Waschwasserprobleme
Grüsse!
Ich habe folgendes Problem, bei meinem Focus funktioniert wenn es kalt ist (-5C) nur noch das Sprühwasser an der Heckscheibe!
Vorn kommt überhaubt nichts raus, war deswegen schon bei Ford die haben alles geprüft, wäre alles i.o. (in der Halle hat es Funkioniert)!
Ich habe Frostschutz bis -50c drin und die Pumpe läuft auch, Sprühdüsen heizen und sind auch nicht mit Eis bedeckt!
Nervt mich wie Sau, hat einer manchmal ähnliche Probleme?
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle gibt einen kleinen Trick einfach ein spritzer Spiritus ins Wischwasser geben , Spiritus binndet das Kondenswasser was sich evtl. irgentwo bildet.
P.S. Nicht so viel reinschütten das stinkt wie Hölle!!!
Gruß focus3
67 Antworten
Hallo,
bezüglich Frostschutz habe ich in den letzten 3 Wochen eine reine Orgie hinter mir. Bisher habe ich es geschafft, den Tank 7x zu leeren. Ich habe aber in weiser Voraussicht (vom letzten Winter 😉) meinen Vorrat rechtzeitig aufgestockt. Und zwar wieder mit dem "-60°-Zeugs" von Lidl für 4,99€ / 5 Liter (steht made in Germany drauf). Gemischt auf ca. -15 ° (immer mit dest. Wasser, 0,99€ / 5Liter). Ergebnis war immer eine völlig saubere Scheibe, kein Festfrieren, einwandfreies Spühverhalten, wie bereits im letzten Winter. Minimaltemperatur hier bei uns lag bei -10°C. Und ich habe keine beheizten Düsen. Wenn ihr nicht sicher seid, ob euere Mischung kältetauglich ist: einfach etwas davon in eine Plastikflasche schütten und über Nacht ins 3-Sterne-Gefrierfach (mind. -18°C) legen und dann schauen, ob es gefroren ist.
Gruß
electroman
Zitat:
Original geschrieben von Daggobert
Kalk? Du weißt schon das sich Kalk erst bei Temperaturen oberhalb von 60 Grad aus dem Wasser trennt und sich absetzt.
Das der Wischwasserbehälter im Fahrzeug so warm wird, das bezweifele ich jetzt aber mal sehr stark.Gruß
Hallo,
ich arbeite in Mannheim (Wasserhärte nahe 30) - wenn in meiner Bürogießkanne das Restwasser vertrocknet ist, rieselt regelrecht der Kalk aus aus der Kanne. Genauso setzt er sich an der Wandung des Wischwassergefäßes fest. Ich habe damals beim Polo den Behälter ausgebaut, den Kalk rausgekratzt bzw den Rest mit Zitronensäure gelöst und seit dieser Zeit nur noch kalkfreies Wasser benutzt. Ich hatte bis heute nie mehr eine verstopfte Düse.
Verstopfte Düsen am Auto hatte ich, eigentlich niemand in der Familie, jemals gehabt. Deine Logik erschließt sich mir auch nicht so ganz. OK, wenn das Wasser verdunstet dann bleibt Kalk übrig aber der Wischwasserbehälter ist geschlossen, es kann also gar nicht in nennenswerten Größen verdunsten. 😕
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Daggobert
Verstopfte Düsen am Auto hatte ich, eigentlich niemand in der Familie, jemals gehabt. Deine Logik erschließt sich mir auch nicht so ganz. OK, wenn das Wasser verdunstet dann bleibt Kalk übrig aber der Wischwasserbehälter ist geschlossen, es kann also gar nicht in nennenswerten Größen verdunsten. 😕Gruß
Hallo,
ich habe keine Lust auf Grundsatzdiskussionen, aber warum gibt es eigentlich Wasserenthärtungsanlagen für die Hausinstallation, wenn sich in Kaltwasserleitungen kein Kalk absetzt?? Je nach Eurer Wasserhärte, bei mir zuhause 17, kannst du mal einen 20 Jahre in Betrieb gewesenen WC-Wasserkasten inspizieren (hatte letzten Samstag das "Vergnügen"😉. Da kannst du sehen, was sich da an der Wandung absetzt.
Hier muß ich bestätigen, dass ich auch schon mit verkalkten Düsen kämpfen musste. Ob es daran liegt, dass sie beheizt sind, weiß ich nicht. Aber verkalkt waren sie auf jeden Fall.
Im Sommer, bevor ich sie von unten abgedichtet habe (wegen des Tropfens auf den Motorblock und dort auf die Zündkerzen - bekanntes Problem), habe ich sie ausgebaut und zu Hause entkalkt.
Unmöglich ist das Verkalken also nicht. Habe auch hier im Forum einige Beiträge zu dem Thema gelesen.
Nun sind sie sauber - ich versuche es wirklich mit einem anderen Frostschutz. Aber damit muß ich wohl warten, da die Temperaturen bei uns wieder gestiegen sind und der Bedarf nicht mehr besteht.
Gruß
geraltus
wie dagobert schon angemerkt hat, sollte ein vernünftiger frostschutz gekauft werden. die billigdinger aus dem baumarkt oder vom sonderposten-laden bis min. 30 grad für 2 oder 3,99 scheinen da recht anfällig zu sein. die lagern das sicherlich nicht vorschriftsmäßig.(vermutung)
immer bis -60 oder mehr kaufen und lieber selbst mischen. mache das schon seit eh und je. hatte noch nie probleme. unverdünnt und - 30 grad fähig kann nicht einfrieren. wenigstens nicht bis jetzt, bei unseren temperaturen. außer es taugt nix und ist zu alt oder gepanscht.
Mal eine andere Frage:
Gibt es eigentlich eine vernünftige Möglichkeit die Spritzdüsen gegen Fächerdüsen zu tauschen? Einfrieren tut bei mir zwar nix mehr aber dafür lässt die Verteilung des Spritzwassers auf der Windschutzscheibe reichlich zu wünschen übrig. Was hat eigentlich der Volvo V50 (Schwestermodell) für Düsen verbaut? Gibt es irgendwo im Zubehör eventuell Fächerdüsen für den Focus zu kaufen?
Gruß
nicht das ich wüsste. wäre sicherlich wünschenswert. ich reinige die düsen ab und an wenn ich sie einstelle. da gibs ne spitze für, die dafür geeignet ist. dann gehts eigentlich mit der verteilung. kleines übel.