus ganz wenig schnell aufgetragen und nach einigen Monaten, dann wenn Du wieder schnell was benötigst, meist am WE, darfst dann erst bis Montag warten für den Nachkauf, von wegen, mal eben schnell erledigen! Hab sogar nicht angebrochene Kartuschen entsorgen müssen, weil sie nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums nicht mehr brauchbar waren. Also nie auf Vorrat holen, lieber nachkaufen, falls mehr verarbeitet wird. Ich hab da keinen brauchbaren Erhaltungstrick und am Kühlschrank darf ich mich nicht vergreifen, sonst erleb ich wohl noch glatt einen mittleren Vulkanausbruch meiner besseren Hälfte... 😁

Könnte mir schon vorstellen, daß für den speziellen Zweck der Türfolien diese auf Bitumen basierenden länger angebrochen verwendungsfähig bleiben. Sicher gibt es noch mehr Einsatzgebiete dafür. Für die Abdichtung des Luftfilterkanals MK1 hatte ich ja auch Silikon genommen, vermute aber, das diese Alternative dafür sogar geeigneter sein dürfte, da sie dauerhaft elastisch bleibt und eben nicht aushärtet.

ist doch mein Reden, es hält

max. 6 Monate

bei guter Lagerung.

nimm das was Nebiru666 vorgeschlagen hat und gut 🙂

Wir sind uns doch einig. Nichts anderes brachte ich doch grad zum Ausdruck. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von artkos


Prima, guter Tipp. Die Kartusche dürfte dann auch angebrochen länger zu gebrauchen sein, oder? Silikon härtet sehr schnell aus, wenn es nicht zügig aufgebraucht werden kann.

Sollte einige Zeit zu lagern sein.

Ich handhabe das bei Kartuschen immer so ,dass ich die Spitze anschliessend abnehme und in die Öffnung der Kartusche eine Schraube schramm reindrehe.

Hat bis jetzt ,auch bei Silikon ,immer gut funktioniert.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen