Wasser an Ölverschlusskappe

Audi A3 8L

servus,

ich fahre seit knapp 3 wochen einen audi a3 8L, baujahr 97, 1,6l AEH.

der wagen fuhr wohl einige zeit kurzstrecke. daher machte ich mir keine gedanken, dass etwas kondenswasser an der ölverschlusskappe war. nun bin ich ca. 1000km mit dem wagen gefahren aber es ist immer noch wasser an der kappe. mal ist es weg, mal ist es wieder da. ich habs auch schon einmal weggewischt. heute ist es mir wieder aufgefallen. und ich fahre sogut wie nie kurzstrecke.

allerdings scheint der motor kein wasser zu verbrauchen, denn der wasserstand ist noch da wo er beim kauf war. und die zylinderkopfdichtung wurde auch ausgetauscht, vor ziemlich genau 2 jahren, habe die werkstattrechnung vorliegen.

muss ich mir gedanken machen oder ist es normal? woher könnte das wasser denn kommen? einfach nur kondenswasser?

35 Antworten

nur muss es an der Verschlusskappe min 100°C haben, damit das Wasser wieder verdampft und das Öl abtropfen kann... bis es wieder kondensiert und aufgeschwemt wird ^^

🙁

habe eben nachgeschaut und leider ist das problem noch nicht weg, nach knapp 1000km nach dem ölwechsel. es scheint sogar etwas mehr von diesem gelben glibber an dem deckel zu sein. und das problem ist, dass scheinbar auch etwas weniger kühlwasser im behälter zu sein scheint.

habe aber keinen ölverlust, ist noch bis auf maximum.

sollte ich direkt die zylinderkopfdichtung tauschen lassen oder hat noch jemand einen anderen tipp, um zu prüfen was sache ist?

Weiter beobachten. Erst wenn der Wasserverlust enorm ansteigt und kein Leck findbar ist, sowie wenn sich am Ölmessstab Wasserspuren durch Grauschleier zeigen, dann handeln.

Leute macht euch keinen stress! solang kein wasser verschwindet, alles im grünen bereich!
Im winter ist es normal das mehr wasser am öldeckel ist, kurzstreckenverkehr begünstigt dies noch zusätzlich.
aber von motor zu motor anders, beim 1,6er ziemlich stark das der deckel nicht direkt auf den ventildeckel geschraubt wird. } weniger hitze, wasser bleibt.

fG

Ähnliche Themen

hi
Bei unsere verwandte ist das gleiche problem bei ihr wurde vor 2 wochen öl, ZKD neu gemacht von irgennt ein schraber und sie fährt jeden tag 60km zu arbeit aber seit dem richt es bei ihr auch wenn mann denn öl deckel aufmacht nach abgas sprit gemisch so ganz komische geruch

wäre froh wenn einer helfen würde!!

Das was man riecht sind Blow by Gase. Welcher Motor ist das?

Zitat:

Original geschrieben von A3_Michi


Leute macht euch keinen stress! solang kein wasser verschwindet, alles im grünen bereich!

das ist ja das problem, ich würde mir auch keine sorgen machen, wenn das kühlwasser nicht etwas weniger wäre. ist nicht viel, aber eben etwas.

zylinderkopfdichtung wurde auch vor 2 jahren erst getauscht, keine ahnung wieso die schon wieder hin zu sein scheint... ich schau aber morgen nochmal, ob evtl. dann wieder mehr wasser im behälter ist, manchmal variiert es ja auch etwas...

würde die karre nicht eigentlich auch weiß qualmen, wenn die zylinderkopfdichtung im eimer ist? weil mir das noch nicht aufgefallen ist...

Weißrauch bemerkt man erst, wenn größere Mengen Wasser verdampfen, Du hast ja so oder so Kondensat in den Abgasen, was man gerade morgens gut sehen kann.
Dass der Kühlmittelstand in Abhängigkeit mit der Temperatur pendelt, ist normal. Ich würde morgens, im kalten Zustand eine Markierung dran machen und jeweils morgens unter gleichen Bedingungen vergleichen.

hey, probier mal an der motorentlüftung also dort wo es in den oberen zylinder und ansaugtrakt geht entweder isolierband über den schlauch wickeln oder den schlauch ersetzen, der köntne spröde sein.

durch das schläucherl gehen immer bissl öldämpfe durch, u. das saugt er owa wieder durch den ansaugtrakt ein zum verbrennen

gruß

hab eben nochmal geschaut als der motor komplett kalt war, der wasserstand ist niedriger als vor ein paar wochen. ich werds jetzt mal weiter beobachten und dann mal schauen..

Zitat:

Original geschrieben von a3cruiser1981


Das was man riecht sind Blow by Gase. Welcher Motor ist das?

Gute frage ist 1.6 aber welche genau keine ahnung!

Geht denn Kühlwasser weg? Die Ablagerung im Deckel kann von der defekten ZKD stammen, einfach mal wegmachen und beobachten.

oder einfach mal meinen rat befolgen 😉

Jetzt qualmt der auch noch schwarz grau

Da hat wohl was beim Kopfdichtungstausch nicht hingehauen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen