8E/B6: Wasser sammelt sich in der Türe

Audi A4 B7/8E

Hallo,

ich hab da son kleines Problem. Bei meinem A4 2,4 V6 Bj: 11/01 ist immer wenn es z.b. regnet (vorzugsweise hinten rechts) unten an der Tür aber schon im Innenraum (d.h. hinter der Dichtung so ca. 1 cm breiter Streifen) Wasser. Manchmal siehts wie Rostwasser/Verdreckteswasser aus, kann aber in der Türe selber nichts finden... Ist das normal? Weiß jemand abhilfe oder liegt da ein anderes Problem zu grunde?

Und bei allen Türen sammelt sich an den schwarzen Einlagen im Einstieg Wasser, wenn ich die Türe dann aufmache kommt mir immer so ne richtige kleine Pfütze entgegen... Ist das normal? Konstruktionsfehler?

Grüße und Danke für die Hilfe

Beste Antwort im Thema

so sollte das aussehen

14 weitere Antworten
14 Antworten

Hallo

Also das mit der Pfütze beim öffnen der Türe ist leider normal. Es gibt anscheinend ein Kit mit neuen/anderen Clipsen für die Gummis (die Suchfunktion wird Dir sicher die Artikelnummer liefern), jedoch haben die meisten hier, welche dieses Kit eingebaut haben berichtet, dass nach einer gewissen Zeit das Problem wieder auftauche.

Fazit: Wenn Du nach starkem Regen die Tür aufmachst (oder Deiner Herzensdame die Tür aufhältst), so trete vornehm einen Schritt zurück oder trag Gummistiefel.

cu

ist ein bekanntes problem ... audi hat auch nen super reperaturvorschlag gemacht... ;D

einfach die türdichtung mit nem kabelbinder etwas zusammenziehen sodas das wasser durch den spalt ablaufen kann ... so wurde das problem bei mir behoben .. und es hilft... ;P

mfg tim

Ein 40T Euro Wagen und dann die Dichtungen mit Kabelbindern beizurren? Ist das Vorsprung durch Technik?
Also wenn ich beim Flieger auch so die Probleme lösen würde, wär ich bestimmt schon im Himmel.Aber ohne Rückfahrkarte.

Mal im Ernst.Ist ja schön, daß es hilft, aber das kann doch nicht wirklich die Lösung sein, oder? Und schon garnicht von Audi.Für ne Hinterhofwerkstatt mag das noch durchgehen, aber bei ner Premiummarke?

Ich hab das Phänomen übrigens auch.Aber ganz ehrlich.Hat mich nie wirklich gestört, auch wenns nicht ok ist.

Kann es dadurch denn irgendwann mal Korrosionsprobleme geben? Ich mein die Feuchtigkeit ist natürlich ein idealer Nährboden für Rost.

Aber wenns keine bessere bzw. vernünftige Lösung gibt, dann lass ich es lieber so.

Kundenaussage / Werkstattfeststellung

Wasser im Bereich der Türinnen- und Außendichtung am Schweller im Türeinstiegsbereich (waagerechte Schwellerfläche)

Technischer Hintergrund

Die Befestigungsclipse der Türdichtung können bei ungünstigen Toleranzen ihre Funktion als Dichtung zwischen „ Feuchtraum“ und „ Trockenraum“ nicht erfüllen. Somit kann es zu einem eindringen von Wasser aus dem Feuchtraum in den Schwellerbereich kommen.

Serieneinsatz

---

Maßnahme

An der Türaußendichtung wird eine Kabelbinder N 020 904.5 im Bereich der Lautsprecher (Bild B) um die Dichtung montiert (Bild A). Somit kann eindringendes Wasser gezielt aus dem Schwellerbereich wieder ablaufen. Damit der Kabelbinder korrekt verbaut wird muss zuvor die Türverkleidung demontiert werden. Bitte überprüfen Sie alle 4 Türen am Fahrzeug und bringen Sie den Kabelbinder an den betroffenen Türen an.

hoffe es hilft dir weiter

mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Suchlicht


Hallo

Also das mit der Pfütze beim öffnen der Türe ist leider normal. Es gibt anscheinend ein Kit mit neuen/anderen Clipsen für die Gummis (die Suchfunktion wird Dir sicher die Artikelnummer liefern), jedoch haben die meisten hier, welche dieses Kit eingebaut haben berichtet, dass nach einer gewissen Zeit das Problem wieder auftauche.

Fazit: Wenn Du nach starkem Regen die Tür aufmachst (oder Deiner Herzensdame die Tür aufhältst), so trete vornehm einen Schritt zurück oder trag Gummistiefel.

cu

wurde bei meinem alten wagen (12/02) im mai 2003 gemacht und seither hatte ich nie wieder nasse füsse beim öffnen der hinteren türen ... das problem ist also nicht wieder aufgetaucht

Hi,

gibt es zu dieser Anweisung auch ein Bild?

Grüße

Hey Leute habt ihr mal die Bilder da ???????? BIIIIIIIIIIIIIITTEEEEEEEEEEEEE

Bilder bitte :-)

so sollte das aussehen

und so!

einfach n Kabelbinder drum machen
aber wie oben schon geschrieben wurde
es müssen alle Türverkleidungen raus!

türverkleidungen müssen nicht ab einfach die dichtung etwas runter ziehen und den kabelbinder dazwischen fummeln... ;D

Wo genau befindet sich diese Stelle, wo man mit dem Kabelbinder ran muss? In der Mitte der Tür?

ca 5 cm hinter den boxen der jeweiligen tür.. mfg tim

Hallo,hatte dieses Problem auch hinten rechts gehabt!
Der Grund warum das Wasser in die Einstiegsleiste kommt ist,dass hinter der Türverkleidung eine Schaumsttoffmatte ist,
die nicht mehr richtig an der Türinnenseite klebt!
Im laufe der Jahre wird der Kleber spröde und verhärtet sich!
Deshalb fließt das Wasser zwischen Türverkleidung und Dichtung durch.
Ich habe also die Türverkleidung ausgebaut und den Schaumstoffmatte abgezogen,Tür innenseite gereinigt,
und dann mit Sprühkleber neu beklebt!
Beim wiederaufbringen der Schaumstoffmatte immer wieder auf die beklebte Fläche drücken.
Also das mit dem Kabelbinder finde ich keine Profressionelle Lösung,da würde ja immer wenn es Regnet,
Wasser in die Einstiegsleiste fließen auch wenn es wieder abläuft!
Es soll eben kein Wasser dort sein das sich unter die Einstiegsleiste versteckt.

Bei mir hat es also Super geklappt und da staut sich jetzt nichts.
War zwar ein bischen mehr Arbeit,was sich aber gelohnt hat!

Deine Antwort
Ähnliche Themen