Wasser an Ölverschlusskappe

Audi A3 8L

servus,

ich fahre seit knapp 3 wochen einen audi a3 8L, baujahr 97, 1,6l AEH.

der wagen fuhr wohl einige zeit kurzstrecke. daher machte ich mir keine gedanken, dass etwas kondenswasser an der ölverschlusskappe war. nun bin ich ca. 1000km mit dem wagen gefahren aber es ist immer noch wasser an der kappe. mal ist es weg, mal ist es wieder da. ich habs auch schon einmal weggewischt. heute ist es mir wieder aufgefallen. und ich fahre sogut wie nie kurzstrecke.

allerdings scheint der motor kein wasser zu verbrauchen, denn der wasserstand ist noch da wo er beim kauf war. und die zylinderkopfdichtung wurde auch ausgetauscht, vor ziemlich genau 2 jahren, habe die werkstattrechnung vorliegen.

muss ich mir gedanken machen oder ist es normal? woher könnte das wasser denn kommen? einfach nur kondenswasser?

35 Antworten

Ich würde mal das Öl wechseln und beobachten.

Wir haben ebenfalls 97er AEH und das gleiche, dieses Jahr wurde Termostat Kühler Zylinderkopfdichtung Öl neues Kühlwasser und Öleinfüllstutzen erneuert gereinigt, also alles gemacht, Zylinderkopfdichtung war hin, kurz nach dem ZKD wechsel hat der Wagen ziemlich viel Öl verbraucht, Wasser blieb relativ gleich, jetzt im moment hat sich der starke Ölverbrauch gelegt und Wasser ist auch noch normal,

Aber das Ölschmier mit Wasser ist bei uns auch immer obwohl meine Frau täglich 60-70 km damit fährt , wenn ich es weg wische ist es 3 tage später wieder dran, das Auto steht nur im Freien, und der Ölschmier geht auch öfter etwas in die Srosselklappe die ich dann immer reinigen muss, da vermute ich mal dass es Schwitzwasser von der Luft her ist.

ich denk sehr stark das es die zylinderkopfdichtung is wie sieht dein auspuff hinten aus mach den mal sauber und beobachte mal ob er sehr verrust ......

aber die zylinderkopfdichtung is doch erst 2 jahre alt. das kann ich mir nicht vorstellen, dass es daran schon wieder liegt. und öl verbraucht er auch gar nicht, ich schau aber morgen nochmal nach. und er qualmt auch absolut nicht übernormal viel. jetzt halt etwas mehr, wegen der temperaturen...

Ähnliche Themen

Öl ist drin, Wasser ist drin, was soll rußen? Im Normalfall verdampft das Wasser im Öl, wenn der Motor im warmen Zustand etwas länger gefahren wird. Ist aber schon so viel Wasser drin, dass es in der Fahrzeit nicht mehr verdampfen kann, dann hat man den beschriebenen Effekt. Bedenkt auch die kalte Jahreszeit, Öl und Wasser brauchen länger um auf Temp. zu kommen. Ich würde sagen, Öl sammt Filter raus, weil Wasser schmiert schlecht, und neues Öl rein. Beobachten. Kurzstreckenfahrer, ich sage das mal für die Allgemeinheit, sollten ihren Wechselintervall so wie so anpassen und öfter wechseln.

bei uns hat der ölwechsel nix gebracht ! wie gesagt wenn man den schlutz weg wischt komplett Öleinfüllstutzen komplett abbauen und reinigen, dann ist es nach 3 Tagen wieder dran !

also bei meinem alten polo 86c hat ein ölwechsel richtig was gebracht.

der hatte das die ersten monate auch. nach einem ölwechsel war es nach ein paar wochen komplett weg. ölwechsel wollte ich sowieso machen dieses WE, habs aber nicht mehr geschafft, aber nächstes. dann werde ich es beobachten 🙂

Ma kann das Schlimmste immer in Betracht ziehen, aber man kann auch das geringste Übel annehmen und sollte es das nicht gewesen sein,sind die entstandenen Kosten sehr gering gegenüber derer, die einen erwarten.

Ich denke auch das ein Oel wechesl gemacht werden sollte und dann mal schauen wie es sich verhält .

und was macht man wenn es so bleibt wie bei mir ?

öl ist nun seit samstag gewechselt. jetzt ist kein wasser mehr da, aber gelbes zeugs an der kappe. mach ich mir aber auch noch keine gedanken, sollte nach ein paar hundert kilometern eigentlich auch verschwunden sein.

hab von 10W40 auf 0W40 gewechselt.

der glibber ist die berühmtberüchtigte fetttröpfchenaufschwemmung ( :
Wasser + Öl/Fett
ein effekt von vielen kurzstreckenfahrten, aber harmlos

Zitat:

Original geschrieben von Skolem


der glibber ist die berühmtberüchtigte fetttröpfchenaufschwemmung ( :
Wasser + Öl/Fett
ein effekt von vielen kurzstreckenfahrten, aber harmlos

naja, mein arbeitsweg sind 28km (eine tour), das geht doch normalerweise nicht mehr als kurzsstrecke durch? 90% landstraße, ~100km/h

Zitat:

Original geschrieben von soLofox



Zitat:

Original geschrieben von Skolem


der glibber ist die berühmtberüchtigte fetttröpfchenaufschwemmung ( :
Wasser + Öl/Fett
ein effekt von vielen kurzstreckenfahrten, aber harmlos
naja, mein arbeitsweg sind 28km (eine tour), das geht doch normalerweise nicht mehr als kurzsstrecke durch? 90% landstraße, ~100km/h

Ich habe mal gelesen unter 50km wäre eine kurzstrecke 😉 Aber eigentlich sollte das locker ausreichen, um Öl und Kühlwasser auf Betriebstemperatur zu bringen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen