Wasser-Alkohol Einspritzung
Hallo!
Haltet mich bitte nicht gleich für bekloppt, würde nur gerne etwas Info zu diesem Thema haben, da wir hier gerade eine Diskussion dazu haben.
Kennt sich jemand mit der WAE aus? Wie funktioniert sie genau und wie hoch ist die Belastung des Motors ( bezieht sich auf den 1.8 Turbo / 180 PS )?
freue mich auf Antwort!
Gruss,
Wintemute
34 Antworten
WAES
Warum ein Problem wenn ich keinen TÜV Eintrag habe?
Verstehe ich nicht ganz. Vora llem es ist ja kein tragendes Teil das irgendwie das Fahrverhalten etc. beinflusst.
Zudem steht es Dir ja frei das System eintragen zu lassen. Bei uns in der Schweiz darf dies verbaut werden, sofern es die Maximalleistung von 20% nicht übersteigt.
Wenn Du ein Chiptuning machst, lässt Du dies eintragen?
"Angst ist ein schlechter Begleiter"
Gruss
NetUse
Jede Veränderung am motor und am Fahrwerk MUSS dem tüv vorgeführt werden. Darunter zählen auch zusätzliche Einbauten wie Alkoholeinspritzung, Lachgas und auch Chiptuning.
Fährst du ohne den Segen vom Tüv damit herum verliert dein Fahrzeug die ABE was bedeutet das du im Zweifelsfall nicht versichert bist!
Das ist in Deutschland nunmal geltendes Recht unabhängig davon wie es in der Schweiz ist.
Re: WAES
Zitat:
Original geschrieben von netuse
Warum ein Problem wenn ich keinen TÜV Eintrag habe?
Verstehe ich nicht ganz. Vora llem es ist ja kein tragendes Teil das irgendwie das Fahrverhalten etc. beinflusst.
Wenn Du ein Chiptuning machst, lässt Du dies eintragen?
"Angst ist ein schlechter Begleiter"
Hallo,
eine Eintragung bleibt ja jedem selbst überlassen, aber man sollte sich im Schadensfall schon über die Konsequenzen im Klaren sein.
Ich persönlich würde jegliche Veränderung eintragen lassen.
Im Falle eines Unfalles, besonders wenn dann noch eine nicht abgenommene Mehrleistung nachgewiesen werden kann, wird die Versicherung ziemlich Ärger machen. Und ein solcher Umbau wird durch einen Gutachter mit Sicherheit bemerkt.
Die Haftpflicht wird sicherlich zahlen müssen, aber einen Kaskoschutz muss man da garantiert nicht mehr erwarten. Wer das riskieren möchte - ok.
Die Diskussion sollte sich aber jetzt nicht nur noch um das Thema TÜV drehen, ich wollte es nur mal anmerken. Bleiben wir lieber bei den technischen Details...
Gruß Jürgen
Re: WAES Einspritzung
Zitat:
Original geschrieben von netuse
Hallo Leute
Ich hatte ein WAES bei meinem Golf TDI 4-motion 150PS eingebaut mit Sportkat. (Fahre jetzt RS4)
Die Leisttung betrug mit Chiptuninig 182PS. Drehmoment 370NM. Mit WAES hatte ich eine Leistung von 211PS. Drehmoment 417NM. Ich war absolut zufrieden mit dem System. Gemisch Wasser/Methanol 50/50. Ich werde auch wieder ein WAES in meinen RS4 einbauen. Wobei ich aber denke das 45% Mehrleistung etwas hochgegriffen sind.
Ich denke eher das es so um die 20% sein werden.
Geringer Verbrauch kann ich nicht bestätigen, da das System Ladedruck und Gaspedalstellungs abhängig arbeitete. Nur für den Motor ist es thermisch auf jeden Fall besser. Mann muss sich das so vorstellen. Es wird Wasser/Methanol Gemisch mit ca. 14 bar in den Ansaug gepresst . Bei 4-Zylinder mit einer Düse bei 6-Zylinder mit zwei Düsen etc.! Dadurch wird der Brennraum abgekühlt und es kommt zu einer besseren Füllung. Daraus resultiert die Mehrleistung. Man könnte jetzt auch den Ladedruck zusätzlich erhöhen (nach Chiptuning) nur dann leidet wieder der Turbolader und andere medhanische Teile. Auspuffanlage /Katalysator müssten umgebaut werden etc.! Das Umständliche an der ganzen Sache ist, das ich immer Wasser/Methanol zusätzlich mitführen musste und wenn Du die Leistung gebraucht hast,...der Tank wieder leer war....!! Beiim Diesel mit 4-Liter Behältervolumen reichte es ca. 250km (Deutsche - Autobahn) in der CH ca. 700km.
Gruss NetUse
stimmt soweit alles bis auf die tatsache das die ladeluft auch runtergekühlt wird das und die feuchte verbrennung bringen die leistung.(coller nebeneffeckt, die brennräume ventile etc. sind klinisch sauber...) zusätzlich geht die klopfregelung weit runter..allerdings nur bei mischungen bis 70% wasser und 30& methanol. die ganz harten mischen noch 5% nitromenthan drunter dann gibts leistung satt... an leistung darf man beim benziner bis zu 30& erwarten beim diesel bisi zu 20% teilweise auch 25% beim diesel bringt es nichts über 20% methanol zu fahren.
wer interresse an einem gescheiten system hat bitte melden ich kenne jemand der importiert die teile nach deutschland aus den usa..(mein kumpel) das ding hat sogar ein kleines steuergerät dabei und ist einstellbar was den arbeitsbereich betrifft...und es nicht überteuer.... also wer int. hat melden je mehr umso günstiger das system kostet ca. 600.- bis 700.- euro je nach ausstattung...und es ist alles dabei was ihr braucht sogar mit deutscher anleitung...beim bild seht ihr die hochdruckpumpe und das rückschlagventil...das ding ist in meinem a4 1,9tdi drin..und ich bin begeistert ich schalt das ding nie ab..lach....
Ähnliche Themen
günstiges WAES
hallo milke
schön das es doch ein paar wasser-alkohol fans gibt!
wo bekommt ihr günstig methanol?
dann habe ich mein waes mit steuergarät für anfangseinspritzung und stuerung für ladedruck-maximaleinspritzpunkt für knapp 500 € gekauft (800 CHF).
Noch was ganz anderes:
Wenn ihr das WAES immer angeschaltet lasst, habt ihr dann auch beim nächsten Kaltstart Probleme bzw. startet der Motor mit mehr Mühe als sonst? Wie wenn noch ein wenig Wasserdampf irgendwo hangengeblieben ist? Weiss da jemand Bescheid? Ich stelle das WAES immer so ca. 5 Minuten vor Fahrziel ab....
Viel Spass weiterhin allen WAES-Anhängern 🙂
ps: wenn ich meinen kollegen (mein persönlicher mech 🙂) frage, dann hilft er sicherlich für ein kleines Entgeld jemandem dieses schön einzubauen. Meins sieht man nämlich nicht und ich kann es ohne was zu ändern vorführen...
hai moeggenz, also das methanol bekommst du günstig in jedem guten modellbauladen oder bei größeren gebinden unter www.wega-sunshine.de
500 euronen ist ein super angebot, war da auch alles dabei..? das system das ich fahre ist glaub ich in der absoluten minimalversion auch für knapp was darüber zu bekommen...naja aber das bringts net..wenn dann gescheit und alles dabei. was dein problem mit dem anlassen betrifft ist auch von auto zu ato ein bischen unterschiedlich. mein kumpel mit nem zafi 2l turbo (147ps ohne waes) muss es auch ca 5 min vorher abschalten. bei mir gehts...lach bei mir siehts auch keiner..net mal die audi werstatt hat es je bemerkt..erst vor kurzem weil der navi rechner deffekt war..da sahen sie den tank...
wie ist deine leistungsausbeute..?
hier nochmal der genauere link... ;-)
http://www.wega-sunshine.de/shop/index.html
ja da war alles dabei. steuergerät, 2 verschiedene einspritzdüsen, punpe, tank (wobei ich den scheibenwischertank nahm, da dieser bereits eine füllstandsanzeige hat und 5 liter gross ist), eine anleitung und schläuche sind auch dabei...
...vielen dank für den link, ich habe bis jetzt viel zu viel bezahlt für das methanol, da noch so eine gebühr drauf war vom staat glaube eine verdampfungsgebühr und ich verbrenne das zeux ja...
der leistungszuwachs ist wenns so kalt ist nicht extrem. ich denke mal so 10%. was ich mehr spüre ist der schöne drehmomentaufbau ohne ruckeln und unterbrüche. ohne waes ist der weniger perfekt...
da ich das system erst im winter eingebaut habe, freue ich mich natürlich jetzt auf die warmen temperaturen und werde berichten, sobald ich mehr testen konnte...
den ladedruck will ich momentan nicht mehr rauftun, der ist schon genug bei glaube so 1.125 bar.
jedenfalls geht die oeltemperatur beim zügig fahren nicht mehr so hoch, wie ohne WAES.
du wirst im sommer merken das du dann keine einbusen an leistung hast durch die hohen temp. es wird so ungefähr gleich sein wie jetzt...und das ist doch auch schon was, dann ist der unterschied mit und ohne deutlicher zu spüren. und das mit dem drehmoment sagen alle die es drinn haben, das die "karre" besser zieht..hehe und das soll sie ja auch...
Auch wenn dieser Post schon längst nicht mehr aktuell ist, hier noch eine kleine
Anmerkung zur WAES. Wenn ihr eine WAES bei einem Fahzeugtuner einbauen
lasst, bekommt ihr meist folgendes (gilt zumindest für Benzin Turbos, Diesel
kenne ich nicht):
WAES auf das originale Motormanagement aufgepfropft, Tank mit 100% Wasser
gefüllt oder allenfalls max.10% Methanol beigemengt.
Hier also kurz erklärt warum das so ist und was da noch drin steckt,
falls ihr etwas wagemutiger seid, bzw. Euch als zuverlässig und pflichtbewusst
bezeichnet und bereit seid etwas zu tüfteln, euch mit der Materie auseinander
zu setzen und verschiedene Parameter im Auge zu behalten, ist da natürlich
beträchtlich mehr drin und daher stammen auch die signifikanten
Leistungszuwachswerte die so mancher WAES Tuner fett ins Angebot schreibt.
Einfach in ein bestehendes original Turbo Setup eingebaut steht wohl die
Leistungssteigerung nicht an erster Stelle, da bewirkt
die Wasser/Alkohol Einspritzung in erster Linie wie schon
von Vorrednern erwähnt eine Kühlung der Brennräume, was bei erhöhter
thermischer Belastung z. Bsp. bei hohen Aussentemperaturen
die Leistung eines Turbofahrzeuges nicht zusammenbrechen lässt.
Will heissen, die modernen Motorsteuerungen mit Klopfsensoren
ausgerüstet nehmen bei kritischen Brennraumtemperaturen die
Zündung zurück um Klopfen (unkontrollierte Detonation des Gemischen)
in den Brennräumen zu vermeiden, das resultiert in verminderter Leistung.
Werden die Brennräume also zusätzlich gekühlt, tritt kein Klopfen auf
und die Motorelektronik behält die Vorzündung bei, Resultat maximale
Leistung wie an einem kühlen Wintertag.
So lässt sich eine WAES natürlich ohne Probleme jedem Autoenthusiasten
verticken, denn da ist überhaupt kein Risiko dabei, etwa so wie
die Tuner einem auf ein Fahrzeug mit original Einpresstiefe 37
gerne eine Alufelge mit Einpresstiefe 35 verkaufen. Kein Risiko,
kein Kunde der zurückkommt und sich über Schleifen der Räder in den
Radkästen beklagt oder einseitig abgelaufene Breitreifen etc. etc.
Aber wer weiss was ich damit meine, ahnt bestimmt was jetzt kommt.
Also wer sich hier über mangelnde TÜV Gutachten für WAES und Versicherungs-
Schutz Gedanken macht oder generell nicht bereit wäre Radkästen aufweiten
zu lassen damit die wirklich geil aussehenden Aluräder auch drunter passen,
braucht nicht weiter zu lesen.
Um nun mit der WAES eine wirkliche Leistungssteigerung zu erzielen
müssen ein paar Parameter umgestellt werden. Wirklich Leistung
bringt das Methanol nicht das Wasser, also sollte wie schon oben
erwähnt auf ein Gemisch von ca. 50/50 gegangen werden.
Des weiteren ist der Grundgedanke folgender: Ich habe nun meine
Verbrennung mit Wasser/Alkohol geschützt und beuge Detonation vor.
Nun kann ich also mit Komponenten wie Benzindruck und Ladedruck in
Bereiche vordringen die ohne zusätzliche Kühlung sofort einen Motor-
schaden zur Folge hätten.
Es sei an dieser Stelle erwähnt das Eingriffen in diesem Bereich
immer mit Scanntools, sprich Laptops oder Leistungsprüfständen überwacht
werden sollten. Es gibt für viele Fahrzeuge Datalogger mit denen man
Testläufe fahren kann ohne gleich Prüfstandsgebühren bezahlen zu müssen.
Kurzum Leistung bekommt ihr durch Erhöhung des Ladedrucks in den max.
effizienten Bereich des Laders, also wo die natürliche Erwärmung der
durch den Lader komprimierten Luft die Mehrleistung noch nicht wieder
auffrist, das WAES wirkt sich hier durch die zus. Kühlung natürlich positiv aus.
Und Leistung bekommt ihr auch indem ihr den Benzindruck weit in den Keller
legt, denn ein mager laufender Motor läuft zwar nicht lange, aber er rennt wie
die Sau und mit optimal eingestelltem WAES tut er das dann auch lange und sicher.
Aber ihr müsst und deshalb sagte ich vorher "zuverlässig und pflichtbewusst"
die Sache im Auge behalten und den WAES Tank gefüllt halten.
Es gibt heute genug Zubehör und Zusatzinstrumente im Markt die Euch dabei helfen,
alles im grünen Bereich zu halten. "Fast & Furious" sei Dank!
Instrumente wie verstellbare Benzindruckregler, Benzindruckanzeigen,
Zusätzliche Klopfsensoren mit Warnlampe im Cockpit, ext. elektronische Ladedruckregler
und -anzeigen und auch eine simple Lampe für die WAES Pumpe stellen eine
gute Versicherung dar. Mit den Scanntools lässt sich die WAES optimal
feintunen, denn so mancher war schon mächtig enttäuscht nach dem Einbau
seiner WAES, weil die Leistung regelrecht zusammenbrach als die WAES
beim erreichen des Sollladedrucks für den Einspritzzeitpunkts die
Brennräume füllte. Mit dem Scanntool könnt ihr Testläufe aufzeichnen
und durch Anpassen des Einspritzzeitpunktes das Optimum an Leistung
herausholen. Die neuen WAES aus USA arbeiten mit einem Poti so das ihr
nicht mehr nur Ein/Aus bestimmen, sondern die Einspritzmenge
langsam erhöhen könnt. Damit braucht ihr nicht mehr so hart an die Klopfgrenze
zu gehen mit der Einstellung was bei einem Motor ohne Schmiedekolben
sowieso immer etwas mehr Risiken barg. Ein paar Grad Klopfen verträgt jeder
Motor kurzzeitig und das ist der Weg den ihr gehen müsst, denn es gilt
Mittels den aufgezeichenten Werten das Verhalten eures Motors kennen zu lernen
und ihm exakt Wasser/Alkohol Gemisch zu geben wenn er’s braucht. Bekommt
er das Gemisch zu spät, klopft er und die Leistung geht zurück, bekommt er’s
zu früh bricht die Leistung ebenfalls zusammen.
Eine gute Idee sind auch Boostanzeigen oder Kontroller mit einem geschalteten
Ausgang an den ihr die WAES anhängen könnt,so lässt sich der Einspritzzeitpunkt
bequem vom Innenraum aus verstellen, denn jahreszeitliche Anpassungen sind immer
von Vorteil, wenn ihr Sommer wie Winter ein Maximum an Leistung erzielen wollt.
Denkt dran, ausschalten der WAES und wie gewohnt mächtig Gas geben is bei solchen
Einstellungen nich mehr. Der Benzindruck ist zu tief, der Ladedruck zu hoch,
aber es reicht bestimmt immer problemlos bis zur nächsten Methanol Tanke,
vorausgesetzt ihr wisst was ihr tut und was im Motor vorgeht, plus lässt sich ja
auch mal blos Wasser tanken um sicher über die Runden zu kommen.
Ich hoffe das hilft dem einen oder anderen Selbstschrauber unter euch weiter.
Wir sehen uns am nächsten Drag Race, denn ihr wisst, das alles ist im öffentlichen
Strassenverkehr natürlich nicht zulässig!
Es grüsst
HiRez
Zitat:
Original geschrieben von moeggenz
also dass die leistung 45% höher sein wird, nach einbau des waes, kann ich mir nicht vorstellen, ohne den ladedruck zu erhöhen.
wenn dies aber so ist, werde ich sobald als möglich dies bestellen bzw. 2x bestellen für den s4 biturbo, danach habe ich ohne mehrverbrauch 460 PS, kann mir kaum vorstellen, dass diese leistung mit 9.5 liter / 100 km möglich ist.weiss jemand, wie das beim biturbo zu lösen ist, ohne dass ich 2 waes kaufen muss?
gibt es 1 waes mit 2 einspritzdüsen, da jeweils 1 lader 3 zylinder mit luft/benzin beliefert...
hallo ich kann dir sagen dass du bei
www.snowperformance.deein system angeboten bekommst das für bi-turbo ausgelebt ist einfach mal eine anfrage an den hern Bodo schürman machen findest du unter kontakt.
MfG Frank Backes
waes kann für den motor durchaus gut sein, wobei es auf die menge alkohol (metanol) draufankommt. ich habe mein waes meistens nur mit dest. wasser im einsatz mit den ziel, dass es meinen brennraum kühlt.
es bringt so nicht wirklich direkt eine mehrleistung, aber es bleibt dafür bei längeren vollgasfahrten (pässe etc...) der ladedruck immer voll erhalten und ohne eingeschaltetem waes nimmt die elektronik manchmal den ladedruck zurück....
dies ist so meine erfahrung dazu. ich rate auch jedem, immer höchstens 1/3 metanol zum wasser zu geben, da sonst die motortemperatur welche gekühlt werden sollte, sich weiter erhöht und dann hat man vieleicht mehr leistung, dafür auch gefahr einer überhitzung....
gruess moeggenz
Hallo, würd mich auch für sowas interessieren ! habe vor mein motorsteuergerät zu optimieren 180 + 30 PS
wird wohl nicht so gut sein beides zu montieren oder ?
Zitat:
Original geschrieben von netuse
WAES EinspritzungHallo Leute
Ich hatte ein WAES bei meinem Golf TDI 4-motion 150PS eingebaut mit Sportkat. (Fahre jetzt RS4)
Die Leisttung betrug mit Chiptuninig 182PS. Drehmoment 370NM. Mit WAES hatte ich eine Leistung von 211PS. Drehmoment 417NM. Ich war absolut zufrieden mit dem System. Gemisch Wasser/Methanol 50/50. Ich werde auch wieder ein WAES in meinen RS4 einbauen. Wobei ich aber denke das 45% Mehrleistung etwas hochgegriffen sind.
Ich denke eher das es so um die 20% sein werden.
Geringer Verbrauch kann ich nicht bestätigen, da das System Ladedruck und Gaspedalstellungs abhängig arbeitete. Nur für den Motor ist es thermisch auf jeden Fall besser. Mann muss sich das so vorstellen. Es wird Wasser/Methanol Gemisch mit ca. 14 bar in den Ansaug gepresst . Bei 4-Zylinder mit einer Düse bei 6-Zylinder mit zwei Düsen etc.! Dadurch wird der Brennraum abgekühlt und es kommt zu einer besseren Füllung. Daraus resultiert die Mehrleistung. Man könnte jetzt auch den Ladedruck zusätzlich erhöhen (nach Chiptuning) nur dann leidet wieder der Turbolader und andere medhanische Teile. Auspuffanlage /Katalysator müssten umgebaut werden etc.! Das Umständliche an der ganzen Sache ist, das ich immer Wasser/Methanol zusätzlich mitführen musste und wenn Du die Leistung gebraucht hast,...der Tank wieder leer war....!! Beiim Diesel mit 4-Liter Behältervolumen reichte es ca. 250km (Deutsche - Autobahn) in der CH ca. 700km.
Gruss NetUse
Hi wollte dich mal was fragen da du die WAES bei deinem vorherigen Pkw verbaut hattest kann man das selber machen ??? Habe einen Audi a3 1.9 tdi habe schon gewisse Mehrleistung will es zur Schonung verbauen aber bisschen mehr wirds doch eh da die Ladeluft weiter gekühlt wird oder ?