Wasser auf Gummi Hintertür

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hallo zusammen,

öffnet man die linke Hintertür, steht auf dem Dichtungsgummi unten, Wasser über eine Länge von ca. 10cm in der Gummifalz.
Laut VW-Werkstatt ist das keine Ausnahme, sondern sollte eher so sein, wenn es stark geregnet hat. Würde das Wasser nicht auf dem Gummi stehen, ist die Entwässerung in der Tür defekt.

Hat jemenad ein ähnliches Problem bzw. ist die aussage der VW-Werkstatt korrekt?

Grüße

44 Antworten

Danke nochmals für Deinen Hinweis. Werde in der Werkstatt mal Bescheid geben. Gibt ja schließlich Garantie auf solche Dinge. Leider scheint diesmal sogar Wasser in den Fussbereich eingedrungen zu sein.

Meinst Du Silkaflex 522?

Welche Möglichkeiten hat man denn, wenn der Lautsprecher schon gebrochen ist? Dann bleibt ja nur neu kaufen, Dichtung abkratzen und gegen Sikaflex ersetzen und anschließend wieder nieten.

Alternativ den Riss und außenrum mit Sikaflex abdichten.

Danke für die Hinweise.
Sollte es Sikaflex 522 sein?

Ähnliche Themen

Nein, es kann auch der Vorgänger sein oder auch Butylband.

Es gibt noch viele verschiedene Möglichkeiten, nur bitte bloß kein Silikon verwenden.

auch wenn der Lautsprecher gebrochen ist, einfach eine dicke Schicht Silkaflex oder andere auftragen und an die Lautsprecheraussparung drücken. Da brauchst nichts mehr nieten, dass hält alleine mit dem Dichtungsmittel.

Aber kein Silikon verwenden.

Ich habe das verwendet: Petec K&D Karosserie Klebe- und Dichtmasse 310ml, schwarz

Ich wollte nämlich im Frühjahr meine Türen dämmen und hatte mich gefragt welche alternativen es gibt außer neu kaufen, da die Dynaudio Lautsprecher wahrscheinlich ein Vermögen kosten.
Mit dem Petec hört sich aber gut an, werde das dann nehmen statt den Originalen Dichtung zeug an den Lautsprecher.

Zitat:

@Obiwankinobi schrieb am 3. April 2023 um 12:17:39 Uhr:


Aber kein Silikon verwenden.

Ich habe das verwendet: Petec K&D Karosserie Klebe- und Dichtmasse 310ml, schwarz

Solange das Silikon ein "neutral vernetzendes" ist, also beim Aushärteprozess keine Essigsäure frei wird, geht auch Silikon. Es gibt von Soudal auch verschiedene Kleber in Kartuschen ("fix all" oder so ähnlich), den kann man auch verwenden.

Gruß
RSLiner

Das Silikon klebt und dichtet auch aber nicht so stark und ist vor allem nicht nachhaltig dicht (wie in die nächsten 20 Jahre). Daher besser einen dichtenden Montagekleber verwenden. Den bekommt man zwar quasi nie wieder ab, aber der muss auch nie wieder ab.

Danke für Eure Hinweise.
Ich denke mit den Dichtstoffen von Sikaflex und Petec sollte man eine gute Lösung haben......

Was ist es eigentlich für ein Baujahr?

2013

Meiner ist 2015. Da waren die LS durch zu kräftige Nieten vorgeschädigt und der Kunstoff ist an den Haltern gebrochen. Mit dem richtigen Sika kann man auf die Nieten verzichten.
Ich habe trotzdem Nietmuttern reingezogen, die LS verschraubt und vorher eine Naht Sika 221 anstatt der besagten Schaumstoffdichtung verwendet. Die Dichtung ist jetzt immer trocken.
Wenn da erstmal Wasser in den Wagen unter den Teppich läuft bekommst Du das Gemüffel nicht mehr raus. Neue Teppich kostet mit Einbau über 1k€. Hatte Kollege.

Danke für den Hinweis.

Lautsprecher mit PETEC "nachbehandelt"----> Alles dicht. Danke nochmals für die sehr guten Hinweise.

Deine Antwort
Ähnliche Themen