Waschwasserprobleme
Grüsse!
Ich habe folgendes Problem, bei meinem Focus funktioniert wenn es kalt ist (-5C) nur noch das Sprühwasser an der Heckscheibe!
Vorn kommt überhaubt nichts raus, war deswegen schon bei Ford die haben alles geprüft, wäre alles i.o. (in der Halle hat es Funkioniert)!
Ich habe Frostschutz bis -50c drin und die Pumpe läuft auch, Sprühdüsen heizen und sind auch nicht mit Eis bedeckt!
Nervt mich wie Sau, hat einer manchmal ähnliche Probleme?
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle gibt einen kleinen Trick einfach ein spritzer Spiritus ins Wischwasser geben , Spiritus binndet das Kondenswasser was sich evtl. irgentwo bildet.
P.S. Nicht so viel reinschütten das stinkt wie Hölle!!!
Gruß focus3
67 Antworten
Kaufe mal 'nen neuen Kanister Scheibenfrostschutz und fülle den ein. Vermutlich hat Dein alter Kanister ein "Qualitätsproblem"......
Gruß, der.bazi
Da kann das Problem nicht liegen, hatte die Probleme letztes Jahr auch schon da war ich davon ausgegangen das es eingefrohren ist!
Darum hab ich dieses Jahr einen neuen Kanister bis -30C gekauft, das ging dann wieder nicht als es mal funktioniert hat hab ich es leer gesprüht und mit -50C aufgefühlt (nachdem ich bei Ford war), Kanister war auch neu und hat wieder versagt!
Genau das Problem habe ich auch. Am Frostschutz kann es meiner Meinung nach auch nicht liegen, denn so würde weder hinten noch vorne die Flüssigkeit herauskommen. Bei mir ist es noch so, dass es nur auftritt, wenn ich schneller auf der Landstrasse oder auf der Autobahn unterwegs bin.
In der Stadt, wo der Fahrtwind nicht so massiv im Motorraum wütet reicht die Wärme des Motors aus, um das Einfrieren zu verhindern. Ich frage mich nur, was da einfriert - es ist doch eine Flüssigkeit drin, die bis -30 Grad nicht einfrieren soll 😕. Und die Düsen sind bei mir auch beheizbar und funktionieren einwandfrei. Außerdem ist der Inhalt der Schläuche im Motorraum auch flüssig. Es muß also irgendwo unten an der Pumpe ein Problem geben. Vielleicht bildet sich dort das Kondenswasser, welches einschließend einfriert? Die Pumpe selbst blockiert aber nicht, sonst würde es mit der Heckscheibe nicht funktionieren.
Eine komische Sache habe ich dazu auch noch beobachtet: wenn ich die Heckscheibe besprühe, kommt aus den vordern Düsen auch ein wenig Flüssigkeit auf die Winschutzscheiben herausgesprüht. Könnte das ein Indiz für einen bekannten Fehler sein?
Ich hoffe, das Problem wird sich hier klären lassen. So etwas habe ich noch bei keinem meiner Autos gehabt. Selbst bei dem alten Fiesta nicht.
Gruß
geraltus
Zitat:
Original geschrieben von geraltus
Vielleicht bildet sich dort das Kondenswasser, welches einschließend einfriert? Die Pumpe selbst blockiert aber nicht, sonst würde es mit der Heckscheibe nicht funktionieren.
Sind doch bestimmt getrennte Pumpen für vorn und hinten.
Soweit ich weiß, ist es die gleiche Pumpe. Sie hat halt zwei Ventile, die sich je nach Bedarf in die gewünschte Richtung öffnen.
Gruß
geraltus
Zitat:
Original geschrieben von campr
Sind doch bestimmt getrennte Pumpen für vorn und hinten.
Weiß ich zwar nicht zu 100%, aber kann ich mir kaum vorstellen.
Ich habe die Probleme (noch) nicht - und das obwohl ich im tiefsten Bayern unterwegs bin 😎.
Ich kenne aber ein ähnliches Thema beim aktuellen Passat. Da friert trotz Frostschutz ganz gerne mal die Pumpe ein (die ist es ja bei euch nicht). Des Weiteren meinte aber der "freundliche" Werkstattmeiser in der VW-Werkstatt, dass trotz Heizung die Düsen an ihrem oberen Ende (4-5mm) trotzdem einfrieren können. In der Regel reicht der Druck der Pumpe (wenn sie denn aufgetaut ist 😉) aus, um den "Pfropfen" zu lösen.
Vielleicht ist das beim Focus nicht der Fall und der Druck ist zu gering. Es sind ja im Gegensatz zum Passat auch keine Fächerdüsen.
Probiert doch mal ein eingefrorenen Düsen mit einer kleinen Nadel o.ä. von vorne in die Düsen zu stechen. Vielleicht könnt ihr damit die Düsen wieder frei bekommen. Ist zwar keine tolle Lösung, aber wenn es funktioniert, dann könnt ihr wenigstens wieder was sehen...
Also das mit dem Einfrieren der Düsen trotz Düsenheizung kann ich mir kaum vorstellen. Ich habe keine Probleme mit der Waschanlage und mein Focus hat auch die beheizten Waschdüsen. Wenn ich bei niedrigen Temperaturen die Scheibenwaschanlage betätige, dann dampft das auf die Scheibe auftreffende Wasser kräftig, so heiß ist das Zeug!
HI,
das Problem haben wir auch. Es tritt allerdings nicht
immer auf. An dem Scheibenreiniger kanns auch nicht
liegen, denn wir haben schon mehrere Marken
durch. Häufig tritt bei unserem MK2 das Problem
tatsächlich nach längeren Strecken auf der
BAB oder Landstraße auf. Wenn es denn auftritt,
dann kann es auch von der einen auf die andere
Minute wieder ohne Probleme funktionieren.
Eine gewisse Regelmäßigkeit habe ich allerdings
bisher nicht feststellen können.
Gruß
Ferdi
Mit dem Focus hatte ich im Winter auch schon viel häufiger Probleme mit nicht funktionierenden Waschdüsen als bei jedem anderen Auto ! Und ich habe ebenfalls die beheizbaren Waschdüsen !
Ich glaube aber das Problem ist eher die Schlauchverbindung zwischen Motorhaube und der Pumpe. Trotz Frostschutz im Tank und eingeschalteter Düsenheizung ist manchmal plötzlich Schluss mit Spritzwasser.
Es hängt aber auf jeden Fall mit Vereisung zusammen ! Parkt man das Auto nämlich anschließend für eine Stunde in einer frostfreien Tiefgarage, dann geht wieder alles !
Die Waschdüsenheizung sorgt allerdings nur für eisfreie Austrittsöffnungen und erwärmt nicht das Spritzwasser ! Damit das Wasser beim Hindurchschießen durch die Düse nennenswert warm werden könnte müssten die Düsen ja rot glühen, überlegt doch mal 😉
Die Unterbringung des Waschwasserbehälters im Kotflügelzwischenraum ist m.E. etwas unglücklich gewählt. Denn da kommt definitiv keine Abwärme vom Motor hin !
Zitat:
Original geschrieben von Acura1977
Ich glaube aber das Problem ist eher die Schlauchverbindung zwischen Motorhaube und der Pumpe. Trotz Frostschutz im Tank und eingeschalteter Düsenheizung ist manchmal plötzlich Schluss mit Spritzwasser.Es hängt aber auf jeden Fall mit Vereisung zusammen ! Parkt man das Auto nämlich anschließend für eine Stunde in einer frostfreien Tiefgarage, dann geht wieder alles !
Ja, genau so wie Acura1977 es beschreibt ist es auch bei mir! In dem Schlauch zwischen der Pumpe und der Düse - eher irgendwo unten, da die Schläuche, die man im Motorraum sieht sind bei deren Ertasten weich. Oben kann es also nicht sein.
Ich überlege mir, bei Gelegenheit in den Radkasten zu schauen und den Behälter samt Pumpe und Schläuchen mit Irgendetwas zu ummanteln. Vieleicht Neopren? Hat jemand von Euch Ahnung, was am besten wäre?
Gruß
geraltus
Wenn das Auto bei -6 Grad eine Nacht draußen stand hat definitiv auch das Wasser im Tank -6 Grad.
Eine Ummantelung dient nur dazu um Wärme zu behalten. Aber wo vorher schon keine Wärme ist, da wirds auch durch eine 10m dicke Isolierung nicht wärmer 😉
Die Frage ist eher wieso es im Tank flüssig bleibt und irgendwo im Schlauch gefriert ?
Ja, das mit der Temperatur stimmt natürlich - das habe ich nicht bedacht. Eine Isolierung wäre da sogar kontraproduktiv, da die Wärme des Motors um so schwieriger die Problemstelle, wo auch immer sie ist, erwärmen könnte.
Das mit dem Gefrieren bereitet mir auch Kopfzerbrechen. Ich meine, dass irgedwo sich eine kleine Menge Kondenswasser durch Verdampfen sammeln und zu einem Klumpen gefrieren muß. Sonst könnte die Flüssigkeit nicht gefrieren, da sie eigentlich genug Alkohol enthält.
Gruß
geraltus
Ich habe bei meinem Focus keinerlei Probleme mit dem Wischwasser der Frontscheibe. Und das obwohl ich keine beheizbaren Scheiben
waschdüsen habe. Selbst Anfang des Jahres bei -20°C hat es problemlos funktioniert. Vll ist es auch nur ein Problem des Focus FL.
Leider nicht - ich habe nämlich einen Focus ohne Facelift. Und wie gesagt: bei keinem anderen meiner Autos trat es auf. Dabei hatten mehrere keine beheizbaren Düsen. Da kam es schon vor, das zunächst nichts ging. Nachdem der Motor aber warm war, war die Wischanlage immer aufgetaut und funktionierte einwandfrei.
Bei meinem Focus ist es so, dass es nur während einer schnelleren Fahrt auftritt. Wenn ich den Wagen mit warmen Motor abstelle, geht es nach einer Weile wieder. Wenn ich allerdings eine schnellere Fahrt auf der BAB oder Landstrasse anschließend unternehme, friert es wieder ein. Es muß also irgendwie mit dem Fahrtwind zusammenhängen, der irgendwo die Flüssigkeit gefrieren läßt.
Deshalb teile ich die Meinung mit Acura1977, das der Einbauort des Tanks im Radkasten recht unglücklich ist. Zudem ist es saugefährlich, wenn Du auf der Autobahn durch die Windschutzscheibe plötzlich nichts mehr siehst, weil der Vordermann Dir die Matsch-Salzlösung auf dieselbe geschleudert hat und dur kannst es nur verwischen aber nicht wegwischen. Absolute Fehlkonstruktion!🙁
Gruß
geraltus