Waschwasserpumpe defekt?

BMW X3 F25

Hallo zusammen,

bei meinem X3 funktioniert die Waschwasserpumpe für die Frontscheibe leider nicht mehr.
Am WE hatten wir ca -10 Grad, und ich hatte leider wohl etwas zu wenig Frostschutz im Behälter.
Auf der AB hatte ich dann mehrmals versucht zu pumpen als der Motor warm wurde.
Heute, ca. 1 Grad und eine Menge Frostschutz noch immer nix zu sehen, und kein Ton zu hören.
Heckscheibe und SRA funktioniert.

Bevor ich zum Freundlichen fahre, und ich wegen meiner Dusseligkeit im Winter keinen oder nicht genug Frostschutz zu verwenden auf den Kosten sitzen bleibe (Garantie ist eigentlich vorhanden), meine Frage:

Was ist typischerweise dann defekt? Ist es die Pumpe? Oder ist es meinst nur eine Sicherung?
Oder gar ein Steuergerät?
Könnte man die Pumpen selbst wechseln?

Noch eine andere Frage:
Kann es sein dass der Behälter sehr ungünstig sitzt, und der Motor kaum Wärme in den Bereich abgibt?
Es sind nur die Düsen beheitzt, und nicht der Kreislauf, richtig?

Viele Grüße!
Tobias

28 Antworten

Hallo Bono_U2, bevor ich eine Pumpe tausche, kann ich auch messen, ob dort Spannung bei Betätigung anliegt bzw. ob die Pumpe im ausgebauten Zustand läuft. Aber vielleicht prüfst du zuerst einmal die Sicherung der Pumpe. Wenn es bei deinem Fahrzeug bisher noch keine Probleme mit dem Kabelbaum im Wasserkasten bzw. Radkasten gab und dieser auch nicht geprüft wurde, hast du große Chancen auf einen derartigen Defekt. Die Radhausverkleidung muss eh raus und dann kann man alles in Ruhe prüfen. Am Kabelbaum sollte zur Begutachtung das Isolierband entfernt werden. Sonst sieht man u.U. nichts. Zum Ausbau der Pumpe ist es sinnvoll, den kompletten Behälter auszubauen.

Für die meisten endet die Erneuerung der Pumpe eh in der Werkstatt, wenn sie die Plastiknieten der Radläufe sehen 😉.

Guten Morgen,
vielen Dank für die Ratschläge.
Eine neue Pumpe habe ich bereits gekauft, werde aber sicherhaltshalber eine zweite dazu kaufen, um gleich beide zu tauschen.
Ich hatte bisher keine Probleme mit dem Kabelbaum. Allerdings habe ich das Auto erst seit einem 3/4 Jahr und kann nicht sagen, ob es da vorher Probleme gab.
Ich werde definitiv das Isolierband vom Kabelbaum mal abnehmen und schauen ob dort etwas aufgequillt ist.
Ferne ist meine Absicht, sollte der Kabelbaum in Ordnung sein und der Fehler nur an einer festgerosteten Pumpe liegen, die Wasserschläuche neu und außerhalb des Kabelbaums zu verlegen.
Ich bin mal gespannt. Ich hoffe das es an der Pumpe liegt, denn den Stress mit BMW über Kulanz eines neuen Kabelbaumes will ich mir sparen.

Wenn scheckheftgepflegt bei BMW gibts da keinen Streß. Aber da würde ich dann vorher nicht dran rumschnibbeln...

Ähnliche Themen

Ist leider vom Vorbesitzer nicht Scheckheftgepflegt, leider.
Ich hab eine 12 Monatsgarantie vom Autohaus, wo ich das Auto gekauft habe.
Ich werde die Pumpen überprüfen. Sollten beide in Ordnung sein, werde ich über eine Werkstatt den Kabelbaum überprüfen lassen.

Kannst ja auch mal nur den Schlauch abziehen und mit der Fahrradpumpe wenn kein Kompressor daheim ist Pusten. Dann muss es hinten kommen.
Allerdings kann ich nicht sagen, ob man von oben dran kommt. Wohl eher nicht.

Wenn du Garantie hast, wieso machst es dann selber? Am Ende greift die Garantie nicht mehr, weil selber dran warst?

Zitat:

@Magic-Benz schrieb am 14. März 2021 um 14:41:44 Uhr:


Wenn du Garantie hast, wieso machst es dann selber? Am Ende greift die Garantie nicht mehr, weil selber dran warst?

Die Idee hatte ich auch und musste feststellen, dass eine defekte Wischwasserpumpe nicht unter die Garantiebedingungen fällt.

Meine Idee ist jetzt, den Wischwassertank ausbauen, die defekte Heckpumpe tauschen. Sollte es mit der neuen Pumpe nicht gehen, werde ich es über den Kabelbaum über die Garantie prüfen lassen.

Du musst dir auf jeden Fall genügend Plastiknieten kaufen. Ich habe es dann mit einer normalen Nietzange hinbekommen die Nieten festzubekommen. Aber echt blöd wo sie diesen Behälter versteckt haben, dabei ist soviel Platz unter der Haube.

Zitat:

@Bono_U2 schrieb am 14. März 2021 um 19:21:43 Uhr:



Zitat:

@Magic-Benz schrieb am 14. März 2021 um 14:41:44 Uhr:


Wenn du Garantie hast, wieso machst es dann selber? Am Ende greift die Garantie nicht mehr, weil selber dran warst?

Die Idee hatte ich auch und musste feststellen, dass eine defekte Wischwasserpumpe nicht unter die Garantiebedingungen fällt.

Meine Idee ist jetzt, den Wischwassertank ausbauen, die defekte Heckpumpe tauschen. Sollte es mit der neuen Pumpe nicht gehen, werde ich es über den Kabelbaum über die Garantie prüfen lassen.

Es ist deutlich einfacher den Kabelbaum zu prüfen, als die Pumpe auszubauen. Den Kabelbaum kann man nach der Prüfung, falls nicht Defekt, auch wieder mit Isolierband umwickeln, so dass es wieder wie original aussieht. Das ist keine Hexerei. Wie oben beschrieben, ausreichend Kunststoff Nieten für die Montage der Zierblende/Radhausverkleidung besorgen und idealerweise auch eine Nietzange. Die Nieten gibt es im 50er Pack im Auktionshaus oder in der Werkstatt. Da die Heckwischerpumpe hinter der Frontwischerpumpe verbaut ist, bezweifle ich, daß man ohne Ausbau des kompletten Behälters da ran kommt. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, sind es nur 2 Schrauben für den Behälter, aber die Radhausverkleidung und die Blende müssen komplett demontiert werden. Sonst reicht es, nur die hinteren Nieten zu entfernen.

Kurze Rückmeldung.
Auto war in der Werkstatt. Ich wollte auf Nummer sicher gehen falls der Kabelbaum defekt sein sollte, dass BMW auch die Kulanz des Kaubelbaumtausches übernimmt.
Unterm Strich war "nur" die Waschwasserpumpe defekt. Ich habe der Werkstatt dennoch den Auftrag gegeben, den Kabelbaum auf eventuelle Wasserschäden zu inspizieren. Keine Aufälligkeiten am Kabelbaum zu erkennen.
Somit bin ich zwar ca. 300 € ärmer, aber um die Erkenntnis reicher, dass unser X3 F25, Bj. 110 tkm einen trockenen und nicht abgesoffenen Kabelbaum besitzt. Btw. habe ich vor ca. 15 tkm die Wasserleitrinne (Wassermanagement) verbaut.
Ich fragte den freundlichen nochmal expliziet nach der Sinnhaftigkeit dieser Rinne, da ich selbst vermute, dass das Wasser von innen heraus (defekter Wasserschlauch durch Frostschaden) kommen müsste. Aber er besteht darauf, dass die Schäden am aufgequollenem Kabelbaum durch den Lauf des Wischwasser von der Frontscheide auf den Kabelbaum kommen.

Gruß

Ich glaube auch nicht das es von innen kommt. Es kann vielleicht vorkommen, wenn man echt fieses, billiges Scheibenwaschwasser nutzt, das sich der Schlauch zersetzt. In diesem Fall, SELBST SCHULD. Wer aber auf Qualität auch bei diesem Thema achtet sollte doch 20 Jahre einen funktionierenden Gummischlauch haben. Dagegen tropft das Zeug ohne die Rinne bei jedem F25 auf die Kabel im Winter. Und wie sehr das stört, kennen Peugeot 206 Fahrer mit dem 75 PS Motor nur zu gut. Einspritzdüse Zylinder 4 wurde davon regelmäßig jeden Winter zerstört. Vermutlich kommen da verschiedene Faktoren von Verdunstungskälte etc. zum tragen, dem das Material nichts gegen stellen kann. So ähnlich sehe ich das auch bei den Kabeln. Wenn die richtig runterkühlen, versprödet das Material und geht kaputt......

Vielleicht kannst du uns folgende Frage beantworten: Warum tritt das Problem mit dem aufgequollenen Kabelbaum nur auf der Beifahrerseite auf? Auch auf der Fahrerseite gibt es einen ähnlichen Kabelbaum, der auch regelmäßig von oben mit herab laufenden Scheibenreiniger umspült wird. Und hier gibt es auch keine Rinne, die das verhindern soll. BMW hatte bei mir dazu keine Antwort. Es ist toll, wenn man seinem Freundlichen glaubt. Aber ich glaube eher das, was ich mit meinen eigenen Augen gesehen habe. Es ist übrigens kein Gummi, woraus der eingebundene Schlauch besteht, sondern Kunststoff. Dieser platzt an der Naht auf.

Zitat:

@Bono_U2 schrieb am 6. April 2021 um 07:40:30 Uhr:


Kurze Rückmeldung.
Auto war in der Werkstatt. Ich wollte auf Nummer sicher gehen falls der Kabelbaum defekt sein sollte, dass BMW auch die Kulanz des Kaubelbaumtausches übernimmt.
Unterm Strich war "nur" die Waschwasserpumpe defekt. Ich habe der Werkstatt dennoch den Auftrag gegeben, den Kabelbaum auf eventuelle Wasserschäden zu inspizieren. Keine Aufälligkeiten am Kabelbaum zu erkennen.
Somit bin ich zwar ca. 300 € ärmer, aber um die Erkenntnis reicher, dass unser X3 F25, Bj. 110 tkm einen trockenen und nicht abgesoffenen Kabelbaum besitzt. Btw. habe ich vor ca. 15 tkm die Wasserleitrinne (Wassermanagement) verbaut.
Ich fragte den freundlichen nochmal expliziet nach der Sinnhaftigkeit dieser Rinne, da ich selbst vermute, dass das Wasser von innen heraus (defekter Wasserschlauch durch Frostschaden) kommen müsste. Aber er besteht darauf, dass die Schäden am aufgequollenem Kabelbaum durch den Lauf des Wischwasser von der Frontscheide auf den Kabelbaum kommen.

Gruß

Gut für dich, daß es nur die Pumpe war. Hoffen wir mal, dass es auch so bleibt und die Jungs richtig kontrolliert haben. So wie es aussieht, betrifft das Kabelbaum-Problem zum Glück nicht jeden F25.

Deine Antwort
Ähnliche Themen