Waschstraße oder Handwäsche?

Porsche

Wie haltet ihr es mit der Fahrzeugpflege, fahrt ihr mit dem Porsche in die Waschstraße, wenn ja - welche?

Hellere Lacke wie silber etc. werden dahingehend sicherlich unkomplizierter als beispielsweise schwarz sein.

Habe meinen gebraucht erworben (6 Monate alt) und er hat bereits feine Oberflächenkratzer d.h. er hat vorher wahrscheinlich nur die Waschstraße gesehen.

Hab ihn die letzten male zum Aufbereiter zur Handwäsche gegeben, denke aber aufgrund der bereits sichtbaren feinen Kratzer, die sich bei dunklen Fahrzeugen wohl kaum vermeiden lassen, ist es jetzt nicht wirklich weiter schädlich die Waschstraße zu nutzen, oder seid ihr anderer Meinung?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Ich habe während meiner 4-jährigen Tätigleit im Aussendienst eine schöne Liste mit Textilwaschanlagen (Portalanlagen und Waschstrassen) zusammengestellt, ausserdem habe ich mal einen Beitrag geschrieben der das Thema WASCHSTRASSE ein bischen näher beleuchtet...Für Waschtrassenbenutzer zur richtigen Auswahl!

Gegenüberstellung Waschstrasse / Portalanlage an:

Generell ist eine Portalanlage ein Anlage, in die das Auto hineingefahren wird, man aussteigt und das Auto durch überfahrende Bögen mit verschiedenstem Waschmaterial gewaschen wird. Es gibt meistens keine manuelle Vorreinigung von Personal (außer eine Vorsprühpistole mit Insektenlöser), aber sehr oft Programme (z.B. Hochdruckvorwäsche), die dieses übernehmen. Das Portal fährt dabei im ersten Schritt über den Wagen und sprüht Schmutzlöser (im Sommer mit Insektenlöser gemischt) auf, der im Zurückfahren mit Hochdruckwasserstrahlen abgedampft wird. Auch umgekehrte Verfahren sind möglich, wo erst der Schmutz mit Hochdruck abgedampft wird, und danach Reiniger aufgesprüht wird. Da die Voraussetzung zu einer guten Wäsche eben diese Vorwäsche ist, sollte man daran nicht sparen und lieber 2 Euro mehr bezahlen. Nach dieser Vorwäsche fährt der Bogen mit den 2 Seitenwalzen und er Dachwalze los. Manche moderne Portalanlagen haben auch Gelenkbürsten, die sich während der Wäsche den Autokonturen anpassen, eine wirklich gute Lösung um auch an schwierigen Stellen ein gutes Waschergebnis zu erzielen.

Nach der Wäsche im Vorwärts und Rückwärtsgang (beim Vorwärtsgang wird Shampoo beigemischt, im Rückwärtsgang ein Mittel zum leichteren Wasserablauf) kommt, wenn gewünscht, das Wachs. Hier gibt es unterschiedliche Arten von Wachs, angefangen von relativ minderwertigem "Heisswachs"(nicht zu empfehlen) bis zu wirklich ganz tollen Schaumwachsen wie z.B. Sonax Formel+(Top-Glanz!) oder „Christall“, Nanoplus, Diamant und diverse andere Mittel, die zwar sehr teuer sind, aber den Lack wirklich kurzfristig sehr gut schützen und für ein paar Tage einen sehr guten Glanz hervorrufen, man glaubt es kaum! Beim normalen Heisswachs wird das Auto nur überspült, bei den Top-Wachsen wird es zusätzlich in einem "Einmassierwaschgang" auf den Lack aufgebracht, damit es eine bessere Verbindung zum Lack bekommt. Ich kann nur jeden empfehlen, sein Auto mal mit Sonax Formel+ oder ähnlichem waschen zu lassen, es lohnt sich wirklich.

Danach kommt dann die Trocknung mit einen weiteren Überlauf der Bogen, in einer Portalanlage lässt diese meistens zu wünschen übrig.

Unterbodenwäsche: Zusätzliche Hochdruckdüsen sprühen von unten gegen das Auto, um Schmutz und vor allem nach dem Winter Salz zu entfernen.

TIPPS: Wer nur in Portalanlagen fährt sollte sich immer zusätzlich einpacken: 1 Flasche Felgenreiniger, 1 Flasche Insektenreiniger, 1 sauberen weichen Lappen. Im Sommer schafft eine Portalanlage die Insekten trotz Vorwäsche nicht alleine, man muss hier vor der Wäsche ein wenig nachhelfen, und den mitgebrachten Insektenreiniger aufsprühen, kurz einwirken lassen und dann das Programm starten (ebenso ist mit dem Felgenreiniger zu verfahren). Aber selbst dann gehen Insekten nicht zu 100 % ab. Der Lappen ist für nach der Wäsche zum Resttrocknen und zum Nachwischen für die Türeinstiege.

Waschmaterialien der Portalanlagen:

Man unterscheidet grundsätzlich zwischen 3 Materialien, welche ALLE künstlich hergestellt sind:

1. Bürsten aus Polyethylen

2. Textilnahes Waschmaterial (z.B. das bekannteste und am weitesten verbreitete SOFTECS, oder auch SENSOFIL,CAL KEEP,CARLITE,WESUSTAR)

3. Textiles Waschmaterial (z.B. POLIN, MICROVEL,SENSOTEX)

Nun die Wirkungsweise:

Bürsten / Borsten sind am vorderen Ende aufgespleisst, um möglichst schonend zu reinigen, das gelingt leider auch in sehr gut gepflegten Bürstenanlagen NICHT! Es entstehen sog. Hologramme, ein Abrieb der Bürsten auf dem Lack oder in der mühsam aufgebrachten Versiegelung! Dieser Abrieb geht nur mit erneuter Politur wieder weg, also warum überhaupt entstehen lassen?

Fazit Bürsten: FINGER WEG!

Textilnahes Waschmaterial: Als bestes Beispiel gilt hier das mittlerweile sehr verbreitete SOFTECS Material von Washtec. Der große Vorteil ist, dass es aus aufgeschäumtem Polyethylen besteht, es ist daher weich und hat eine glatte Oberfläche, AN DER DER SCHMUTZ NICHT HAFTET. Es können so kaum Kratzer entstehen, weil moderne Portalanlagen mit extrem viel Wasser arbeiten und alles von den Textilstreifen runtergewaschen werden kann, im Gegensatz zu dem unten erwähnten Textilen Material, dort kann es sich in den Waschstreifen festsetzen.

Fazit: Sehr schonende Wäsche fast ohne Kratzer(natürlich auch hier nur mit Vorwäsche), die auch ein ordentliches Reinigungsergebnis erzielt, allerdings nicht ganz so gut wie das Textile Material, und es ist auch kein grosser Poliereffekt vorhanden. Wenn das Auto nicht allzu dreckig ist und man keinen UNI-schwarzen Lack hat ist dieses Material aber zu empfehlen.

Textiles Waschmaterial ist das (eigentlich, wenn in gutem Zustand) am besten geeignete Waschmaterial, es besteht aus kleinen gewebten dünnen Strängen, es hat eine richtige Struktur wie z.B. Teppichboden(oder Filz) in Streifen, oder auch wie Industrieteppichboden. Der Vorteil ist, dass der Lack nach der Wäsche schön glänzt(vor allem in Verbindung mit einem der oben genannten sehr guten Wachsen), da dieses Art Waschmaterial das Auto bei der Wäsche "mitpoliert", und so ein wenig zum Glänzen bringt. Allerdings muss man Aufpassen: Es kann sich Dreck zwischen die Fädchen setzten und auf dem Lack reiben, Kratzer entstehen. Hier ist besonders darauf zu achten, dass die Anlage gut gepflegt ist!

Fazit: Ein wirklich gutes Reinigungsergebnis, guter Lackglanz, allerdings sollte man darauf achten, dass die Anlage gut gewartet, d.h. nicht zu alt ist und die Textilstreifen nicht zu abgenutzt/dreckig sind. Aus diesem Grund (Schmutz in den Waschstreifen): IMMER VORWÄSCHE, dadurch geht der grobe Dreck vorher runter bzw. weicht sehr gut ein, um dann beim Waschen keine Kratzer zu hinterlassen)

FAZIT PORTALANLAGEN:

Bürsten meiden, Textiles und Textilnahes Material kann mit Vorwäsche ohne große Bedenken benutzt werden, mit ein wenig Nachhilfe (Insektenlöser, Felgenreiniger) ist manchmal eine bessere Wäsche als in durchschnittlichen Waschstrassen zu erwarten.

Waschstrassen:

Das Auto wird vor dem ersten Bogen in ein Schienensystem gefahren und dann an den verschiedenen Wasch und Pflegestationen vorbeigefahren.

Bei Waschstrassen gibt es generell einen sehr entscheidenden Vorteil: Die gute (oder manchmal leider auch nicht ganz so gute) Vorwäsche! Manuell, d.h. von Hand wird das Auto mit Schmutzlöser eingesprüht, abgedampft, Felgen gereinigt und mit einer weichen Bürste an für die Waschwalzen schlecht zugänglichen Stellen vorgereinigt. Generell sind gute Waschstrassen also aus genau diesen Gründen Portalanlagen vorzuziehen.

Aufbau einer guten (!) Waschstrasse:

Vorsprühbogen, manuelle Vorwäsche der Mitarbeiter, Sprühbogen mit Schmutzlöser, erste Reinigung mit Seiten und Dachwalze, zweite Reinigung mit Seiten und Dachwalze mit klaren Wasser, nochmalige, dritte Reinigung nur der Seite mit Halbwalzen, dann Wachssprühbogen, dann eventuell Waschseinmassierbogen, dann Klarsprühbogen, dann Wasservorhang(entmineralisiertes Wasser) ohne Druck, dann Seitentrocknung mit Luft, Ganzautotrocknung mit Luft, und zu letzt eine Nachtrocknung mit Softhängetextil.

Das Waschmaterial in Waschstrassen ist meistens Textilnahes Waschmaterial, da die gründliche Vorwäsche fast ausschliesst, dass sich Schmutz oder Sand im Gewebe verfängt, das ist ein weitere Vorteil. Allerdings gibt es auch immer mehr Waschstrassen mit z.B. Softecs –Bestückung. Das zur Zeit beste Waschmaterial ist von Christ, nennt sich Teddytex, und ist sehr gründlich und schonend, die Oberfläche ist Lammfell nachempfunden. Ist aber noch nicht weit verbreitet, da teuer in der Anschaffung. Auch Microvel-Waschstrassen sind sehr gut und stehen dem Teddytex in nichts nach.

FAZIT WASCHSTRASSEN:

Gut gewartete Waschstrassen habe immer Vorteile gegenüber Portalanlagen, die Gründe habe ich versucht darzulegen. Stark verschmutzet Autos werden in Waschstrassen wegen der manuellen Vorwäsche immer sauberer als in Portalanlagen! Diese sind aber für nicht so dreckige Auto eine gute Alternative, sofern sie keine Bürsten haben und man die Vorwäsche mitmachen lässt, um den groben Schmutz abzuspülen oder zumindest zu lösen.

Grüsse,

Armin

154 weitere Antworten
154 Antworten

Naja marv, noch kann ich abschätzen, ob die Erde eine Scheibe ist und ob ein Balken sich in nem spärlich frequentierten Waschthread realistisch innerhalb von 3 Minuten um 15-20 Bewertungen von rot in grün und grün in rot verschiebt und dabei gleich noch in anderen von mir gesposteten threads und Foren innerhalb der gleichen Zeitspanne 😛.
Aber nochmal, solche Sachen sollte man eher per PN diskutieren. Unrecht ist es mir allerdings auch nicht, ich brauche ja auch nen Ausgleich für meinen stressigen Job und da kommen so Sachen wie von Naffi gerade Recht. Ansonsten gibts ja auch noch ne IGNO Funktion, die aber nicht viele benutzen, weil sie schon das Popcorn gekauft haben.
Ich befürchte, unsere Liebelei wird so lange weitergehen, bis er aufhört Nissan auf dem Buckel von Porsche hier zu überhöhen oder ich Naffilie bald zu ner Jungfernfahrt in meinem zukünftigen 997 eingeladen hab. 😁

Ich lasse nie von Hand waschen - ich nehme ein sanftes Pflegemittel aus dem BIO-Laden und lasse das dann von 3 jungen Studentinnen direkt mit dem Oberkörper auftragen - das schäumt und pflegt Lack und die zarte Haut der Wäscherinnen.
😎

Zitat:

Original geschrieben von Rüdiger75


Ich habe meinen basalten 997 nun 2 Tage lang gewachst & gebonert. Er sieht wie ich finde, noch glänzender aus , als wie vor 8 Monaten bei der Auslieferung.
Ich habe sogar die Felgen komplett gewachst (brasilianischer Carnauba Wachs), Reifen nachgeschwärzt, usw.

Ich habe nun folgendes Problem: Ich traue mich nun nicht mehr, Ihn aus der Garage zu fahren und ne Runde rumzugurken, da folgende Nebenwirkungen
--> Insekten
--> Bremsstaub
--> ggf.Regentropfen

Irgendwie hab ich damit nen Hau, aber es ist einfach eine Sucht. Ich finde es einfach schön, in die Garage zu gehen und finde dort einen makellosen Carrera vor, ohne Gebrauchsspuren.

Rüdiger

Das ist zwar auch als nicht Porschefahrer nachvollziehbar, aber Ich denke nur zum in der Garage angucken ist ein Porsche auch nicht gedacht😛 Wird´s bewegt, wird´s dreckig, alt und kaputt. Wird´s nicht bewegt wird´s halt alt und kaputt😁

Fahrzeuge sind Fahrzeuge, keine Steh/Standzeuge😁

Sei doch froh, dass der Wachs unter dem zukünftigen Dreck ist u .Du mit dem Dampfstrahler so viel besser den Schmutz loslösen kanst, insbes. an Deinen schönen Felgen.

Ähnliche Themen

Danke Armin, sehr informativer Beitrag - kannst die Liste auch gern hier veröffentlichen, ansonsten bitte eine PN...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Der Lustige Alt


....., aber Ich denke nur zum in der Garage angucken ist ein Porsche auch nicht gedacht😛 Wird´s bewegt, wird´s dreckig, alt und kaputt. Wird´s nicht bewegt wird´s halt alt und kaputt😁
Fahrzeuge sind Fahrzeuge, keine Steh/Standzeuge😁

Du sagst es, Lustiger ...

Wenn man nun bspw. wie ich auf dem Land wohnt, und somit egal ob von Ost, West, Nord oder gerne auch Süd in Richtung Eigenheim tuckelt, kann man - sich dem Dorfe nähernd - auswählen zwischen 400m, 650m, 380m oder 1,2km kuhverschizzenen Strassen. Ausserdem fahre ich im Schnitt ca. 20% meiner freizeitlichen Autobewegungen hinter Traktoren, Lastwagen oder auch anderen Gespannen her (Kutschen, Einachser ... etc.). Ja, die Schweiz ist ein Land der Bauern, das ist nun mal so. Alles schön grobstollig, alles richtig schön Dreck rauswerfend, alles nicht immer einfach zu überholen. Wenn ich also mein Fahrzeug schonen möchte, dürfte ich es entweder a) nie mehr aus der Garage holen oder aber b) wenn doch, dann eine Lackschutzfolie über die Fronthaube raufziehen und mich dazu nur noch morgens zwischen 02.00h und ca. 04.30h auf der Strasse bewegen, immer im festen Glauben daran, dass der letzte Bauer die Strasse auch geputzt hat, nachdem er das Vieh eingetrieben hat. Und nur wegen 'nem Auto in die Stadt ziehen wäre wohl auch etwas engstirnig gehandelt.

Im Ernst Leute, ich wäre in höchstem Masse infarktgefährdet, würde ich mir auch nur die Hälfte Eurer Reinigungssorgen machen. Natürlich habe ich dafür vollstes Verständnis, aber in der Gegend, in der ich wohne kann ich mir einfach keinen Putzfimmel leisten, nicht mal im Ansatz, nicht im Wissen drum, dass ich zu allem Übel auch noch ziemlich direkt in der Anflugzone des immer wieder gern gesehenen Saharastaubwindes zu wohnen scheine ... na ja, wohl gepennt beim rekognoszieren der Wohnlage.

Aber auch beim Thema Autowaschen gilt, wie wohl überall im Leben ... jeder nach seiner Façon ... und sollte ich mal nach etwas wirklich teurem Ausschau halten, welches ich wirklich perfekt für die Nachwelt erhalten möchte, würde wohl auch die Garage irgendwo in der blitzblanken Berner Agglomeration noch ins Budget passen. Und für die Hin- und Rückfahrt mitten durch die Speiseverwertung unserer Simmentaler Kühe hindurch könnte ich ja dann jeweils den im Fuhrpark befindlichen, geradezu prädestinierten Forester benutzen.

Salut
Alfan

Alle zwei Monate in die Waschstrasse und gut ist. Auch wenn ich nicht zwischen Kühen wohne.
Falls sich mal ein Vogel über dem Auto erleichtert ist natürlich sofortiges Handeln erforderlich.

Ansonsten sehe ich auch in dem Porsche eher einen Gebrauchsgegenstand, dessen Nutzwert
durch etwas Betriebsverschmutzung in keinster Weise eingeschränkt wird.

Ach ja, Handwäsche ist in Hamburg sowieso verboten. Und selbst der Aufbereiter hat eine
Waschanlage.

Teppo

das handhabe ich prinzipiell wie teppo.

sauber ist schön - aber fahren muss das ding.
oder kurz: putzen ist gut - fahren ist besser.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Audi_Fan1906


Leute Leute Leute, ihr gebt SOVIEl Geld für ein Auto aus aber seid nicht in der Lage "Werte zu pflegen"?

WARUM?

Grundsätzlich gilt, EINMAL Waschstr. und schon ist der Lack für MICH im Arsch... Schaut euch den lack nicht im Schatten an, schaut ihn euch im fiesen Licht des Baustrahlers ab... 😁

Von Swizöl gibts extra für Porsche ein Wax.

Nehmt euch doch die Zeit 3 mal Im Jahr und pflegt euren Porsche.

Kann ich nicht versteh was einige hier tun 🙄

Ich bin nicht oft deiner Meinung, aber hier stimme ich dir uneingeschränkt zu!

Ich fahre (noch) keinen Porsche, sondern einen 3.2er TT, aber ich wasche mein Fzg alle 2 Wochen mit Hand. Es gibt nichts schonenderes für den Lack. Wenn man durch eine Waschstraße fährt hört man ja schon mit welcher Gewalt die Bürsten oder Lappen den Lack bearbeiten. Das kann dem Lack nur schaden. Und noch schlimmer sind die ganzen Verschmutzungen die in den Lappen oder Bürsten hängen. Da fährt der Bauer Müller mit seinem Geländewagen rein, mit dem er vorher in der Kiesgrube war und der ganze Sand hängt danach in Lappen und Bürsten und wird schön über den Lack gerieben.

Da fahre ich lieber alle 2 Wochen in die Waschbox, schön mit klarem Wasser, Autoshampoo und Schwamm und danach ist das Auto viel sauberer und nicht verkratzt. Dazu 2-3 Mal im Jahr LiquidGlass, das Wasser perlt ab und der Schmutz haftet nicht so stark, da geht das Waschen in wenier als ner Stunde von der Hand.

Und als Autoenthusiast macht es mir auch noch Spaß dazu, wenn ich meinen Wagen was gutes tue. Vom Werterhalt wollen wir garnicht reden. Den Unterschied sieht ein Blinder mit Krückstock nach 3 Jahren.

Zitat:

Original geschrieben von Rüdiger75


Ich wasche meinen Zuffi grundsätzlich von Hand. Dann aber mit gutem Autoshampoo, und mit viel warmen Wasser.
Zwischendurch spüle ich immer wieder, so das ja nichts antrocknet.

Ich habe gestern nach der Wäsche dann Carnauba Wachs augetragen...das Ergebnis ist sensationell...
Man muss es nur sehr sorgfältig machen und mit viel Geduld. Mal eben so.. so läuft das nicht. Dafür ist so ein Wagen zu wertvoll.

Ich werde später ein paar Fotos einstellen...

Rüdiger

Welches Wachs ?

Es gibt von Sonax ein neues Wachs mit 100 % ( anscheinend ) Carnauba.

Keine Ahnung, ob das an das Swizöl herankommt.

Hat schon jemand Erfahruhng mit dem Sonax ?

Markus B.

Hab´s bei ebay gekauft
Autowachs

Rüdiger

Zitat:

Original geschrieben von markusbre



Zitat:

Original geschrieben von Rüdiger75


Ich wasche meinen Zuffi grundsätzlich von Hand. Dann aber mit gutem Autoshampoo, und mit viel warmen Wasser.
Zwischendurch spüle ich immer wieder, so das ja nichts antrocknet.

Ich habe gestern nach der Wäsche dann Carnauba Wachs augetragen...das Ergebnis ist sensationell...
Man muss es nur sehr sorgfältig machen und mit viel Geduld. Mal eben so.. so läuft das nicht. Dafür ist so ein Wagen zu wertvoll.

Ich werde später ein paar Fotos einstellen...

Rüdiger

Welches Wachs ?

Es gibt von Sonax ein neues Wachs mit 100 % ( anscheinend ) Carnauba.

Keine Ahnung, ob das an das Swizöl herankommt.

Hat schon jemand Erfahruhng mit dem Sonax ?

Markus B.

Siehste, wieder einer der auf alles reinfällt 😁

Das Sonax is kaum besser als das P21, bitte vergleich son Schrott nicht mit Naturwachsen wie Swizöl 😉

Wie man an den bisherigen (themenbezogenen) Beitraegen erkennen kann, ist es ganz klar eine reine Glaubens-, Zeit- sowie Gemuetsfrage, wie man sein Auto waschen sollte.

Aus meiner Sicht haben die verschiedenen Hauptmoeglichkeiten samt ihrer Abwandlungen fast alle ihre Berechtigung, wobei ich selber (auch) zu 99% den fuer mich praktischen Mittelweg der textilen Waschstrasse vorziehe. Dabei mache ich dann keinen Unterschied nach dem Hersteller oder der Farbe des jew. Autos. Irgendwie sind Autos fuer mich im Ergebnis doch halt "nur" Autos.
Die einzige Ausnahme macht bei mir die Pflege meiner Pagode, wobei hier sicherlich auch (wie bereits bei dem genannten Alfa) die Dichtigkeit des Verdecks eine entscheidene Rolle spielt 🙄 und sie aufgrund einer recht geringen jaehrlichen Fahrleistung auch nicht so oft gewaschen werden muss.

Finde es jedoch bewundernswert, wenn jmd sein Zeitmanagement derart gut im Griff hat, dass er seine Autos mehrmals pro Monat per Hand plegen kann. Diesbzgl habe offensichtlich noch Schulungsbedarf...

LG, Boris

Hy,

Er wird nur von hand gewaschen , so wie alle Autos die ich je gefahren habe soviel Zeit muss sein zur Pflege 🙂
In etwa aller 2 Monaten je nach wie schmutzig das Auto aussieht und die Innenreinigung erfolgt auch mal des öffteren 😉

@Karthago500SEC guck mein anhang an sowas in etwa wa 😛 von klein nach groß geordnet 😁

Lg

Marcus

Na ja, mehr als hübsch anzusehn is bei denen aber auch nich 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen