Waschwasser am Heckwischer spritzt ständig

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

ich habe bei meinem Avant ein kleines Problem mit dem Heckwischer wo ich nicht weiter komme.
Normal betätigt man ja den Wischerhebel eine Stellung nach vorn und dann wischt er hinten im Intervall und wenn ich ihn weiter drücke und halte, dann kommt das Wasser.
Bei mir kommt nun sofort das Wasser sobald ich den Heckwischer einschalte. Ich dachte erst, es ist ein defekter Wischerschalter. Allerdings fängt er auch sofort an Wasser zu spritzen, wenn der Wischer auf Regensensor steht und ich den Rückwärtsgang einlege.
Ist das eher ein Elektronikproblem? Oder doch der Schalter?? Bekommt man den gewechselt???

Gruß und Dank aus Berlin

46 Antworten

Hi Mdolalr,

hier findest Du eine kurze Beschreibung über Zentralelektronik (und über anderes auch).

http://www.audi-portal.com/en/diagnostic/ecu_12131.html#1

Ich bin vermutlich der Einzige, der nicht davon überzeugt ist, dass der Schalter defekt ist.

Pin 2 und 3 vom Heckwischermotor sind, wenn ich das richtig erkenne, parallel zur Pumpe, die vom Bordnetzsteuergerät angesteuert wird. Dieser Verbindung besteht vermutlich, damit die Elektronik im Heckwischermotor erkennt, wenn der Fahrer "Scheibe säubern" anfordert. Ich glaube er wischt doch dann mehrmals, auch wenn man "Wasser marsch" nur kurz antippt, oder nicht?

Wenn im Heckwischermotor (was ich fast vermute) das Röhrchen zur Spritzwasserdüse defekt ist, dann kommt Wasser in die Elektronik vom Heckwischermotor. Das wiederum könnte (man beachten den Konjunktiv 😁) dazu führen, dass die Pumpe quasi rückwärts über den Heckwischermotor angetrieben wird. Das würde erklären, warum Wasser spritzt, sobald und solange der Heckwischermotor angesteuert wird. Dieser Fehler kann auch schon auftreten, wenn hinten noch nicht sichtbar Wasser zwischen Heckklappe und Abdeckung der Heckklappe austritt, da der Motor gut gekapselt ist und sich das Wasser bei Röhrchenbruch erstmal schön im Innern des Heckwischermotors sammelt.

Kommt das Wasser noch richtig kräftig hinten aus den beiden Düsen oder eher schwach?

Das ist nämlich der Fall, wenn das Röhrchen von der Spritzwasserdüse schon gerissen/gebrochen ist. Dann ist es meistens so, dass sich das Röhrchen an der Hohlwelle, auf der der Wischerarm sitzt, festgefressen hat.

Spritzt denn das Wasser konstant in eine Richtung oder läuft der Strahl mit der Bewegung des Wischerarms mit? Wenn das der Fall ist, dann ist das Röhrchen definitiv kaputt.

Ich habe noch ein Bild angehängt von einem Reparatursatz, den es für ältere Heckwischermotoren noch gab aber nicht mehr für den vom A6. Da sieht man das kupferfarbene Röhrchen. Auf diesem sitzt am Ende die Spritwasserdüse (im Bild ist sie noch nicht aufgesteckt). Dieses Kupferröhrchen geht (roter Pfeil) durch die Hohlwelle, auf der der Wischerarm sitzt.

Rep-satz-heckwischer

@ Candid:
super Info (einmal Däumchen drücken) - ich bin schon fast eine Stunde die Stromlaufpläne am wälzen nach der Frage woher weiß das System ob es vorne oder hinten spritzen soll da es nur eine Pumpe gibt. Von einem Röhrchen im Heckwischermotor wusste ich bisher noch nichts.

Nach meinen Plänen hängt der Heckwischermotor (V12) aber nicht komplett parallel zur Pumpe sondern nur mit Pinn 2, Pinn 3 geht nach 207 was immer das auch sein mag. Pinn 1 der Frontscheibenwasch- und Heckscheibenwaschpumpe (V59) hängt pararallel zu V12 und Pinn 2 von V59 geht auch ans Bordnetzsteuergerät - ich vermute mal das dort endschieden wird ob man spritzen und wischen oder nur wischen will.

Wenn ich den TE richtig verstanden habe spritzt es hinten obwohl er nur den Hebel fürs Wischen betätigt. Deswegen frage ich mich wieso dann die Pumpe einen EIN-Befehl bekommt denn ohne das die Pumpe läuft wird ja sicher kein Druck um Spritzen aufgebaut. Es könnte also doch am Schalter oder der Elektronik liegen....

Zitat:

Original geschrieben von Atomickeins


Nach meinen Plänen hängt der Heckwischermotor (V12) aber nicht komplett parallel zur Pumpe sondern nur mit Pinn 2, Pinn 3 geht nach 207 [...]

Schau mal unten im Stromlaufplan. Da gibt es eine horizontale Linie mit vielen Zahlen darunter z.B. von 197 bis 210 oder auch anderen Zahlen (je nach Plan). Dort, wo der Pin 3 vom Heckwischermotor ist, steht senkrecht nach unten gegangen die 202.

Jetzt schau mal, was am Ende der "Leitung" steht, die von der Pumpe Pin 2 über den Stecker T12/7 abgeht... 202.

D.h., dass diese beiden verbunden bzw. ein Kabel sind. Also ist die Pumpe parallel zu Pin 2 und 3 am Heckwischermotor.

Falls du Zugriff auf ELSA hast klicke im Stromlaufplan mal auf die schwarze, eingerahmte 207, wenn sie sich vergrößert, dann klicke nochmal. Dann wird der Strang 202 markiert. So kann man in den Plänen springen.

Zitat:

Original geschrieben von Atomickeins


Wenn ich den TE richtig verstanden habe spritzt es hinten obwohl er nur den Hebel fürs Wischen betätigt.

Genau so habe ich es auch verstanden. Wenn durch Wasser die Elektronik spinnt im Heckwischermotor oder einfach über Wasserkurzschluss von Pin 4 (Versorgung Plus) zu z.B. Pin 2 gebrückt ist könnte es doch sein, dass die Pumpe (weil sie parallel zu Pin 2 und 3 am Stecker des Heckwischermotors hängt) nicht über das Bordnetzsteuergerät sondern über die Ansteuerung des Heckwischermotors fälschlicherweise angesteuert wird. Das meine ich.

Was der TE z.B. ausprobieren könnte wäre am Heckwischermotor nur Pin 1 (Masse) und 4 (Plus) vom Stecker zum Motor zu verbinden. Wenn dann der Motor läuft aber kein Wasser kommt würde ich komtrollieren, was an Pin 2 und 3 am Stecker (nicht am Motor) zu messen ist, wenn der Heckwischermotor läuft. Da sollte sich eigentlich nur dann etwas tun, wenn die Pumpe angefordert wird durch Drücken des Hebels.
Wenn das alles passt würde ich messen, was an den freien Pins direkt am Heckwischermotor passiert mit und ohne Pumpenanforderung. Ich würde sagen, da sollte nichts passieren, vermutlich aber wird, sobald der Heckwischermotor läuft, dort auch über den Wasserkurzschluss oder die defekte Elektronik die Pumpe aktiviert.

Nochmal, zur Erinnerung quasi 😁, das ist jetzt eine reine Ferndiagnose. Darauf komme ich zum einen, weil ich tatsächlich an drei eigenen VAG-Fahrzeugen über die Jahre das "Röhrchenproblem" mit dem Heckwischermotor hatte und weil ich eigentlich noch nie gelesen habe, dass der Taster vorne am Lenkrad geklebt hat (so hoch wird der Strom nicht sein, dass die Kontakte verkleben). Ausschließen kann ich einen defekten Taster natürlich auch nicht. Ich bin gespannt auf die Lösung. 😎 Vermutlich ist es ein defekter Bremslichtschalter, der ist doch eigentlich immer an allem Schuld 😁😁😁😁😁

Ähnliche Themen

😁dann müßte doch beim abziehen des Steckers am Heckwischer das spritzen aufhören
und die Funktion wieder normal sein wenn der Hebel betätigt wird, nur das der Motor nicht mit wischt!!!
versuch macht kluch!!!😉

Stimmt! 😁 Aber das wäre zu einfach. 😁😁

@Candid:

Zitat:

Jetzt schau mal, was am Ende der "Leitung" steht, die von der Pumpe Pin 2 über den Stecker T12/7 abgeht... 202.

D.h., dass diese beiden verbunden bzw. ein Kabel sind. Also ist die Pumpe parallel zu Pin 2 und 3 am Heckwischermotor.

Falls du Zugriff auf ELSA hast klicke im Stromlaufplan mal auf die schwarze, eingerahmte 207, wenn sie sich vergrößert, dann klicke nochmal. Dann wird der Strang 202 markiert. So kann man in den Plänen springen.

Danke, das war mir bisher nicht klar - da hätten die ja auch gleich die Verbindung einzeichnen können.

Zugriff auf ELSA habe ich leider nicht - hätte ich aber gerne 😁🙂

Man, hier habe ich ja eine riesige Diskussion losgetreten. FS haben wir noch nicht ausgelesen - muss zu viel arbeiten zur Zeit. Das mit dem Wasser in der Elektronik klingt recht logisch - heißt nur wieder ganze Verkleidung hinten runter 🙁
Hinzu kommt aber noch, wie eingangs erwähnt, dass hinten auch sofort Wasser mit rauskommt, wenn ich den Rückwärtsgang einlege und Regensensor aktiviert habe, d.h. in diesem Moment bewege ich den Hebel ja garnicht, was in meinen Augen wieder die Wassereinbruchtheorie bestärkt und eher keinen defekten Schalter.
Sollte ich vielleicht irgendwo Mist gebaut haben, als ich die dritte Bremsleuchte getauscht habe???🙄

Werd ich wohl nicht drum rumkommen mir das mal genauer anzuschauen....

Danke für die vielen Infos bis jetzt.....

Gruß aus Berlin Köpenick

Zitat:

Das wiederum könnte (man beachten den Konjunktiv 😁) dazu führen, dass die Pumpe quasi rückwärts über den Heckwischermotor angetrieben wird. Das würde erklären, warum Wasser spritzt, sobald und solange der Heckwischermotor angesteuert wird.

Es läuft so ab, dass bei Betätigung des Hebels in die normale Wischposition erst für ca. 1-2 Sekunden das Wasser kommt und er dann erst anfängt zu wischen. Genau so läuft es auch beim Einlegen des Rückwärtsgangs bei eingeschaltetem Regensensor.

Soweit ich mich erinnere ist das auch normal - erst mal ordentlich Wasser auf die Scheibe, dann anfangen zu wischen.

Zitat:

Original geschrieben von Atomickeins


@ Candid:
super Info (einmal Däumchen drücken) - ich bin schon fast eine Stunde die Stromlaufpläne am wälzen nach der Frage woher weiß das System ob es vorne oder hinten spritzen soll da es nur eine Pumpe gibt. Von einem Röhrchen im Heckwischermotor wusste ich bisher noch nichts.....

Vermutlich eine Rechts-Linkslaufpumpe. In einer Drehrichtung wird der vordere Kreis versorgt, in der anderen der hintere.

@ww_hainchen:
die Scheibenwaschpumpe hat nur zwei Anschlüße wovon ein Anschluß an Masse geht also hat der Motor auch nur eine Drehrichtung.

@mdolalr:
das mit dem "bei Rückwärtsgang wischen" würde ich raus codieren lassen, vielleicht geht das auch per MMI-Setup.

Ich schalte den Heckwischer ein wenn die Scheibe dreckig oder beschlagen ist oder wenn es regnet, wenn bei jedem Rückwärtsfahren der Wischerarm über die trockene, saubere Scheibe geht oder mit dem Wischwasser den frisch polierten Lack versaut würde mich das nerven....

Hi Jungs,

bei mir wurde schon die Scheibenwascherpumpe ausgetauscht. Aus der Pumpe kommen 2 Schlaeuche raus, einer geht zur Windschutzscheibe der andere zur Heckscheibe. Die Pumpe laeuft einmal rechts einmal links, je nach Bedarf Windschutzscheibe oder Heckscheibe, und ein Ventil sperrt den nicht benötigten Schlauch. Der Ventil hat keine Betaetigungselement, wird vom Wasserdruck gesteuert.

Wie die Pumpe elektrisch angeschlossen ist, weiss ich nicht. Logisch waere eine sogenannte Brückenschaltung, wobei die Pumpe weder mit Plus noch mit Masse direkt verbunden ist, sondern je nach Bedarf werden die Pumpenmotoranschlüsse durch Relais oder Halbleiter einmal mit Plus einmal mit Masse verbunden.

Sogar wenn ein Anschluss direkt mit Masse verbunden ist, ist ein Drehrichtungswechsel weiterhin möglich. Dafür muss der Elektronik einmal eine positivere (+12V) und einmal eine negativere (-12V) Spannung am anderen Anschluss zuschalten.

@A6HUN:
kannst Du das belegen oder ist das eine reine Vermutung von Dir ?

Ich konnte in den Stromlaufplänen keine Ventile fürs Spritzwasser finden und das mit den -12 Volt kann ich auch nur glauben wenn mir jemand erklärt wie das gehen soll.

@Atomickeins
Das Ventil liegt direkt an der Pumpe, praktisch ein Bestandteil der Pumpe.
Die Pumpe laeuft einmal nach rechts einmal nach links, dass ist Tatsache. Bei mir wurde die Pumpe zweimal getauscht.
Erstemal war die Pumpe verblockt, so Wasser weder vorne noch hinten. Zweitemal war das Ventil kaputt, wenn ich die Heckscheibe waschen wollte wurde auch vorne gespritzt.

Zurück zum Elektrik. Den Stromlaufplan kenne ich nicht, jedoch hin- und herdrehen (rechts und links) der Pumpe waere am einfachsten mit Brückenschaltung möglich, jedoch kann man aus +12V eine beliebige Spannung herstellen.

Das mit dem Rechts/Linkslauf der Pumpe ergibt für mich keinen Sinn. Eine Pumpe hat die Aufgabe Medium am Eingang (Saugseite) anzusaugen und am Ausgang (Druckseite) weg zu fördern. Eine Drehrichtungsänderung würde höchstens die Flußrichtung ändern also den Ausgang zum Eingang machen (die Schläuche platt saugen)....

Deine Antwort
Ähnliche Themen